Lesedauer ‘Das CrowdStrike Update – Auswirkungen und langfristige Konsequenzen’ 3 Minuten

Am frühen Morgen des 19. Juli widerfuhr dem renommierten amerikanischen Cybersicherheitsunternehmen CrowdStrike eine schwerwiegende Update-Panne. Diese unvorhergesehene Störung hatte weltweit gravierende technische und wirtschaftliche Auswirkungen. Sie warf wichtige Fragen zur Sicherheit und Stabilität kritischer IT-Infrastrukturen auf. Im folgenden erfahren Sie weitere Details zur Panne und welche Konsequenzen Sie aus diesem Vorfall ziehen sollten.

Die durch das CrowdStrike Update entstandenen Probleme

CrowdStrike veröffentlichte ein fehlerhaftes Update seiner Falcon Sensor-Software; dies führte zu massiven Problemen. Falcon Sensor wird von vielen großen Unternehmen und Organisationen weltweit genutzt und ist für die Analyse sowie den Schutz von Endgeräten und Servern verantwortlich.

Technische Details

Ablauf der Panne: Das fehlerhafte CrowdStrike Update wurde am 19. Juli 2024 um 04:09 UTC veröffentlicht. Um 05:27 UTC wurde das Update zurückgezogen. Systeme, die in diesem Zeitraum online waren, erhielten das fehlerhafte Update.

Blue Screen of Death (BSOD): Betroffene Systemen führten wiederholt Neustarts aus und/oder zeigten den gefürchteten ‘Blue Screen of Death’ (BSOD) an. Ursache war ein Nullzeiger-Fehler, bei dem auf eine ungültige Speicheradresse zugegriffen wurde, ohne vorher deren Gültigkeit zu überprüfen.

Betroffene Geräte: Schätzungsweise 8,5 Millionen Windows-Geräte waren betroffen, darunter Server, Arbeitsstationen und Netzwerkgeräte.

Betroffene Endgeräte und Branchen

Flughäfen und Fluggesellschaften

Weltweit würden über 2.000 Flüge gestrichen; darunter viele in den USA, Europa und Asien. Flughäfen wie Schiphol in den Niederlanden und Zürich in der Schweiz meldeten schwere Störungen, der Flugverkehr kam vollständig zum Erliegen.

Banken und Finanzdienstleister

Online-Banking-Systeme waren gestört, was zu Problemen bei Konto-Zugriffen und Transaktionen führte.

Gesundheitswesen

In Krankenhäusern konnten geplante Operationen und Notfall-OPs nicht stattfinden, weil die entsprechenden medizinischen Systeme nicht verfügbar waren.

Medienunternehmen

Sender wie der britische Nachrichtenkanal Sky News konnten vorübergehend keine Live-Nachrichten senden.

Supermärkte

Kassensysteme in Supermärkten weltweit fielen aus, was zu langen Warteschlangen und hohen Einnahmeausfällen führte.

Fallbeispiele zum CrowdStrike Update

JPMorgan Chase: Das US-amerikanische Finanzunternehmen verzeichnete einen Ausfall seiner zentralen Serversysteme über mehrere Stunden. Dies führte zu erheblichen Datenverlusten und Verzögerungen bei Transaktionen.

Volkswagen: Hier kam es zu Produktionsunterbrechungen, da die Netzwerkgeräte aufgrund des Updates nicht ordnungsgemäß funktionierten. Der Betrieb der Fertigungsstraßen wurde direkt beeinträchtigt.

Huawei: Das asiatische Telekommunikationsunternehmen berichtete von weitreichenden Netzwerkproblemen, da Router und Firewalls, die auf CrowdStrike-Software angewiesen waren, ausfielen.

Swissport und Eurowings: Am Flughafen Zürich führte die Panne zu erheblichen Verzögerungen und Flugausfällen. Eurowings musste zahlreiche Flüge innerhalb Deutschlands streichen und verwies Passagiere auf alternative Transportmittel.

Das CrowdStrike Update – Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Die Panne hatte weitreichende wirtschaftliche Folgen:

Produktivitätsverlust: Unternehmen weltweit berichteten von Ausfallzeiten und produktivitätsbedingten Verlusten, da ihre Systeme aufgrund des fehlerhaften Updates nicht ordnungsgemäß funktionierten.

Erhöhte Sicherheitsrisiken: Die vorübergehende Abschaltung von Sicherheitsdiensten erhöhte das Risiko von Cyberangriffen, was zu potenziellen Schäden und zusätzlichen Kosten führte.

Marktreaktionen: Der Aktienkurs von CrowdStrike erlitt einen deutlichen Einbruch; in Folge hatte dies negative Auswirkungen auf die allgemeine Marktstimmung im Technologiesektor.

Langfristige Konsequenzen

Der Vorfall vom 19. Juli hat weitreichende Konsequenzen für Staaten, Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen.

Verstärkte Regulierung

Regierungen und Aufsichtsbehörden denken über strengere Vorschriften und Audits für Cybersicherheitsunternehmen nach.

Höherer Investitionsbedarf in Sicherheitsmaßnahmen

Unternehmen müssen sich die Frage stellen, ob ihre bisher getätigten Investitionen in redundante Sicherheitslösungen und Backup-Systeme ausreichen, um mögliche zukünftige Ausfälle abzufedern.

Änderungen in der Update-Politik

Unternehmen sollten ihre Update-Strategie überdenken, um gründlichere Tests und längere Vorlaufzeiten zu gewährleisten. Dies ist vor allem im Kontext externer Dienstleister relevant.

Fazit

Der Vorfall im Zuge des CrowdStrike Update zeigt deutlich, wie wichtig robuste Sicherheitsmaßnahmen und umfassende Notfallpläne sind. Unternehmen sollten folgende Maßnahmen ergreifen:

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Audits: Stellen Sie sicher, dass alle Systeme regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden.

Investition in Backup- und Redundanzsysteme: Nutzen Sie redundante Sicherheitslösungen, um im Falle eines Ausfalls schnell reagieren zu können.

Gründliche Update-Tests: Führen Sie umfassende Tests aller Updates in einer isolierten Umgebung durch, bevor sie in die Produktionsumgebung übernommen werden.

Notfallpläne und Krisenmanagement: Entwickeln und implementieren Sie Notfallpläne, um im Falle eines Ausfalls schnell und effektiv reagieren zu können.

Durch diese Maßnahmen können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen Sicherheitsvorfälle stärken und das Risiko betrieblicher und wirtschaftlicher Schäden minimieren​.

Sie haben Fragen zum Thema ‘Sicherheits-Updates’? Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne!

 

 

Weiterführende Infos: Sicherheitsanalysen aus Angreifersicht mit CRISEC| Sicher in der Wolke mit Azure Security | Infrastrukturanalysen mit ITQ

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‘Ransomware: Warum smarte Backup-Strategien unverzichtbar sind’ 5 MinutenAutor: Jan Erik Müller

Im digitalen Zeitalter sind Cyberangriffe allgegenwärtig, und Ransomware gehört zu den gefährlichsten Bedrohungen. Ein cleveres Backup-Konzept ist entscheidend, um die Daten eines Unternehmens zu schützen und somit dessen Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Backup-Strategien und wie Sie diese praxistauglich umsetzen. Er nutzt Erkenntnisse aus dem Veeam 2023 Ransomware Trends Report.

Warum Backup-Strategien? Die Bedrohung durch Ransomware

Laut o.g. Veeam-Bericht zielen 93% der Cyberangriffe auf Backup-Speicher ab, um Lösegeldzahlungen zu erzwingen. Das zeigt, wie wichtig es ist, Backups vor solchen Angriffen zu schützen und sicherzustellen, dass sie im Notfall wiederhergestellt werden können. Der Report hebt außerdem hervor, dass Cyberkriminelle zunehmend ausgefeilte Techniken verwenden, um Backups zu kompromittieren. Angreifer wissen, dass Unternehmen sich auf Backups verlassen, um nach einem Ransomware-Angriff wiederherzustellen. Indem sie diese Backups ins Visier nehmen, erhöhen sie den Druck auf die Opfer, das Lösegeld zu zahlen. Daher ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre Backup-Strategien ständig überprüfen und aktualisieren.

Smarte Backup-Strategien: Die digitale Lebensversicherung

Ein ausgeklügeltes Sicherungskonzept macht im Falle eines Angriffs den entscheidenden Unterschied aus. Nachfolgend aufgelistet finden Sie die wichtigsten Schlüsselaspekte für erfolgreiche Backup-Strategien:

1. Regelmäßige Backups

Automatisierte, tägliche oder wöchentliche Sicherungen stellen sicher, dass alle relevanten Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Dies garantiert im Falle eines Angriffs die schnellstmögliche Rücksicherung der Daten bei minimalem Datenverlust. Laut dem Veeam-Bericht führen Unternehmen, die regelmäßig Backups erstellen, eine Wiederherstellung deutlich schneller durch und reduzieren so Ausfallzeiten und finanzielle Verluste.

Details zu regelmäßigen Backups:

    • Automatisierung: Nutzen Sie Backup Software, die automatische und regelmäßige Backups durchführt. Dies reduziert das Risiko menschlicher Fehler und stellt sicher, dass keine wichtigen Daten ungesichert bleiben.
    • Versionierung: Halten Sie mehrere Versionen von Backups vor und stellen Sie im Falle eines Angriffs den Zugriff auf eine saubere Version sicher.

2. Redundanz ist Trumpf

Speichern Sie Backups an verschiedenen Orten, beispielsweise in der Cloud und lokal, um das Risiko eines Totalverlusts zu minimieren. Eine solche ‘geografische Verteilung’ bietet zusätzlichen Schutz und stellt sicher, dass Daten selbst bei einem unternehmensweiten Vorfall sicher bleiben und schnell zur Verfügung stehen. Der Report betont die Bedeutung dieser Offsite Backups, da lokale Kopien bei einem umfassenden Angriff zwangsläufig ebenfalls betroffen und für die Durchführung eines Backup mit hoher Wahrscheinlichkeit unbrauchbar sind.

Details zum Thema Redundanz:

    • Geografische Verteilung: Gute Backup-Strategien halten Kopien der Backups an verschiedenen physischen Standorten vor und minimieren so Risiken bzgl. Datenverlust durch unternehmensweite Angriffe oder Naturkatastrophen deutlich.
    • Cloud Backups: Nutzen Sie Cloud-Dienste. Diese bieten hohe Sicherheitsstandards und Redundanzen und schaffen dadurch eine zusätzliche Schutzschicht.

3. Immutability und Air Gapping

Diese Technologien verhindern, dass Backup-Daten gelöscht oder verändert werden können, und bieten somit zusätzlichen Schutz. Immutable Backups sind unveränderbar, während Air Gapped Backups physisch vom Netzwerk getrennt sind und somit schwerer von Cyberangriffen erreicht werden können. Der Veeam-Bericht zeigt, dass Unternehmen, die auf diese Technologien setzen, deutlich weniger Datenverluste erleiden.

Details zu Immutability und Air Gapping:

    • Immutability: Baut auf unveränderbare Speichertechnologien, die verhindern, dass gespeicherte Daten nachträglich verändert oder gelöscht werden.
    • Air Gapping: Implementiere Backup-Systeme, die physisch vom Hauptnetzwerk getrennt sind, um sie vor Online-Angriffen zu schützen.

4. Automatisierung

Durch die Minimierung menschlicher Fehler garantieren automatisierte Lösungen die regelmäßige und fehlerfreie Erzeugung von Backups. Das Ergebnis: Weniger Verwaltungsaufwand und höhere Zuverlässigkeit! Der Report zeigt, dass Unternehmen mit automatisierten Backup-Lösungen weniger anfällig für Datenverluste sind und eine schnellere Wiederherstellung erreichen.

Details zur Automatisierung:

    • Automatisierte Überwachung: Verwenden Sie Systeme, die den Backup-Status und -Erfolg automatisch überwachen und bei Fehlern sofort Alarm schlagen.
    • Skriptgesteuerte Backups: Nutzen Sie Skripte und Automatisierungswerkzeuge, um Backup-Prozesse zu standardisieren und deren korrekte Ausführung sicherzustellen.

5. Testen, testen, testen

Regelmäßige Tests der Backups stellen sicher, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert. Dies beinhaltet die Überprüfung der Integrität der Daten sowie die Geschwindigkeit, mit der Daten wiederhergestellt werden können. Nur so sind Sie sicher, dass die implementierten Backupstrategien auch in der Praxis funktionieren. Die Experten von Veeam verdeutlichen, dass Unternehmen, die ihre Sicherungen regelmäßig testen, signifikant besser auf Ransomware-Angriffe vorbereitet sind.

Details:

    • Wiederherstellungstests: Simuliere regelmäßig Datenwiederherstellungen, um sicherzustellen, dass Backups intakt und vollständig sind.
    • Szenario-Tests: Teste verschiedene Angriffsszenarien und stelle sicher, dass deine Backup-Strategie für alle Eventualitäten gerüstet ist.

6. Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter

Oft sind Mitarbeitende das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme helfen dabei, Phishing-Angriffe zu erkennen und zu vermeiden. Im Report ist erkennbar, dass gut geschulte Mitarbeitende die Risiken erfolgreicher Angriffe erheblich reduzieren.

Details zu Sicherheitsschulungen:

    • Phishing-Simulationen: Führen Sie regelmäßig Phishing-Simulationen durch, um das Bewusstsein und die Reaktionsfähigkeit Ihres Teams zu testen und zu verbessern.
    • Schulungsprogramme: Bieten Sie kontinuierliche Schulungen an, um Mitarbeitende über aktuelle Bedrohungsszenarien und Sicherheitspraktiken zu informieren.

7. Schnelle Wiederherstellung und Disaster Recovery

Effektive Backup-Strategien ermöglichen eine schnelle Datenwiederherstellung. Regelmäßig getestete und aktualisierte Disaster Recovery-Pläne sorgen dafür, dass Unternehmen nach einem Angriff schnell wieder funktionsfähig sind. Der Veeam-Bericht zeigt, dass Unternehmen mit robusten Disaster Recovery-Plänen wesentlich resilienter gegenüber Cyberangriffen sind.

Details zu Disaster Recovery:

    • Recovery-Zeitziele (RTO): Definieren Sie klare Wiederherstellungsziele und stellen Sie so sicher, dass Ihr Unternehmen die Betriebszeit maxi- und Ausfallzeiten minimiert.
    • Disaster Recovery-Pläne: Entwickeln Sie detaillierte Pläne, die alle Aspekte der Wiederherstellung abdecken. Dazu gehören Verantwortlichkeiten, Kommunikationsstrategien und technische Schritte.

8. Verknüpfung mit weiteren Cybersecurity-Werkzeugen

Um umfassenden Schutz zu bieten, sollten Backup-Strategien mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Antivirus-Software und Intrusion Detection-Systemen verknüpft werden. Eine holistische Sicherheitsstrategie erhöht die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegen Ransomware-Angriffe. Laut Veeam profitieren Unternehmen, die integrierte Sicherheitslösungen verwenden, von einer deutlich höheren Effizienz bei der Abwehr und Bewältigung von Angriffen.

Details zum Thema Verknüpfung:

    • SIEM-Integration: Verzahnen Sie Ihre Backupstrategien mit Security Information and Event Management (SIEM)-Systemen und gewährleisten Sie so eine umfassende Überwachung und schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
    • Koordinierte Abwehr: Stellen Sie die nahtlose Zusammenarbeit sämtlicher Sicherheitslösungen in Ihrem Unternehmen sicher und garantieren Sie so eine koordinierte und effektive Abwehr gegen Bedrohungen.

Fazit: Backup-Strategien – Ein Muss für Ihre IT-Infrastruktur

Ein intelligentes Backup-Konzept ist Ihre beste Verteidigung gegen die zerstörerischen Auswirkungen von Ransomware. Indem es Daten schützt, garantiert es auch die Zukunftssicherheit Ihres gesamten Unternehmens. Die Erkenntnisse aus dem Veeam 2023 Ransomware Trends Report unterstreichen die Dringlichkeit und Wichtigkeit dieser Maßnahmen. Investieren Sie deshalb in smarte Backup-Lösungen und bleiben Sie Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus. Durch die Kombination aus aktuellen Technologien und bewährten Verfahren sowie die Verzahnung sämtlicher Sicherheitskomponenten Ihrer IT-Infrastruktur stellen Sie sicher, dass Ihre Daten immer geschützt sind.

Haben Sie grundlegendes Interesse am Thema oder denken Sie über eine Analyse Ihrer vorhandenen Backup-Strategien nach? Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen mit unserem Knowhow aus über 30 Jahren praktischer Erfahrung und höchster Fachkompetenz zur Seite.

 

 

Weiterführende Infos: Sicherheitsanalysen aus Angreifersicht mit CRISEC| Sicher in der Wolke mit Azure Security | Schulungen zur Mitarbeitersensibilisierung

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‘Ist die Zukunft passwortlos? Über die Bedeutung von Passkeys’ 5 Minuten

Tauchen Sie ein in die Ära der modernen Authentifizierung – mit Passkeys. Erfahren Sie, wie Passkeys die Online-Welt verändern und entdecken Sie die technischen Hintergründe dieser fortschrittlichen Sicherheitsmethode. Tschüss Passwörter, adieu Phishing. Hallo neuer und innovativer Login via Passkey! Simpel, schnell und sicher.

Im Jahr 2012 wurde die fido-Alliance gegründet. Ihr Ziel: Einen lizenzfreien modernen Standard für die Identitätsüberprüfung im World Wide Web entwickeln (fido = fast identity online). Der amerikanischen Organisation gehören etliche ‘Big Player’ der Tech-Industrie an, darunter Google, Microsoft, Apple, Samsung, Alibaba und Amazon. Die Einrichtung hat eine innovative Technologie erschaffen, die wir nachfolgend genauer unter die Lupe nehmen möchten: Die Identitätsüberprüfung via Passkeys. Die Absicht der FIDO: Rasche Online-Identifizierung. Passwörter sollen abgeschafft und Logins im Prinzip bequemer und sicherer gemacht werden.

Warum Passkeys?

In einer aktuellen Studie von 1Password gab jeder (!) Befragte an, bereits einmal direkt sowie indirekt mit Phishing in Berührung gekommen zu sein. Da verwundert es nicht, dass der Hauptanteil der Befragten eine geschützte Login-Methode für deren Online Accounts für sehr wichtig hält. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erscheint hier zwar der Systematik nach als eine gute Option, hat aber einen großen Nachteil: Man kann sich unglaublich leicht selbst aus eigenen Konten aussperren. Zudem ist der 2FA-Login weder einfach noch besonders benutzerfreundlich. Und: Selbstverständlich werden auch Hacker immer klüger. Cyber-Kriminelle haben bereits Maßnahmen entwickelt, um SMS abzufangen und so an den zweiten Faktor für eine Authentifizierung zu gelangen.

Wirklich sicher wäre ein Login demnach nur, wenn es überhaupt keine Zugangsdaten gäbe, die man ausspionieren kann. Genau hier kommen Passkeys ins Spiel.

Passkeys – zu schön, um wahr zu sein?

Passkeys, auch als Sicherheits- oder Authentifizierungsschlüssel bezeichnet, werden zunehmend zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Sicherheitsinfrastrukturen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Passwörtern eröffnen sie – durch die Integration einer physischen Komponente in die Identitätsprüfung – eine zusätzliche Sicherheitsebene. Die Idee hinter Passkeys ist, dass Benutzer Zugriff auf alle eigenen Online-Konten haben, ohne sich jedes Mal auf herkömmlichem Weg einzuloggen. ‘Klassische Zugangsdaten’ wie Benutzernamen und Kennwort existieren nicht mehr und können deshalb auch nicht mehr ausspioniert werden. Somit werden Zugänge phishing-sicher.

Aber wie funktioniert das? Bei der Generierung eines Accounts über einen Online-Dienst, welcher Passkeys fördert, werden zwei Schlüssel erstellt, welche miteinander mathematisch verknüpft sind:

  1. Ein öffentlicher Schlüssel – dieser wird mit dem Service, beispielsweise einer Webseite oder einer App geteilt und dient dazu, Informationen zu codieren, die nur der private Schlüssel decodieren kann.
  2. Einen privaten, asymmetrischen Krypto-Schlüssel – dies ist eine äußerst lange, völlig zufällig generierte Zeichenreihe. Dieser private Schlüssel bleibt ausschließlich auf dem Gerät des Anwenders gespeichert. Auf sämtlichen verknüpften Gerätschaften, beispielsweise dem Laptop oder Smartphone, ist somit via Passkey-Login kein Benutzername und ebenfalls kein Passwort mehr nötig.

Um Passkeys benutzen zu können, sind zweierlei Dinge technisch erforderlich: Das Endgerät muss das ‘Client to Authenticator Protocol’ (CTAP2) fördern, um geschützt mit dem Browser kommunizieren zu können. Der Online Service, bei dem man sich anmelden möchte, muss darüber hinaus die ‘WebAuthentication standard API’ unterstützen (WebAuthn). Dies ist eine Verbindung, welche unabdingbar ist, um sich mit dem Schlüsselprinzip, dessen sich Passkeys bedienen, authentifizieren zu können.

Da Passkeys also auf den jeweiligen Geräten gespeichert werden, drängt sich selbstverständlich sofort eine wesentliche Frage auf: Auf welche Weise lassen sich die Endgeräte vor unbekannten Zugriffen schützen? Stehen in diesem Fall Hackern nicht Tür und Tor offen, sobald er ein solches Endgerät in die Finger bekommt? Glücklicherweise gibt es hierzu bereits Lösungen: Moderne Geräte – egal, ob Laptop, Smartphone oder sogar Smart-TV – bieten Geräte- und App-Entsperrung über biometrische Scans an. Die bekanntesten sind der Fingerabdruckscan und die Face ID. Durch die Mischung aus Passkey und biometrischen Daten entsteht so eine sehr sichere Form der Authentifizierung.

Fazit: Passkeys funktionieren!

Die Verwendung von Passkeys bietet eine ganze Reihe von Vorteilen für Benutzer und Unternehmen. Hierzu zählen eine erhöhte Sicherheit durch die physische Authentifizierungskomponente, eine verbesserte Benutzererfahrung durch nahtlose Anmeldung und eine Reduzierung des Risikos von Phishing-Attacken und Passwortdiebstahl. Manche Technologieriesen haben aus diesem Grund auch bereits Passkeys implementiert – zuletzt mit viel Aufsehen der Online-Marktplatz Amazon. Und das ist vermutlich erst der Anfang – Experten gehen davon aus, dass Passkeys sich immer mehr am Markt verbreiten und als Norm etablieren. Was denken Sie: Ist die nahe Zukunft der Authentifizierung passwortlos und physisch?

Bei allen Fragen rund um die Themen 2FA und Passkeys sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten und betreuen Sie auf Ihrem Weg hin zu einem geschützten Unternehmen.

 

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‘Wenn der Worst Case eintritt: Über den IT-Notfallplan und seine Bedeutung’ 6 Minuten

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Informationstechnologie ist eine gut konzipierte Notfallplanung maßgeblich. Unvorhersehbare Ereignisse können jede Organisation treffen. Tauchen Sie jetzt in die Welt der IT-Notfallplanung ein: Im folgenden Blog-Beitrag nehmen wir unter die Lupe, wie die richtige Vorbereitung auf den Ernstfall aussieht, um Ihr Unternehmen durch smarte Strategien vor ungewissen Bedrohungen zu schützen.

Ordnung im Chaos

Während das Team mit der Bewältigung ihrer Aufgaben beschäftigt ist, wird ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag im Handumdrehen zu einem Chaos-Szenario – das Netzwerk bricht zusammen, kritische Daten sind nicht mehr verfügbar. Das komplette operative Business steht still. In einer Zeit, die in immer höherem Maß von ‘digitaler Abhängigkeit’ geprägt ist, hat ein solcher Ausfall verheerende Auswirkungen.

Tatsache ist, dass wir uns in einem fortlaufenden Katz-und-Maus-Spiel mit technischen Herausforderungen befinden. Sei es durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder Verschleiß bzw. technische Ausfälle. Ein Netz aus Firewalls und weiteren Sicherheitsmaßnahmen ist ohne Frage wichtig. Doch was ist, wenn das Unvorhersehbare eintritt?

An dieser Stelle kommt der IT-Notfallplan ins Spiel – Ihr Rettungsanker im digitalen Risiko-Ozean. Dieses oft ignorierte und dennoch lebenswichtige Instrument macht im Bedarfsfall den den wesentlichen Unterschied zwischen einem temporären, lösbaren Problem und einem Katastrophenszenario für Ihr Unternehmen aus. Damit Sie verstehen, wie Sie Ihre Organisation mit einem durchdachten IT-Notfallplan vor den Gefahren der digitalen Welt wirkungsvoll schützen macht es Sinn, sich zunächst mit den relevanten Grundpfeilern zu befassen.

Die Grundpfeiler in jedem IT-Notfallplan

Was genau ist ein IT-Notfallplan und welche für Ziele verfolgt er im Detail? Ein klares Bewusstsein über die Basis eines solchen Plans bildet die Grundlage für eine effiziente Strategie. Die nachfolgenden Faktoren bilden die Grundlage eines jeden IT-Notfallplans:

  1. Risikoanalyse und Identifikation von Bedrohungen: Die Grundvoraussetzung jeder guten Notfallplanung ist eine umfangreiche Risikoanalyse. Es gilt festzustellen, welchen potenziellen Bedrohungen Firmen ausgesetzt sind, um gezielt gegen diese vorgehen zu können.
  2. Business Impact Analysis (BIA): Die BIA ist ein relevanter Schritt, um die Konsequenzen von IT-Ausfällen auf das Unternehmen zu verstehen und entsprechende Methoden zur Vermeidung oder Minimierung solcher Ausfälle zu entwerfen.
  3. Entwickeln von Notfallstrategien: Aufbauend auf den identifizierten Gefahren sowie der BIA müssen Notfallstrategien für das Unternehmen abgeleitet werden. Hierbei ist es ratsam, auf bewährte Praktiken zurückzugreifen und diese an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
  4. Technologische Aspekte der IT-Notfallplanung: Ein effizienter IT-Notfallplan umfasst auch die Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Die Cloud offeriert inzwischen vielfältige Optionen für die Notfallwiederherstellung.
  5. Erstellen von Notfallplänen: Der eigentliche Notfallplan formt das Herzstück der Vorbereitung. Im nächsten Absatz geben wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand, wie ein IT-Notfallplan gegliedert werden sollte, um in problematischen Situationen tiefgreifend zu schützen.
  6. Testen und Aktualisieren von Notfallplänen: Ein Notfallplan ist nur so nützlich wie seine praktische Anwendbarkeit. Aus diesem Grund sind Testszenarien notwendig und tragen dazu bei, Schwachpunkte in der Planung aufzudecken und proaktiv zu beseitigen. Wie eingangs erwähnt verändert sich die IT-Landschaft ständig, daher ist eine regelmäßige Aktualisierung der Notfallpläne entscheidend.
  7. Kommunikation und Schulung: Im Ernstfall ist eine effektive Vorgehensweise entscheidend. Ein guter IT-Notfallplan sieht deshalb Einweisungen und Schulungen für alle verantwortlichen Personen – intern wie extern – vor.

Übrigens: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informations-Technik (BSI) in Deutschland bietet umfassende Ressourcen und Leitlinien zur IT-Notfallplanung an. Diese Publikationen sind eine hervorragende Anlaufstelle für organisationsübergreifende Standards und Best Practices.

Wie Sie einen IT-Notfallplan erstellen

Ein effektiver IT-Notfallplan ist klar strukturiert und detailliert. So stellt dieser sicher, dass das Unternehmen in jeglicher vorstellbaren Krisensituation handlungsfähig bleibt. Genau wie jedes Unternehmen einzigartig ist, muss auch jeder IT-Notfallplan individuell ausgelegt sein. Hier einige allgemeingültige Punkte, welche Ihnen als Leitfaden für die Erstellung eines persönlichen IT-Notfallplans dienen:

Executive Summary und Verantwortlichkeiten

Der IT-Notfallplan sollte mit einer knappen Einführung beginnen, in welcher die Bedeutung des Dokuments erläutert wird, gefolgt von der Nennung eines ‘Notfallteams’ und deren Kontaktdaten. Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten werden hier klar und unmissverständlich mit der Benennung der Notfallteam-Mitglieder definiert. Externe, im Notfall zu kontaktierende Dienstleister werden hier ebenfalls gelistet.

Handlungsszenarien für Ernstfälle

Im Herzstück des IT-Notfallplans sind alle zuvor identifizierten Bedrohungen sowie potenziellen Risiken (Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Hardware-Ausfälle usw.) aufgelistet und mit entsprechenden Strategien versehen. So ist eindeutig, wie bei diesen Vorfällen zu reagieren ist. Die Szenarien sind gemäß ihres Eintrittsrisikos bewertet und gewichtet. Sofern festgelegt, sind zu Beginn dieses Abschnitts Notfall-Maßnahmen beschrieben. Sollten für bestimmte Szenarien dedizierte Ressourcen (Hardware, Software, Personal) erforderlich sein, sind diese Informationen pro Bedrohungsart einzutragen.

Notfallkommunikation

Für die interne Kommunikation im Verlauf eines Ernstfalls sind klare Verfahren zu bestimmen und festzulegen. Ferner ist zu definieren, ob und wenn ja welche Kunden und Partner oder die Allgemeinheit zu informieren sind und wer für diese Aufgabe zuständig ist.

Datensicherung und Wiederherstellung

Vorhandene Backup-Routinen kritischer Daten sind zu beschreiben und durch konkrete Wiederherstellungspläne zu ergänzen. Hierbei sind klare Prozesse zur Rekonstruktion unterschiedlicher Arten von Daten sowie Systemen zu bestimmen.

Ein kompetenter IT-Notfallplan ist flexibel, klar nachvollziehbar und beteiligt alle relevanten Akteure im Unternehmen. Er sollte in regelmäßigen Abständen geprüft, aktualisiert sowie an die sich wechselnden Bedrohungen sowie Unternehmensanforderungen angepasst werden. Außerdem sollten sämtliche Notfälle und die vorgenommenen Schritte protokolliert werden, um eine entsprechende Nachbereitung durchführbar zu machen. Denn: Nach jeder Krise gilt es zu ermitteln, ob und wie der Notfallplan durchgeführt wurde und welches Verbesserungspotential besteht.

Unser Ratschlag: Nutzen Sie jede Krise als Chance zur Optimierung des Notfallplans

Zudem ist es sinnvoll, wiederkehrende Notfallübungen zur Kontrolle der Effektivität des Plans einzuplanen. Mitarbeiter-Trainings zur Erprobung ihrer Positionen im Notfall ergänzen diese. Ein weiterer relevanter Aspekt: Achten Sie unbedingt darauf, dass ihr IT-Notfallplan mit geltenden Gesetzen und Vorschriften konform ist. Besonders im Zeitalter der DSGVO ist eine Notfallplanung innig mit Compliance verknüpft. Es ist unerlässlich, dass Firmen die IT-Notfallstrategien mit den geltenden Datenschutzbestimmungen in Harmonie bringen.

In diesem Beitrag sollte deutlich geworden sein, dass die sinnvolle IT-Notfallplanung kein Luxus, sondern eine notwendige Investition in die Langlebigkeit ihres Betriebs ist. Im modernen digitalen Umfeld sind kluge Strategien und Vorbereitungen auf den schlechtesten Fall der Schlüssel zur Sicherung der Unternehmenskontinuität – seien Sie gewappnet, denn: Gute Vorbereitung ist alles!

 

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines persönlichen IT-Notfallplans? Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, kontaktieren Sie uns!

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‘Privileged Access Management: Ein Muss für die IT-Sicherheit’ 5 Minuten

Geplante Angriffe auf IT-Systeme und kritische Unternehmensdaten stellen eines der gravierendsten Risiken für die Geschäftskontinuität und den einwandfreien Betrieb in der modernen Geschäftswelt dar. In diesem sensiblen Umfeld sind sog. privilegierte Zugangsdaten besonders beliebte Ziele für Cyberkriminelle. Die effektive Verwaltung und Sicherung dieser Zugänge sind daher von relevanter Bedeutung. Privileged Access Management-Lösungen (PAM) bieten hierfür die nötige Technologie und Herangehensweise. Was sich hinter dem Verfahren des Privileged Access Management verbirgt, wie es funktioniert und warum es heutzutage für den Schutz Ihres Unternehmens gegen die vielfältigen digitalen Bedrohungen notwendig ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Gesteigerte Bedrohungslage, effektives Risikomanagement

Ob Ransomware, Phishing oder DDoS-Attacken – die Hiobsbotschaften rund um die Bereiche Internetkriminalität und Cyberangriffe reißen nicht ab. Laut dem aktuellen Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohungslage im digitalen Raum so hoch wie nie zuvor.

Diese Bedrohungslage wächst und macht eine umfangreiche und effektive Strategie zur Etablierung gesteigerter IT-Sicherheit zur zwingenden Voraussetzung. Der Fokus sollte in diesem Fall auf dem Schutz privilegierter Zugriffe und den Berechtigungen für Benutzer und Konten wie Domänen-Administratorkonten, privilegierte Nutzerkonten, lokale Administratorkonten sowie Konten für automatisierte Abläufe liegen. Letztendlich verfügen diese Konten über enorme Zugriffsrechte, welche bei Missbrauch durch externe oder interne Bedrohungsakteure zu erheblichen IT-Sicherheitsverletzungen und Störungen der Geschäftsvorgänge führen.

Um diesen Risiken effektiv zu begegnen, ist es wichtig, robuste Rundumlösungen für das Management privilegierter Zugänge (Privileged Access Management) zu verwenden.

Privileged Access Management: Eine Definition

Bei Privileged Access Management handelt es sich um eine umfassende Sicherheitsmethode, die darauf abzielt, den privilegierten Zugriff und die Berechtigungen innerhalb einer IT-Umgebung zu überwachen und zu sichern. Diese Strategie integriert dafür menschliche und technologische Kriterien sowie Unternehmensprozesse, um eine lückenlose Beaufsichtigung und Verwaltung von privilegierten Identitäten und Aktivitäten zu ermöglichen. Dies schließt sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Akteure in einer professionellen IT-Landschaft ein.

Ein bedeutender Aspekt des Privileged Access Management ist die Durchsetzung des Least Privilege-Prinzips. Dies bedeutet, dass Benutzern und Systemen bloß die minimal benötigten Berechtigungen vergeben werden, um ihre Funktionen durchzuführen, womit das Risiko von Sicherheitsverletzungen reduziert wird.

Privileged Access Management beinhaltet nicht nur die Verteilung und Verwaltung von Zugriffsrechten, sondern ebenso deren turnusmäßige Überprüfung und Anpassung. Die fortlaufende Überwachung und Protokollierung der Aktivitäten von privilegierten Benutzern sind entscheidend, um die Integrität und Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten.

PAM-Schlüsselelemente

Privileged Access Management ist eine wesentliche Strategie zur Kräftigung der IT-Sicherheit eines Betriebs. Dieses zielt darauf ab, die Angriffsfläche zu verkleinern und sowohl gegen außerbetriebliche Angriffe als auch gegen interne Bedrohungen zu schützen. Durch die Einführung eines sicheren und gut kontrollierten IT-Umfelds unterstützt PAM bei der Minimierung bzw. Vermeidung möglicher Schäden.

Um die Wirksamkeit von Privileged Access Management zu verstehen, ist es wichtig, die Schlüsselkomponenten zu betrachten. Diese umfassen:

  1. Privilegierte Kontenverwaltung: Hierbei geht es um die Verwaltung und Auditierung von Konten mit erweiterten Systemzugriffen. Hochsichere Kennworttresore spielen eine zentrale Rolle bei der Speicherung dieser Anmeldeinformationen.
  2. Privilegierte Sitzungsverwaltung: Diese Komponente kontrolliert, verwaltet und auditiert die Tätigkeiten von privilegierten Benutzern. Sie protokolliert Sitzungen und identifiziert ungewöhnliche Vorgänge.
  3. Prinzip des geringsten Privilegs: Dieses Prinzip begrenzt Benutzerzugriffe auf das absolut Notwendige, um Missbrauch zu reduzieren.
  4. Identifizierung und Verwaltung aller privilegierten Konten: Die Privileged Account Discovery stellt sicher, dass sämtliche privilegierten Konten aufgenommen und organisiert werden.
  5. Integration mit IAM: Privileged Access Management-Lösungen wirken oft eng mit Identity and Access Management-Systemen gemeinsam, um eine ausführliche Identitätsverifizierung und Zugriffskontrolle zu gewähren.
  6. Protokollierung und Monitoring: Die regelmäßige Überwachung wie auch Protokollierung der Tätigkeiten privilegierter Konten ist wichtig, um Sicherheitsverletzungen zu erkennen und zu umgehen.

Die Vorteile von Privileged Access Management

Die Vorzüge, welche sich durch den Gebrauch von Lösungen für das Management privilegierter Zugänge ergeben, sind mannigfaltig. Allen voran bieten sie Unternehmen:

  1. Verbesserten Schutz vor unautorisiertem Zugriff: Privileged Access Management-Lösungen helfen Unternehmen, Identitäten effektiv zu organisieren und beschützen dadurch Netzwerke vor unkontrolliertem Einfallen durch Bedrohungsakteure. Es sichert speziell Gruppen ab, die Zugang zu domänengebundenen Computern und den hierauf laufenden Anwendungen haben.
  2. Eine robuste Identitätssicherheitslösung: Als Identitätssicherheitslösung schützen PAM-Lösungen Unternehmen vor Internet-Bedrohungen dadurch, dass sie kritische Ressourcen kontrollieren sowie unbefugte Zugriffe rechtzeitig identifizieren und abwehren. Dies trägt grundlegend zur Verhinderung von Datenlecks und weiteren Sicherheitsverletzungen bei.
  3. Eine umfassende Cyber-Sicherheitsstrategie: Privileged Access Management-Lösungen sind maßgeblicher Bestandteil einer ganzheitlichen Cyber-Sicherheitsstrategie, die Mitarbeiter, Prozesse und Technologien einbezieht. Es gewährleistet die sorgfältige Kontrolle, Überwachung, Sicherung und Prüfung aller privilegierten Identitäten und Aktivitäten in der Unternehmens-IT. Menschliche sowie technologische Sicherheitsaspekte werden in diesem Kontext mitbetrachtet.
  4. Schutz für Identitäten mit erweiterten Zugriffsrechten: Privileged Access Management-Lösungen garantieren den Schutz von Identitäten, die über erweiterte Zugriffsrechte oder etwa Befähigung verfügen. Sie sichern Konten, welche für kritische Systemänderungen oder den Zugriff auf sensible Daten verantwortlich sind, und minimieren auf diese Weise das Risiko von internen und externen Sicherheitsbedrohungen.

Gemeinsam stark – die Rolle von PAM und IAM in der modernen IT-Sicherheit

Die Einbindung von Identitäts- und Zugriffsmanagementstrategien mit Lösungen für das Management privilegierter Logins formt das Herzstück moderner IT-Sicherheitskonzepte. Diese Kombination erhöht die IT-Sicherheit dadurch, dass sie ein umfassendes Schutzsystem gegen fortschrittliche Cyberbedrohungen bietet – vor allem gegen jene, die gezielt privilegierte Konten attackieren.

Während Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme eine geschützte Verwaltung von Benutzeridentitäten und -berechtigungen garantieren und wesentliche Sicherheitsmaßnahmen durch Authentifizierungs- und Berechtigungsmanagement bieten, konzentriert sich Privileged Access Management auf den speziellen Schutz hochprivilegierter Konten sowie Zugänge.

Diese Synergie ermöglicht eine detaillierte Kontrolle und Observation kritischer Zugriffspunkte und verbessert so die Abwehr gegen breitgefächerte Risiken in Unternehmensumgebungen.

Privileged Access Management: Ein Muss für jedes Unternehmen

In der aktuellen Zeit, in der Unternehmen zunehmend mit Internetkriminalität konfrontiert sind, erweist sich Privileged Access Management als unverzichtbarer Bestandteil der IT-Sicherheit. Es implementiert sich übergangslos in existierende Identity- und Access Management-Systeme, um eine robuste, mehrschichtige IT-Sicherheitsarchitektur zu etablieren. Durch die konsistente Anwendung des Least Privilege-Prinzips sowie die Implementierung strenger Überwachungs- und Kontrollmechanismen verbessert PAM die Cyberabwehr eines Betriebs deutlich und trägt gravierend zur Befolgung von Compliance-Vorgaben bei.

Wollen auch Sie die privilegierten Zugriffe und die Berechtigungen für Benutzer, Konten, Prozesse wie auch Systeme in Ihrer IT-Landschaft mit robusten Privileged Access Management-Lösungen vor gezielten Angriffsversuchen schützen? Oder haben Sie noch Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns noch heute!

 

Foto © Adobe Stock

Lesedauer ‘GRC: Mit verantwortungsvoller Führung an der Spitze bleiben’ 5 Minuten

IT-Agilität – in der Geschäftswelt deutlich mehr als nur ein Schlagwort. Vielmehr ist dies ein entscheidender Aspekt für geschäftlichen Erfolg. Wahre IT-Agilität beinhaltet jedoch nicht bloß den Gebrauch neuartiger Technologien und die rasche Reaktion auf Marktentwicklungen, sondern ebenso ein tiefgehendes Verständnis für gesetzeskonformes Handeln, ethische Grundsätze sowie wirkungsvolles Risikomanagement. Genau an dieser Stelle setzt das Governance, Risk Management und Compliance-Framework (kurz GRC-Framework) an, ein umfassendes Verfahren in der Geschäftsführung, welches die drei Schlüsselbereiche Governance (Unternehmensführung), Risk Management (Risikomanagement) und Compliance (Gesetzes- und Normenkonformität) miteinander verknüpft.

Im letzten Blogartikel haben wir uns mit Risk Management im speziellen befasst. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Governance, Risk Management und Compliance-Framework. Sie lesen, was sich hinter den Begriffen Governance, Risk Management und Compliance verbirgt, wie ein ausgeklügeltes GRC-Framework als stabile Basis für eine hochmoderne Unternehmensstrategie fungiert und wie Sie GRC-Prinzipien erfolgreich in Ihrer Unternehmenskultur etablieren, um einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu erzeugen.

Beweglichkeit ist alles

Agile Unternehmen sind in der Lage, schnell und effizient auf Marktveränderungen, technologischen Fortschritt sowie die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden zu reagieren.

Der ‘2023 Business Agility Report‘ (englisch, PDF) des Business Agility Institute führt diesbezüglich eindrucksvolle Fakten ins Feld. Er zeigt auf, dass vor allem agile Firmen in der Position sind, auch unter instabilen Bedingungen erfolgreich zu sein, Wachstumspotenziale zugänglich zu machen und sich effektiv von weniger agilen Mitbewerbern abzusetzen.

Doch wie kann diese Agilität, insbesondere IT-Agilität, erlangt werden, ohne weitere relevante Aspekte wie gesetzliche Vorgaben, langfristige Unternehmensstrategien und ethische Verantwortung zu vernachlässigen? Hier kommt ein dynamisches Governance, Risk Management und Compliance (GRC)-Framework ins Spiel.

Die Rolle von GRC in der Entwicklung sicherer IT-Systeme

Im Kontext einer funktionierenden Unternehmens-IT trägt ein GRC-Framework dazu bei, eine wirksame, sichere sowie regelkonforme IT-Umgebung zu gewährleisten.
Durch die Integration eines GRC-Frameworks in die IT-Strategie wird gewährleistet, dass IT-Operationen keinesfalls bloß im Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen sind, sondern auch den gegenwärtigen rechtlichen Anforderungen im IT-Bereich gerecht werden. Dies führt zu besseren sowie sichereren IT-Systemen, einer verstärkten Abwehr von Cyberbedrohungen sowie grundsätzlich optimierter IT-Performance und IT-Resilienz.

Governance, Risk Management und Compliance: Die drei Eckpfeiler für stabile, sichere, normkonforme IT-Infrastrukturen

Die moderne Unternehmensführung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere beim Einsatz von IT ist das intelligente Zusammenspiel der Teilbereiche entscheidend für den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Hier ein detaillierter Blick auf die Schlüsselbereiche:

Governance im IT-Bereich

Grundlagen und Zielsetzung: IT-Governance ist vielmehr als nur ein Regelwerk; es ist der Wegweiser, welcher garantiert, dass IT-Strategien in der Umsetzung mit den Unternehmenszielen im Einklang sind. Diese Harmonie ermöglicht es, Informationstechnologie als Katalysator für Geschäftswachstum und Neuerung zu nutzen.

Strategische Maßnahmen und Best Practices: Agiles Management und Lean IT sind – neben ITIL und COBIT – entscheidende Komponenten zur Bereicherung der IT-Governance. Diese Ansätze kräftigen eine adaptive, responsive IT-Kultur, die bereit ist, sich schnell an verändernde Geschäftsanforderungen anzupassen.

Risk Management im IT-Bereich

Bedeutung und Ansatz: Risk Management in der IT erfordert einen vollständigen Ansatz über reine Cybersecurity hinaus. Es beinhaltet das Bewusstsein für das Zusammenwirken zwischen Technologie, Menschen sowie Prozessen und wie dieses Zusammenspiel die Unternehmensrisiken beeinflusst.

Umsetzung und Kontrollmechanismen: Effizientes Risk Management erfordert eine Kultur des Risikobewusstseins im gesamten Unternehmen. Zur Stärkung der Resilienz gegenüber IT-Risiken sind – neben technologischen Kontrollen – regelmäßige Schulungen und praktische Übungen essenziell.

Compliance im IT-Bereich

Relevanz und Anforderungen: In einer Geschäftsumgebung, in der sich Vorschriften ständig ändern, ist die Gesetzes- und Normenkonformität mehr als nur ein Abhaken von Checklisten. Es geht darum, ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Technologie, gesetzlichen Anforderungen und ethischen Standards zu erzeugen.

Implementierungsstrategien: Effiziente Compliance-Programme sind flexibel und wandlungsfähig. Sie integrieren Compliance als Teil der täglichen Arbeitsabläufe und verwenden Technologien wie KI sowie maschinelles Lernen, um Compliance-Prozesse zu automatisieren und effizienter zu formen.

Warum GRC für IT-Unternehmen mehr als nur Compliance ist

Governance, Risk Management und Compliance sind wesentliche Säulen für unternehmerischen Erfolg. Sie bilden das Rückgrat für eine risikolose, verantwortungsvolle und leistungsfähige Geschäftsführung. Die Implementierung eines GRC-Frameworks bringt grundsätzliche Vorzüge mit sich:

Risikominimierung: Ein GRC-Framework ist entscheidend für die Erkennung und Bewertung von IT-Risiken. Es ermöglicht Entscheidern die Einleitung von Maßnahmen zur proaktiven Gefahrenminimierung. Das ist besonders relevant, um wirtschaftliche Verlustgeschäfte zu umgehen und die Betriebssicherheit zu garantieren.

Reputationsschutz: Ein gut durchdachtes GRC-Framework trägt beachtlich zum Schutz des Unternehmens-Image bei. Durch die Einhaltung ethischer Standards und Regularien bauen Firmen das Vertrauen ihrer Stakeholder sowie Kunden auf und stärken ihre Marktposition.

Effizienzsteigerung: Die Etablierung klarer Prozesse sowie Verantwortungsbereiche im Rahmen eines GRC-Frameworks ist in der Lage, die betriebliche Effizienz deutlich zu steigern. Dies führt zur idealen Nutzung vorhandener IT-Ressourcen und verringert zeitgleich Verschwendung sowie Ineffizienz.

Rechtliche Konformität: Die Anwendung eines GRC-Frameworks gewährleistet, dass Firmen immer im Einklang mit allen relevanten Gesetzen sowie Vorschriften handeln. Dies ist besonders entscheidend in regulierten Branchen, um rechtliche Konflikte und Strafen zu vermeiden.

Strategische Ausrichtung: Die Einbindung eines GRC-Frameworks in die IT-Strategie hilft Unternehmen dabei, Strategien und Ziele klarer zu definieren sowie diese effektiv zu realisieren. Das gewährt eine langfristige Ausrichtung und fördert das Unternehmenswachstum.

Planung und Umsetzung eines GRC-Frameworks in der IT-Landschaft

Die Implementierung eines leistungsfähigen IT-GRC-Frameworks ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um in der gegenwärtigen digitalen Businesswelt erfolgreich zu sein. Schlüsselaspekte für eine gelungene Implementierung sind:

  1. Strategische Planung und Zielsetzung: Eine umfangreiche strategische Planung ist das Fundament für effiziente Governance. Firmen müssen deutliche, reelle Geschäftsziele definieren, die zu ihren Unternehmenswerten passen. Diese Ziele sollten durch flexible Governance-Strukturen gefördert werden, die Anpassungen an sich ändernde Marktbedingungen und regulatorische Anforderungen ermöglichen.
  2. Umfassendes Risikobewusstsein und Risk Management: Ein gesamtheitliches Risk Management benötigt die gründliche Bewertung jeglicher potenziellen Risiken, inklusive finanzieller, operationeller, technologischer, rechtlicher sowie reputativer Gefahren. Ein proaktiver Ansatz ist wichtig, um Bedrohungen frühzeitig zu entdecken und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  3. Durchdachtes Compliance Management: Compliance ist eine dynamische Einheit, die permanente Aufmerksamkeit erfordert. Die Beachtung von Gesetzgebungen und Vorgaben sollte nicht als Belastung, sondern als integraler Teil der Geschäftsführung gesehen werden. Ein effektives Compliance Management beinhaltet die regelmäßige Überprüfung und Anpassung interner Richtlinien. Dies garantiert die Einhaltung aktueller regulatorischer Anforderungen.
  4. Unternehmenskultur und regelmäßige Schulung: Eine starke GRC-Kultur im Rahmen des Unternehmens ist entscheidend für den Gewinn des Frameworks. Dies bedeutet, dass alle Mitarbeitenden – von der Geschäftsführung bis hin zu den operativen Angestellten – ein Bewusstsein für die Relevanz von Governance, Risk Management und Compliance haben sollten. Regelmäßige Schulungen und Workshops helfen dabei, das Bewusstsein zu kräftigen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder über die nötigen Kenntnisse verfügen, um ihre Rollen effizient auszufüllen.
  5. Technologieeinsatz: Die Benutzung von Technologie ist ein weiterer wichtiger Punkt eines effektiven GRC-Frameworks. Moderne Hardware- und Softwarelösungen helfen bei der Beobachtung, Verwaltung und Optimierung von Governance-Prozessen, Risiken und Compliance-Anforderungen. Der Einsatz solcher Technologien gewährt eine bessere Datenanalyse und vereinfacht die Entscheidungsfindung.

Fazit: Nutzen Sie GRC, um Ihre IT-Operationen zu optimieren und abzusichern

Tatsache ist, dass im Geschäftsalltag – in dem Unternehmensreputation und -vertrauen bedeutend sind – ein gutes Governance, Risk Management und Compliance-Framework den Unterschied zwischen langfristigem Gewinn und Misserfolg ausmacht. Dabei ist GRC keinesfalls nur ein Werkzeug zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften, sondern ebenso ein Schlüsselelement für langfristigen Geschäftserfolg. Deshalb ist die Implementierung von GRC-Lösungen in modernen Unternehmen kein optionaler Schritt, sondern eine unverzichtbare Strategie für Progression und Beständigkeit.

Sie möchten Ihre Unternehmensstrategie mit einem zukunftsweisenden GRC-Ansatz stärken? Oder haben weiterführende Fragen zu diesem Thema? Sprechen Sie mit uns! Wir sind Ihr erfahrener Partner in Sachen IT-Infrastruktursicherheit.

 

Foto © Adobe Stock

Lesedauer ‘Risikomanagement für KMU – Nutzen, Anforderungen, Auswirkungen’ 3 Minuten

In einer Welt, die von stetigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägt ist, wird die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu managen, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Insbesondere für KMU ist ein effektives Risikomanagement von großer Bedeutung, da diese oft begrenzte Ressourcen haben und anfälliger für unvorhergesehene Ereignisse sind.

In diesem Blogartikel werden wir den Nutzen und die Anforderungen des Risikomanagements für KMU in Deutschland beleuchten und die Auswirkungen diskutieren, die entstehen können, wenn diese wichtige Funktion vernachlässigt wird.

Konkreter Nutzen für KMU

Schutz vor finanziellen Verlusten  Ein strukturiertes Risikomanagement ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um finanzielle Verluste zu minimieren oder zu vermeiden.

Erhöhte Widerstandsfähigkeit  Durch die Identifizierung und das Management von Risiken bereiten sich KMU wirkungsvoll auf externe Schocks wie Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen oder geopolitische Ereignisse vor und steigern so ihre Widerstandsfähigkeit.

Verbesserte Entscheidungsfindung  Risikomanagement unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung, indem es Geschäftsführern relevante Informationen darüber liefert, welche Risiken akzeptabel sind und welche es zu vermeiden bzw. mindern gilt.

Gesteigertes Unternehmens-Image  Indem es zeigt, dass das Unternehmen verantwortungsbewusst handelt und in der Lage ist, potenzielle Herausforderungen anzugehen, stärkt proaktives Risikomanagement das Vertrauen von Kunden, Lieferanten und Investoren.

Anforderungen an ein effektives Risikomanagement

Klare Risikostrategie und -kultur  Die Geschäftsführung muss eine klare Risikostrategie definieren und eine Unternehmenskultur fördern, die die Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Risiken unterstützt.

Regelmäßige Risikoanalyse  Kontinuierliche Risikoanalysen sind unerlässlich, um neue Risiken zu identifizieren und Änderungen in bestehenden Risiken zu erkennen.

Integration in die Unternehmensprozesse  Integrieren Sie Risikomanagement in sämtliche Geschäftsprozesse und stellen Sie so die angemessene Risikoanalyse und -kategorisierung in allen Unternehmensbereichen sicher.

Klare Kommunikation  Die effektive Kommunikation bzgl. Risiken und deren Auswirkungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle relevanten Stakeholder angemessen informiert sind.

Auswirkungen fehlenden Risikomanagements

Risikomanagement zu vernachlässigen hat u.U. schwerwiegende Folgen für KMU:

Finanzielle Verluste  Unvorhergesehene Risiken wie Marktschwankungen, Reputationsverluste oder rechtliche Probleme können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, die u.U. sogar existenzbedrohend sind.

Reputationsrisiken  Mangelndes Risikomanagement führt zu negativen Auswirkungen auf das Image und den Ruf des Unternehmens. Dies hat langfristige Folgen für Kundenbeziehungen und die Markenwahrnehmung.

Regulatorische Probleme  Unternehmen, die nicht in der Lage sind, Risiken angemessen zu managen, laufen Gefahr, regulatorischen Anforderungen nicht zu entsprechen, was zu rechtlichen Problemen und evtl. zu Strafen führt.

Verlust von Wettbewerbsfähigkeit  Unternehmen, die nicht in der Lage sind, mit Risiken umzugehen, verlieren an Flexibilität und Agilität. Dies beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit u.U. massiv.

Vorteile für die IT-Führung

Schutz vor Cyber-Bedrohungen  Integriertes Risikomanagement ermöglicht es Unternehmen, sich vor den zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe zu schützen, indem es Schwachstellen identifiziert und geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreift.

Effiziente Ressourcennutzung  Durch die systematische Bewertung und Priorisierung von IT-Risiken setzen Unternehmen ihre Ressourcen effizienter ein. Sie konzentrieren Sicherheitsinvestitionen dort, wo der größte Nutzen erzielt wird.

Kundenvertrauen stärken  Ein robustes Risikomanagement in der IT zeigt Kunden, dass das Unternehmen ihre sensiblen Daten schützt und ihre Privatsphäre respektiert. Dies steigert Vertrauen und Loyalität.

Compliance mit Datenschutzvorschriften  Angesichts strengerer Datenschutzvorschriften ist ein effektives Risikomanagement entscheidend, um sicherzustellen, dass Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und Bußgelder oder Rufschäden vermeiden.

Insgesamt ist effektives Risikomanagement für KMU von entscheidender Bedeutung, um langfristigen Erfolg und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Durch die proaktive Identifizierung und Bewältigung von Risiken stärken Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit, sichern ihre finanzielle Stabilität und schaffen eine solide Vertrauensbasis bei ihren Stakeholdern, Kunden und Geschäftspartnern.

Sie haben Fragen zum Thema oder sind an der Einführung einer IT-Risikomanagementstrategie interessiert? Sprechen Sie mit uns! Wir sind Ihr erfahrener Partner in Sachen IT-Infrastruktursicherheit.

 

Foto © Adobe Stock

Lesedauer ‘Wie Microsoft Teams Unternehmen ganzheitlich unterstützt’ 8 Minuten

Die Herausforderungen moderner Unternehmensstrukturen sind vielfältig – geographisch verteilte Teams, die Notwendigkeit schneller Entscheidungsfindung und der ständige Austausch von Informationen stellen Unternehmen aller Größen vor große Aufgaben. Die digitale Transformation eröffnet hier innovative Perspektiven, doch bedarf es passender Werkzeuge, um diese effizient zu nutzen.

Kommunikation ist der Schlüssel.

Microsoft Teams als zentraler Baustein im Microsoft 365-Kosmos schafft Abhilfe. Als zentrale Plattform ermöglicht es, vielfältige Unternehmensanforderungen zu adressieren und Geschäftsprozesse durch nahtlose Integration und Kollaboration zu optimieren.

Teams als Kommunikationszentrale

Microsoft Teams fungiert als Dreh- und Angelpunkt für die interne sowie externe Kommunikation eines Unternehmens. Der Mehrwert liegt hierbei in der Zusammenführung unterschiedlichster Kommunikationswege: von der direkten Nachrichtenübermittlung, über Audio- und Videokonferenzen bis hin zu gemeinsamen Chats und Kanälen, die themen- oder projektbezogen eingesetzt werden können. Diese Multifunktionalität trägt zu einer effizienten und transparenten Kommunikationskultur bei. Zudem sorgt die Tatsache, dass Teams als Desktop App ebenso betrieben werden kann wie auch im Browser, für eine hohe Verfügbarkeit der Lösung.

Die Einbettung weiterführender Applikationen und Dienste steigert die Effizienz der Plattform zusätzlich. So ermöglicht Teams etwa die Nutzung von SharePoint für Dokumentenmanagement und Power BI zur Datenanalyse – alles innerhalb desselben Ökosystems. Dies führt zu einer Reduzierung von Medienbrüchen und fördert gleichzeitig ein kohärentes Arbeiten. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz mit dem Microsoft Copilot wird Microsoft Teams zukunftsfähig erweitert, indem KI-gestützte Funktionen den Workflow unterstützen und vereinfachen.

Nahtlose Integration verschiedenster Tools

Microsoft Teams agiert als zentrales Hub für geschäftliche Anwendungen und steigert dadurch die Betriebseffizienz markant.

Unternehmen profitieren von einer einheitlichen Plattform, die vielfältige Prozesse und Tools mühelos zusammenführt.

Die Plattform vereint Kommunikationsmittel und Arbeitswerkzeuge in ein kohärentes System, indem sie Dienste wie OneNote, Planner und viele weitere integriert. Dadurch entfällt das ständige Wechseln zwischen unterschiedlichen Anwendungen, was zu einer signifikanten Zeitersparnis führt.

In der agilen Arbeitswelt heutiger Unternehmen spielt Teams eine entscheidende Rolle – als Knotenpunkt für diverse Softwarelösungen – und ermöglicht so eine nahtlose Interoperabilität und effiziente Arbeitsabläufe.

Intuitives Nachrichten- und Konferenzsystem

Microsoft Teams schafft durch seine intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche eine zentrale Anlaufstelle für Nachrichten und Konferenzen innerhalb von Unternehmen. Die Plattform ermöglicht ein effizientes Management der Kommunikation und steigert damit die Produktivität.

Chat, Anrufe und Meetings sind nahtlos miteinander verbunden. Die einfache Handhabung fördert die Akzeptanz bei den Nutzern.

Das Konferenzsystem von Teams ermöglicht Video- und Audioanrufe in hoher Qualitätsstufe sowie Live-Events. Es unterstützt Unternehmen dabei, flexible und skalierbare Kommunikationsstrukturen zu schaffen, die ortsunabhängig funktionieren und die Kollaboration über verschiedene Zeitzonen hinweg erleichtern. Funktionen wie Bildschirmübertragung, Hintergrundunschärfe und Together-Mode tragen zur Professionalität und Konzentration bei Meetings bei.

Die kürzliche Integration von Künstlicher Intelligenz, insbesondere des Microsoft Copilot, erweitert die Funktionalitäten von Microsoft Teams deutlich. Mit KI-gestützter Sprachtranskription, Zusammenfassungen von Meetings und Echtzeit-Übersetzungsdiensten unterstützt es Unternehmen darin, Barrieren in der Kommunikation zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Copilot fungiert als interaktiver Assistent, der Aufgaben wie etwa das protokollarische Festhalten von Besprechungen, Aufgabenverteilung und Follow-Ups erleichtert.

Geschäftsprozesse effizient gestalten

Microsoft Teams bietet eine umfassende Infrastruktur, die weit über die Grundfunktionen eines Kommunikationstools hinausgeht. Es dient als eine zentrale Schnittstelle, die Geschäftsprozesse effizient strukturiert und automatisiert. Durch die Integration verschiedener Applikationen und Dienste können Workflows nahtlos in die Plattform eingebettet und somit Arbeitsabläufe optimiert werden. Dies spiegelt sich in Features wie der gemeinsamen Dateibearbeitung in Echtzeit, der Möglichkeit, Besprechungsnotizen zu synchronisieren und Aufgaben direkt aus dem Kontext eines Chats oder Meetings heraus zu erstellen. Mit intelligenten Bots und adaptiven Karten vereinfacht Microsoft Teams zudem die Interaktion mit Unternehmensdaten und automatisiert Routineaufgaben, was einem proaktiven Management von Ressourcen und Terminen zuträglich ist. Die konsequente Weiterentwicklung der Plattform, insbesondere durch den Einsatz kognitiver Services, treibt die Evolution von einer reinen Kommunikationslösung hin zu einem integralen Bestandteil moderner Geschäftsumgebungen voran.

Teamarbeit mit Kanälen und Tabs optimieren

Microsoft Teams ermöglicht eine strukturierte Teamkollaboration durch spezifisch konfigurierbare Kanäle und Tabs.

  1. Kanäle erstellen und benennen: Für jede Projektphase oder thematische Ausrichtung eigene Kanäle schaffen.
  2. Tabs für Anwendungen hinzufügen: Direkten Zugriff auf häufig genutzte Tools wie Planner oder OneNote sicherstellen.
  3. Benachrichtigungen anpassen: Relevantes Feedback durch konfigurierbare Benachrichtigungen erhalten.
  4. Dokumente verwalten: Dateien in den jeweiligen Kanälen systematisieren und gemeinschaftlich bearbeiten.
  5. Meetings organisieren: Besprechungstermine direkt in den jeweiligen Kanälen planen und durchführen.Die Integration von Tabs reduziert den Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen.

Intelligente Funktionen wie KI-gestützte Inhaltsvorschläge mit Microsoft Copilot optimieren die Kollaboration weiter.

Automatisierung mit Power Automate

Power Automate erleichtert die Automatisierung von Geschäftsprozessen in Microsoft Teams, spart dadurch Zeit und minimiert Fehler.

  • Workflows erstellen: Automatisierte Abläufe für häufige Prozesse etablieren.
  • Daten verbinden: Verschiedene Datenquellen und Dienste nahtlos integrieren.
  • Benachrichtungen steuern: Relevante Updates und Informationen automatisiert erhalten.
  • Effizienz steigern: Routineaufgaben automatisieren und Mitarbeiter für wichtigere Aufgaben freisetellen.
  • Vorlagen nutzen: Vordefinierte Templates für gängige Automatisierungsszenarien anwenden.

Die nahtlose Integration in Microsoft Teams ermöglicht es, Power Automate direkt aus der Teams-Oberfläche zu nutzen.

Unterstützt durch künstliche Intelligenz, kann Power Automate komplexe Aufgaben wie die Analyse von Unterhaltungen und die Erstellung von zusammenfassenden Berichten übernehmen.

Sicherheit und Compliance

Microsoft Teams garantiert eine lückenlose Sicherheit durch fortgeschrittene Verschlüsselungsmechanismen und umfassende Compliance-Standards. Unternehmen profitieren von der konsequenten Absicherung ihrer Daten und Kommunikation.

Im Bereich der Compliance bietet Teams eine weitreichende Unterstützung für globale, branchenspezifische und regionale Standards. Es ermöglicht eine durchgehende Kontrolle und Governance von Daten, die entscheidend für die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien ist.

Durch die Implementierung von Sicherheitsfunktionen wie “Information Barriers” und “Audit Logs” wird eine durchdachte Risikoverwaltung und -überwachung in Echtzeit gewährleistet.

Datenmanagement nach Unternehmensrichtlinien

Microsoft Teams bietet eine Plattform, die den strengen Anforderungen des modernen Datenmanagements gerecht wird. Speziell für Unternehmen konzipiert, ermöglicht es, Richtlinien für die Datenhaltung und -sicherheit nahtlos in den Geschäftsalltag zu integrieren.

Eine effiziente Verwaltung von Zugriffsrechten sorgt für die sichere Steuerung sensibler Informationen. Datenlecks und unautorisierte Zugriffe werden somit präventiv unterbunden.

Ebenso stehen Auditierungswerkzeuge zur Verfügung, die jede Aktivität und Datenbewegung nachvollziehbar machen. Protokolle bieten Transparenz und helfen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Die Datenverschlüsselung bei Teams ist sowohl in der Übertragung als auch bei der Speicherung gegeben. Diese Dualität schützt sensibles Unternehmenswissen vor externen Bedrohungen und internen Sicherheitsrisiken.

Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Informationslebenszyklen gemäß der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften zu managen. Dies umfasst die rechtskonforme Archivierung von Informationen sowie das rechtzeitige Löschen veralteter Daten.

Mit der Einführung des Microsoft Copilots führt Teams KI-gestützte Analysen und Empfehlungen ein. Diese neuen Funktionen erweitern das Spektrum des Datenmanagements um prognostische Aspekte und intelligente Datennutzung.

Erweiterte Sicherheitsfeatures für sensible Kommunikation

Microsoft Teams bietet eine robuste Sicherheitsarchitektur, die speziell für die Ansprüche vertraulicher Geschäftskommunikation entwickelt wurde.

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für private Gespräche und sensible Daten.
  • Mehrstufige Authentifizierung (Multi-Factor Authentication) zur Verifizierung der Nutzeridentitäten.
  • Informationsbarrieren verhindern, dass vertrauliche Informationen ungewollt zwischen unterschiedlichen Teams geteilt werden.
  • Erweiterte Compliance-Funktionen unterstützen die Einhaltung spezifischer Branchenstandards und rechtlicher Vorgaben.
  • Zugriffskontrollen und Benutzerberechtigungen, die auf die jeweilige Rolle und Notwendigkeit im Unternehmen zugeschnitten werden können.
  • Sicheres Gastzugriff-Management, um die Interaktionen mit externen Parteien zu kontrollieren.

Diese Sicherheitsmechanismen ermöglichen es, Compliance-Anforderungen effektiv zu managen und Datenrisiken zu minimieren.

Durch angemessene Sicherheitsstrategien und -werkzeuge schafft Microsoft Teams ein Umfeld, in dem Unternehmen sensiblen Content risikoarm austauschen können.

Künstliche Intelligenz im Einsatz

Mit Microsoft Copilot integriert Teams nun fortschrittliche KI, um Arbeitsprozesse zu revolutionieren. Dies erweitert beispielsweise die Möglichkeiten virtueller Assistenz und automatisierter Vorgänge.

KI-gestützte Funktionen wie Transkription und Echtzeitübersetzungen verbessern die Inklusivität in Meetings mit internationalen Teilnehmern. Darüber hinaus können durch KI-basierte Analysewerkzeuge Daten schneller aggregiert und Entscheidungen beschleunigt werden.

Diese Neuerungen verdeutlichen, wie KI zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen in Teams beiträgt.

Microsoft Copilot für smartere Zusammenarbeit

Microsoft Teams geht mit der Integration von Microsoft Copilot einen bedeutenden Schritt weiter in Richtung intelligenter Kollaborationslösungen für Unternehmen. Dieses fortschrittliche System erweitert die Plattform um KI-gestützte Assistenzen, die produktive Teamarbeit neu definieren.

Copilot in Teams ermöglicht es Anwendern, mittels natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und maschinellem Lernen (ML) alltägliche Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen. Vorbei sind die Zeiten umständlicher Suchen nach Dokumenten oder langwieriger Meetings-Zusammenfassungen; KI-basierte Tools erfassen Kontexte, setzen Absichten in Aktionen um und erleichtern die Informationsbeschaffung. Ebenso werden Workflows durch automatisierte Protokollerstellung und Handlungsvorschläge ohne Zeitverlust unterstützt.

Einen wesentlichen Vorteil bietet Copilot bei der Dokumentation und Analyse von Meetings. Durch die Nutzung fortschrittlicher Spracherkennung kann die KI in Echtzeit Transkripte erstellen, wichtige Punkte hervorheben und Aktionspunkte identifizieren, was zu einer Steigerung der Nachverfolgbarkeit und der Accountability im Team führt.

Darüber hinaus ist Copilot darauf angelegt, die Qualität der internen und externen Kommunikation zu verbessern. Beispielsweise können durch präzise KI-basierte Zusammenfassungen von Chats und E-Mails Informationen schnell erfasst und verteilt werden. Auch fördert Copilot durch intelligente Vorschläge für Antworten in Konversationen die Effektivität des Informationsaustauschs. Die Einbindung von KI in Microsoft Teams transformiert damit die Arbeitsweise von Unternehmen und ermöglicht ein neues Niveau an Zusammenarbeit und Produktivität.

KI-getriebene Analysen für Geschäftsentscheidungen

Die Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) in Analysen ist ein wegweisender Aspekt moderner Geschäftstätigkeit. Microsoft Teams integriert zunehmend KI-gestützte Tools, die es erlauben, aus großen Mengen an Daten entscheidungsrelevante Informationen zu extrahieren und darzustellen, was die Fundierung von Entscheidungsprozessen wesentlich verbessert.

Insbesondere die Kapazität, Muster und Trends zu identifizieren und vorherzusagen, verstärkt die strategische Planung. Microsoft Teams nutzt hier KI, um Prognosen zu erstellen, Veränderungen im Kundenverhalten vorauszusehen und potenzielle Marktchancen zu erkennen, was Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Durch fortschrittliche KI-gestützte Analysewerkzeuge in Microsoft Teams können kritische Geschäftsparameter überwacht und analysiert werden, etwa Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterleistung oder operative Effizienz. So ermöglicht Teams eine umfassende Betrachtung der Unternehmensleistung, wodurch Führungskräfte in der Lage sind, auf Basis von Echtzeitdaten adäquate Maßnahmen zu ergreifen und Geschäftsstrategien anzupassen.

Letztlich erlaubt der Einsatz von KI in Microsoft Teams eine tiefergehende Analyse von Kommunikationsmustern und Arbeitsflüssen. Durch die Integration von Microsoft Copilot können Unternehmen ihre Daten mit fortschrittlichen KI-Modellen analysieren, komplexe Zusammenhänge erkennen und strategische Entscheidungen mit einem bislang unerreichten Grad an Präzision und Geschwindigkeit treffen. Hierdurch wird nicht nur die Reaktionsfähigkeit gestärkt, sondern auch der Grundstein für eine datengesteuerte und zukunftsorientierte Unternehmenskultur gelegt.

Fazit: Microsoft Teams – Die optimale Lösung für Unternehmen

Microsoft Teams bietet Unternehmen eine umfassende Plattform, um effektiv zusammenzuarbeiten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Mit Funktionen wie Videokonferenzen, Dateifreigabe und gemeinsamer Dokumentenbearbeitung ermöglicht Teams eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit, unabhängig von Standorten und Zeitzonen.

Durch die Integration von KI-Funktionen wie Microsoft Copilot wird Teams noch leistungsfähiger. Copilot unterstützt bei der automatischen Generierung von Code und erleichtert so die Entwicklung von Anwendungen und die Automatisierung von Aufgaben.

Darüber hinaus bietet Teams eine hohe Sicherheit und Datenschutzstandards, um sensible Unternehmensdaten zu schützen. Die zentrale Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten ermöglicht eine effiziente Administration und Kontrolle.

Insgesamt ist Microsoft Teams die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Zusammenarbeit und Produktivität verbessern möchten. Mit seinen vielfältigen Funktionen und ständigen Weiterentwicklungen ist Teams ein unverzichtbares Tool für moderne Unternehmen.

Sie möchten mehr über Microsoft Teams und Microsoft 365 erfahren? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338 , nutzen Sie das nebenstehende Kontaktormular oder melden Sie sich für unseren Newsletter und Marketing Mails an.

Weiterführende Infos: Microsoft Teams | Microsoft 365 | ezMicrosoft 365

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‘Mobile Application Management: Für mobile Anwendungen im Geschäftsalltag’ 6 Minuten

Mit dem Siegeszug flexibler Arbeitsmodelle kommt der effizienten Administration mobiler Endgeräte immer größere Bedeutung zu. Aber nicht bloß die Geräte selbst, sondern auch die darauf laufenden Anwendungen und Apps erfordern eine sorgfältige Managementstrategie. Genau an dieser Stelle setzt Mobile Application Management an. Im folgenden Artikel beleuchten wir, was sich hinter dem Begriff versteckt, wie es sich vom Mobile Device Management unterscheidet und warum sich der Gebrauch für zukunftsorientierte Unternehmen lohnt.

Homeoffice, Internet der Dinge … die Zeiten ändern sich

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Während bisher fixe Bürozeiten und stationäre Arbeitsplätze das Betriebsklima dominierten, sind aktuell variable, mobile Arbeitsformen wie Homeoffice, Remote Work und Virtual Office auf dem Vormarsch. Begünstigt und befeuert wird dieser Wandel durch eine ständig umfangreichere Palette mobiler Endgeräte, zunehmend leistungsstärkeren Anwendungen und besserer Verfügbarkeit schneller Internetverbindungen.

Diese technologischen Entwicklungen verändern nicht nur die räumliche und zeitliche Flexibilität der Unternehmen, sondern ebenso die Organisation von Projekten, die Definition von Arbeitsprozessen und die Kollaboration zwischen Abteilungen und Teams. Das wiederum trägt zur Steigerung der Effizienz und Produktivität bei, verbessert die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden und macht das Unternehmen für diese so attraktiver.

Doch trotz der zahlreichen Vorteile dieser Arbeitsformen – die Risiken in Bezug auf den Datenschutz und die Endgerätesicherheit sind beachtlich. Dazu kommen neue Bedrohungsszenarien, welche die Sicherheitslage kontinuierlich verschärfen. Gemäß ‘Global Mobile Threat Report 2023‘ von Zimperium haben Internetkriminelle 2023 50% mehr Schadsoftware für mobile Geräte auf den Markt gebracht als im Vorjahr.

Vor diesem Hintergrund setzen immer mehr Unternehmen auf spezialisierte IT-Sicherheitslösungen. Neben altbewährten Ansätzen wie dem Mobile Device Management (MDM) kommt zunehmend auch Mobile Application Management (MAM) zum Einsatz.

Zentralisiertes System zur Verwaltung und Sicherung mobiler Anwendungen

Unter Mobile Application Management versteht man die koordinierte Verwaltung und Steuerung mobiler Anwendungen im Unternehmenskontext. Es ist ein integraler Baustein der übergeordneten Enterprise Mobility Management-Strategie, welche darauf ausgelegt ist, den Gebrauch mobiler Endgeräte zu steuern.

Mobile Application Management-Systeme zielen darauf ab, den komplette Lebenszyklus von Unternehmensanwendungen auf mobilen Endgeräten zu überwachen. Hierbei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der technischen Einführung und Bereitstellung der Anwendungen und Apps, sondern auch auf der Sicherstellung einer fehlerfreien, stabilen Nutzung. Dies gilt u.a. für die Installation, Aktualisierung und Deinstallation von sowie die Administration von Zugriffsrechten und Sicherheitseinstellungen.

Im Gegensatz zum Mobile Device Management, welches sich größtenteils auf die Hardware und die Betriebssysteme der mobilen Endgeräte fokussiert, legt das Mobile Application Management auf Anwendungsebene speziellen Wert auf Funktion, Sicherheit und Richtlinienkonformität.

In diesem Zusammenhang ist die Einführung von Unternehmensrichtlinien, welche den Umgang mit Daten und Anwendungen regulieren, ein entscheidender Punkt. Diese Richtlinien gewährleisten, dass sowohl die unternehmensinternen Sicherheitsstandards als auch externe Datenschutzanforderungen erfüllt werden. Oftmals sind Mobile Application Management-Systeme in der Lage, Datenverschlüsselung, Authentifizierung und sonstige sicherheitsrelevante Funktionen zu unterstützen, welche zur Einhaltung der individuellen Compliance-Vorgaben beitragen.

Mobile Application Management – die Funktionen auf einen Blick

MAM-Systeme bieten ein breites Spektrum an Funktionen. Der genaue Umfang variiert je nach Art der gewählten Lösung. Die Hauptfunktionen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

1. Zentrale Verwaltung

  • Vereinheitlichte Installation und Steuerung von Anwendungen und Apps
  • Anpassung der Einstellungen für mobile Anwendungen
  • Verwaltung und individuelle Konfiguration von Anwendungen und Apps auf den Endgeräten
  • Überprüfung von App-Installationen, Software-Aktualisierungen und Einstellungen

2. Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen

  • Verifizierung der Nutzeridentität und Ressourcen
  • Gesicherter Datentransfer zwischen Unternehmensanwendungen
  • Schutz der auf Mobilgeräten verwendeten Daten
  • Datenverschlüsselung in Anwendungen und Apps
  • Gewährleistung einer geschützten Netzwerkverbindung, sei es durch die App selbst oder durch ein Micro-VPN
  • Option für Remote-Datenlöschung oder Deaktivierung der Anwendungen und Apps

3. Anpassbares Branding

  • Individualisierbares Branding der mobilen Anwendungen
  • Einstellbare Branding-Optionen in den App-Einstellungen

4. Überwachung und Verwaltung

  • Kontinuierliches Monitoring und Kontrolle der genutzten Anwendungen und Apps
  • Umfassende Verwaltungsoptionen zur Sicherung der App- und Datensicherheit
  • Überwachung der App-Installation, Updates sowie Deinstallation über einen firmeneigenen App Store

5. Durchsetzung von Richtlinien

  • Implementierung und Kontrolle von Unternehmensrichtlinien auf mobilen Endgeräten

MDM vs. Mobile Application Management – welche Unterschiede gibt es?

Sowohl Mobile Application Management wie auch Mobile Device Management sind Schlüsseltechnologien für die sichere Verwendung mobiler Endgeräte im Unternehmen. Doch während MDM den Fokus auf die Sicherung der Hardware und der darauf gespeicherten Daten legt, konzentriert sich Mobile Application Management auf die Administration und Sicherheit mobiler Anwendungen.

IT-Administratoren können mit MDM-Lösungen Geräteeinstellungen steuern, Sicherheitsrichtlinien umsetzen und im Fall eines Verlusts oder auch Diebstahls Daten fernlöschen. Im Gegensatz dazu ermöglicht Mobile Application Management die Durchsetzung von Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien auf App-Ebene, kontrolliert den kompletten Lebenszyklus der Anwendungen und gestattet die granulare Verwaltung von App-Berechtigungen.

Ein wesentlicher Nutzen von Mobile Application Management besteht in der Förderung des Bring Your Own Device-Prinzips (BYOD). Es liefert eine klare, strukturelle Unterteilung zwischen Unternehmens- und persönlichen Daten. Auch, wenn private und geschäftliche Apps parallel auf dem gleichen Gerät laufen, ist so für hohe Datensicherheit gesorgt.

Mobil, sicher, effizient – die Vorteile von Mobile Application Management auf einen Blick

Der Gebrauch leistungsstarker Mobile Application Management-Lösungen bietet viele Vorteile. Zu den wesentlichen zählen:

Effiziente Verwaltung von Anwendungen: Mobile Application Management-Lösungen sorgen für die effiziente Verwaltung mobiler Anwendungen in Firmen – remote und komfortabel für IT-Administratoren.

Vermindertes Risiko von Datenverlust und Datendiebstahl: Im Fall verlorener oder gestohlener Endgeräte entfernen IT-Administratoren mit MAM sensible Unternehmensdaten und verhindern so Datenverlust oder -diebstahl.

Verbesserte Kontrolle über Anwendungen und Daten: Durch Mobile Application Management behalten Unternehmen die volle Kontrolle über Anwendungen und Daten auf mobilen Endgeräten. Dies erleichtert die Administration.

Erhöhte Produktivität und Motivation am Arbeitsplatz: Mobile Endgeräte bieten viele sinnvolle Features, die der Effizienzsteigerung dienen und die Motivation am Arbeitsplatz erhöhen. MAM hilft dabei, Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, welche mit mobilen Anwendungen verbunden sind, zu minimieren.

Verbesserter Datenschutz: Mobile Application Management-Lösungen ermöglichen Unternehmen die Begrenzung bzw. Deaktivierung des Datenaustauschs zwischen Applikationen sowie – im Bedarfsfall – eine zeitnahe, vollständige Datenlöschung.

Sichere mobile Arbeitsplätze dank Mobile Application Management

Flexible, mobile Arbeitsformen sind auf dem Vormarsch. Mobile Endgeräte und Anwendungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um den Herausforderungen der Sicherheit und Verwaltung in mobilen Unternehmensumgebungen gerecht zu werden, ist die Etablierung einer Mobility Management-Strategie erforderlich. Diese sollte neben wirkungsvollem Mobile Device Management zur Geräteadministration auch eine spezialisierte Mobile Application Management-Lösung für die Verwaltung mobiler Anwendungen beinhalten.

Die Mischung aus MDM und Mobile Application Management in einer ganzheitlichen Strategie garantiert Unternehmen die ganzheitliche Kontrolle und Verwaltung aller mobilen Assets. Dies steigert das generelle Sicherheitsniveau und sorgt für die Einhaltung aller bestehenden Compliance-Richtlinien. Das Beste: Gleichzeitig erhöht sich die Produktivität und die Anwenderzufriedenheit!

Alle Fragen zum Thema sowie weitere Details zu MAM und den Möglichkeiten, die sich Ihnen dadurch bieten, erörtern wir Ihnen gerne persönlich! Kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338 oder über nebenstehendes Kontaktormular.

 

Weiterführende Infos: Sicherheitsanalysen mit CRISEC | IT-Infrastruktursicherheit mit Lösungen von ITQ

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‘NAC – Effiziente Geschäftsabläufe durch sichere Netzwerkkontrollen’ 6 Minuten

Von Firmennetzwerken wird heute sowohl permanente Verfügbarkeit als auch lückenlose Absicherung verlangt. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, dass sie immer den Gesamtüberblick über alle Netzwerkendpunkte behalten und dabei gleichzeitig ihren Zugriff effektiv steuern müssen. Genau an dieser Stelle tritt Network Access Control (NAC) auf den Plan. Aber was versteckt sich hinter diesem Begriff? Welche Herangehensweisen stehen zur Verfügung, und warum ist ein effizientes Network Access Control-System für den Schutz des Netzwerkperimeters in modernen Unternehmen unerlässlich? Die Antworten erhalten Sie im folgenden Beitrag.

Zukunftssicher mit NAC

In Zeiten rasanter Technologiesprünge und starken Wettbewerbs sowie einschneidender weltwirtschaftlicher Veränderungen stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen. Längst reicht es nicht mehr aus, auf gegenwärtige Trends und Marktentwicklungen zu reagieren. Stattdessen verlangt der Markt eine kontinuierliche Optimierung der Geschäftsvorgänge, um die eigen Position zu stärken und dauerhaften Erfolg und beständiges Wachstum zu fördern.

Die steigende Bedeutung der Verwendung fortschrittlicher Technologien, innovativer Softwarelösungen sowie neuartiger Endgeräte ist in diesem Rahmen daher unbestritten. Schließlich ermöglichen diese Assets, dass Firmen effizienter und dynamischer agieren, ihre operativen Geschäftsvorgänge optimieren, sich schnell an Änderungen angleichen, Wachstum wie auch Innovationen voranbringen und so in einem stark konkurrierenden Markt bestehen.

Allerdings führt die fortschreitende Integration dieser Technologien zu einer kontinuierlichen Ausweitung des Netzwerkperimeters, was unweigerlich neue Herausforderungen in Bezug auf Netzwerksicherheit und Zugriffsverwaltung mit sich bringt. Um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen, sind robuste Netzwerksicherheitsmechanismen wichtiger denn je. Genau an dieser Stelle setzen NAC-Systeme an.

NAC – Definition und Ziel von Network Access Control

NAC, auch geläufig unter den Begriffen Netzwerkzugriffs- oder Netzwerkzugangskontrolle, stellt einen IT-Sicherheitsansatz dar, der darauf abzielt, den ungebetenen oder sogar schädlichen Zugriff auf kritische Netzwerkressourcen zu verhindern. Durch das Implementieren verschiedener Authentifizierungs- und Autorisierungsebenen wird gewährleistet, dass nur verifizierte Nutzer, Endpunkte oder auch Anwendungen Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk erhalten.

Angesichts dieser strukturierten Vorgehensweise sind Firmen in der Lage, ein breites Spektrum an Bedrohungen – sowohl von innen als auch von außen – effektiv abzuwehren. Zudem gleichen sie durch den Einsatz von NAC ihre Sicherheitsmaßnahmen an den jeweiligen Unternehmenskontext an. Dies ermöglicht die Einhaltung spezifischer Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen.

Der Unterschied zwischen Pre- und Post-Admission-NAC

Wenn es um Network Access Control geht, gibt es zwei fundamentale Herangehensweisen, welche jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben: Pre-Admission-NAC und Post-Admission-NAC. Doch was unterscheidet die beiden Ansätze voneinander?

Pre-Admission-NAC

Das Herzstück des Pre-Admission-NAC ist die strenge Kontrolle von Zugriffsanfragen, welche schon vor der initialen Netzwerkanbindung des Geräts oder Benutzers greift. Die Absicht dahinter ist einfach, aber effizient: Den Einlass (gegebenenfalls unsicherer) Endpunkte in das Netzwerk zu vermeiden. Präzise authentifizierte Identifikationsprozesse gewährleisten, dass ausschließlich absolut vertrauensvolle Geräte den gewünschten Netzwerkzugang erhalten.

Post-Admission-NAC

Bei Post-Admission-NAC findet die Überprüfung erst statt, nachdem der Zugriff bereits erlaubt wurde. Das mag riskanter erscheinen, bietet aber den Vorteil, dass bereits angeschlossene Endpunkte einer fortlaufenden Überprüfung unterzogen werden. Findet das System hier eine Sicherheitsverletzung, erfolgt eine sofortige Sperre des Netzwerkzugangs.

Ungeachtet der unterschiedlichen Herangehensweisen bieten beide Ansätze ein einzigartiges Repertoire an Werkzeugen und Strategien für die Netzwerksicherheit. Während Pre-Admission-NAC einen präventiven Fokus hat, ermöglicht Post-Admission-NAC dynamische, regelmäßige Überwachung. Zur Erreichung mehrschichtiger, hoch belastbarer Netzwerksicherheit bietet sich die Optionen, Pre- und Post-Admission-NAC miteinander zu kombinieren.

Die Kernfunktionen einer Network Access Control-Lösung

Um Netzwerkzugriffe zu steuern, basiert NAC strukturell auf der Verbindung von Technologien und Sicherheitsrichtlinien. Auch wenn es heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Network Access Control-Lösungen gibt, arbeiten diese im Kern nach gleichen Prinzipien und bieten einige grundlegende Funktionen. Dazu gehören:

  • Authentifizierung und Autorisierung: Vor dem Netzwerkzugang passiert eine Identitätsüberprüfung der Endpunkte. Hier kommen diverse Methoden wie Benutzername/Passwort-Kombinationen, biometrische Daten oder auch digitale Zertifikate zum Einsatz. Nach vollständig erfolgter Authentifizierung kommt die Autorisierung, bei welcher festgelegt wird, welche Mittel ein Benutzer oder Endpunkt verwenden darf.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Nach der Authentifizierung und Autorisierung vergibt das System Zugriffsrechte, basierend auf der Rolle des Benutzers oder des Endpunkts.
  • Überwachung der Endpunkte: NAC-Lösungen untersuchen Endpunkte, die eine Vernetzung mit dem Unternehmensnetzwerk schaffen wollen, aktiv. So ist garantiert, dass diese den firmeninternen Sicherheitsstandards genügen.
  • Quarantäne und Problembehebung: Sollte ein Endpunkt nicht den unternehmensspezifischen Sicherheitskriterien gerecht werden, parken NAC-Lösungen diesen in einer Quarantänezone.
  • Zugriffsüberwachung: Eine fortlaufende Überwachung der Aktivitäten garantiert konformes Zugriffsverhalten und klaren Handlungsspielraum im Rahmen unternehmerischer Richtlinien.
  • Zugriff für Gäste: Einige Network-Access-Control-Lösungen bieten die Funktion eines eingeschränkten Netzwerkzugriffs speziell für Gäste.

Vorteile der Netzwerkzugriffskontrolle

Die Implementierung von Network-Access-Control-Systemen in Unternehmensnetzwerke birgt etliche Vorzüge, die weit über die bloße Kontrolle des Netzwerkzugriffs hinausgehen.

Übersicht und Kontrolle: Network Access Control-Lösungen ermöglichen Administratoren eine zuverlässige Überprüfung und Kontrolle über den Zugang zum Unternehmensnetzwerk. Informationen darüber, welche Geräte mit dem Netzwerk verknüpft sind und wo sich diese befinden, sind in Echtzeit abrufbar. Effektives Reporting erleichtert die Beobachtung und Analyse von Netzwerkaktivitäten.

Komfort und Sicherheit: Mit der Implementierung von NAC erhöhen Firmen die Sicherheit ihrer Netzwerkzugänge substantiell und steigern gleichzeitig den Nutzerkomfort. Nutzer greifen mit dem Wissen, gemäß der Unternehmenssicherheit und -richtlinien zu handeln, sorgenfrei auf Netzwerkressourcen zu.

Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards: Moderne Network Access Control-Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung verschiedenster Sicherheitsstandards, indem sie erhöhte Transparenz im Netzwerk gewähren sowie ein sicheres Gästeportal bereitstellen, was die Compliance-Verwaltung vereinfacht.

Effiziente Verwaltung des Netzwerkzugangs: Mit leistungsfähigen Funktionen ausgerüstet, vereinfacht und beschleunigt NAC die Administration des Netzwerkzugangs. Fortschrittliche Möglichkeiten zur Geräteprofilerstellung sowie automatisierte Workflows gestatten eine leistungsfähige Netzwerkverwaltung.

Schutz vor externen und internen Bedrohungen: Network Access Control-Lösungen bieten effektiven Schutz vor externen und internen Bedrohungen. Durch die strenge Zugangskontrolle zu Netzwerkressourcen und die Durchführung von Sicherheitsrichtlinien verringert sich die Gefahr von Sicherheitsverletzungen drastisch.

Verbesserte Netzwerksicherheit: In Bezug auf die enormen Anforderungen an die Netzwerksicherheit in der heutigen Zeit stellen NAC-Lösungen ein wesentliches Erfüllungswerkzeug dar. Gleichzeitig sorgen sie dafür, die allgemeine Netzwerksicherheit kontinuierlich zu optimieren.

NAC – Optimale Kontrolle, maximale Sicherheit

Die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken ist die Grundlage für reibungslose Geschäftsabläufe und formt die Basis für Vertrauen sowohl innerhalb des Unternehmens als auch im Kunden- und Partnerkontext. Lösungen zur Netzwerkzugriffskontrolle stellen eine stabile Schutzschicht dar, die Unternehmen bei der Organisation und Zugangsverwaltung ihrer Netzwerkressourcen helfen.

Die Implementierung vereinfacht die Handhabung der Identitätsprüfung und Autorisierung von Benutzern, Endpunkten und Anwendungen. Dies gewährleistet eine hohe Absicherung kritischer Unternehmensressourcen und garantiert so die Netzwerkintegrität sowie die Sicherheit sensibler Daten. Zudem sind Unternehmen durch den Einsatz von Network Access Control in der Lage, aktuelle und künftige regulatorische, branchenspezifische Anforderungen einzuhalten – ein zwingendes Erfordernis der modernen Geschäftswelt.

Die Einbindung einer NAC-Lösung ist somit ein entscheidender Schritt zur Schaffung einer zuverlässigen, sicheren Netzwerkumgebung.

Alle Fragen zum Thema sowie weitere Details zu NAC und den Möglichkeiten, die sich Ihnen dadurch bieten, erörtern wir Ihnen gerne persönlich! Kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338 oder über nebenstehendes Kontaktormular.

 

Weiterführende Infos: Netzwerkkontrolle mit macmon | Sicher in der Cloud mit Microsoft Azure Security |Sichere Datensynchronisation mit ez Sync

 

Foto © Adobe Stock