Ihr Unternehmen, dem Wettbewerb voraus
Digitalisierung – seit Jahren Thema. Und auch, wenn Konzepte wie das ‚papierlose Büro‘ am Ziel vorbeischießen: Von den Möglichkeiten einer vollständigen oder teilweisen Digitalisierung profitieren alle Unternehmensbereiche. Wir unterstützen Sie mit Expertenwissen bei der Umstellung Ihrer Geschäftsprozesse.
Analyse Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Anforderungen und Ziele
Die digitale Transformation ist eine gute Sache – für Ihr gesamtes Unternehmen. Wenn jetzt noch klar wäre, was genau damit gemeint ist… Selbst die gängigere Bezeichnung ‚Digitalisierung‘ sorgt meist für Verwirrung, geht es dabei doch um weit mehr als die Reduzierung der Papiermenge im Büro, nämlich um die abteilungsübergreifende Steigerung von Arbeitseffizienz und -qualität. Seien Sie sicher: Ihr Unternehmen birgt enormes Digitalisierungs-Potenzial. Erfahren Sie in der persönlichen Beratung mit unseren Consultants, welche Chancen sich Ihnen bieten.
Maßgeschneiderte Konzepte aus den Ergebnissen der Beratung
Möglichkeiten der digitalen Transformation finden sich in allen Abteilungen. Wo Digitalisierung wirklich Sinn macht, haben Sie im Zuge der Beratung erfahren. Customer Relationship Management-Lösungen richten Ihr unternehmerisches Handeln konsequent auf Ihre Kunden aus und bilden sämtliche Informationen zentral ab. Ziel ist die Schaffung persönlicher und langfristiger Geschäftsbeziehungen. Prozess-Management perfektioniert die Arbeitsabläufe im Unternehmen durch die Verknüpfung verfügbarer Ressourcen und erhöht so die Effizienz von Themen wie Terminverwaltung, die Einhaltung von Deadlines, generelle Verantwortlichkeiten und Freigabeberechtigungen, Personalzuweisung und vielen mehr. Mit Business Intelligence visualisieren Sie Geschäftsdaten und werten die Ergebnisse aus – so gewinnen Sie völlig neue Kenntnisse und können Ihr Unternehmen proaktiv am Markt ausrichten. Daten verfügbar machen – mit individueller Schnittstellen-Technologie. System- und anwendungsunabhängig, skalierbar, wartungsarm.
Umsetzung in Ihrem Unternehmen, bei Bedarf Mitarbeiterschulung
Der Schneider + Wulf 360°-Prozess erkennt sinnvolle Maßnahmen zur Digitalisierung in allen Bereichen Ihres Unternehmens. Unsere Techniker verstehen, welche Bedeutung einer reibungslosen Umsetzung in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Arbeitsabläufe zukommt. Deshalb arbeitet unser Team mit einer auf die Anforderungen des Mittelstandes angepassten Implementierungsmethodik. Kompetent, verständlich, transparent. Vertrauen Sie auf über 500 Jahre kumulierte Erfahrung bei der Umsetzung von Digitalisierungs-Lösungen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer IT-Infrastruktur, Helpdesk
Digitalisierungsprojekte optimieren Unternehmensprozesse – und sind gleichzeitig selbst Prozesse, die kontinuierlich weiterentwickelt werden sollten. In Sachen Betreuung bauen wir auf Langfristigkeit. Damit einmal implementierte Digitalisierungs-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen keine einmalige Sache bleiben. Ob wir Sie bei Ihrem nächsten Digitalisierungsprojekt unterstützen oder federführend tätig sind – unsere Mitarbeiter verfügen über stets aktuelles Fachwissen und tägliche Arbeitspraxis. Das Ergebnis: Mittelstandsgerechte Betreuungskonzepte mit echtem Mehrwert.
Produkte
Services
CRM (Folgt demnächst)
Ressourcen zum Thema
Cloud + Infrastruktur
Lösungspartner Digitalisierung KMU
Mehr zum Thema Digitalisierung
Digitalisierung und KMU: Herausforderungen und Chancen
Die Digitalisierung auf Unternehmensebene ist faktisch ein permanentes Thema. Durch fortschreitende Technologien und Innovationen im IT-Sektor wachsen die Möglichkeiten stetig. Die Automatisierung von Prozessen oder Aufgaben, die von Computern anstelle von Menschen übernommen werden, sind nur einige der Beispiele. Die Arbeitswelt der Zukunft wird maßgeblich von der Digitalisierung beeinflusst – unabhängig von der Branche, in der Sie aktiv sind.
Jedoch zögern viele Unternehmen bei der digitalen Transformation. Gerade kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland profitieren selten von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Die Gründe hierfür sind vielfach und sitzen meist auf der Ebene der Entscheidungsträger. Jedoch ist es gerade bei einem KMU sehr viel verlangt, dass die Managementebene permanent die Entwicklung in allen Bereichen der IT im Blickfeld hat. In der Regel sind Eigentümer und Manager in kleineren Unternehmen sehr stark in das eigentliche Tagesgeschäft involviert. So fehlt für solche Analysen nicht nur das Knowhow, sondern auch die Zeit.
Verpasste Chancen für die Digitalisierung in KMUs wirken sich jedoch mittel- und langfristig negativ auf die Zukunft aus. Der Einsatz von digitalen Technologien sorgt oftmals für optimierte Abläufe in den Unternehmen. IT-Systeme arbeiten schneller, effizienter und stellen Ihnen neue Möglichkeiten zur Verfügung. So stehen viele kleine Unternehmen vor der dauerhaften Herausforderung, Absatzmärkte zu schaffen. Kunden zu finden und diese zu binden ist eine der Hauptaufgaben. Gerade in diesem Bereich zeigen sich die Probleme einer verpassen Digitalisierung. Bei der Interaktion mit den Kunden, dem sogenannten Customer Relationship Management, kam es früher auf klassische Eigenschaften wie Verkaufstalent und Charme an. Der direkte Kundenkontakt verschwindet jedoch zunehmend. Das Internet rückt verstärkt in den Fokus und selbst kleine und mittlere Firmen können es sich nicht leisten, diesen Markt und sein Potenzial zu ignorieren.
Hinzu kommt, dass viele Absatzkanäle ohne den Einsatz von digitaler Technik kaum erreichbar sind. Der moderne Absatzmarkt läuft auf mehreren Kanälen simultan und in Echtzeit. Wenn Sie beispielsweise Waren über einen eigenen Webshop und gleichzeitig über Amazon, eBay und ähnliche Drittplattformen anbieten, ist die Synchronisierung dieser Kanäle ohne technische Hilfsmittel eine Mammutaufgabe.
Die Digitalisierung in KMUs hat das Potenzial, die vorhandenen Ressourcen besonders effektiv einzusetzen. Große Konzerne haben oftmals die Möglichkeit, Budget und Manpower etwas lockerer einzusetzen oder Risikos einzugehen. Fehlinvestitionen auf dieser Ebene sind zwar unerwünscht, oftmals aber einkalkuliert und haben einen geringeren Einfluss auf das Betriebsergebnis. In kleinen und mittleren Unternehmen hingegen müssen Entscheidungen und Investitionen sitzen. Jede betriebswirtschaftliche Fehlentscheidung kann im schlimmsten Fall das Ende der Firma einläuten.
So optimiert die Digitalisierung KMUs und den Arbeitsalltag
Die Digitalisierung findet mittlerweile auf ganz vielen verschiedenen Ebenen statt. Da ist zum einen der verstärkte Einsatz von IT. Dieser Bereich beschränkt sich nicht mehr nur auf die klassischen Bereiche wie die Verwaltung. Auch in der Produktion, der Logistik und anderen Teilbereichen von KMUs halten IT-Systeme Einzug. Die Automatisierung von Prozessen und Abläufen kommt in immer mehr Aufgabengebieten zum Einsatz. Die manuelle und teure Arbeitszeit von Menschen reduziert sich dadurch.
Zum anderen sind hier die Möglichkeiten moderner Software zu nennen. Die Zeit, in der ausschließlich Standardprogramme eingesetzt wurden, ist selbst für kleine und mittlere Unternehmen vorbei. Die individuelle Softwareentwicklung ermöglicht es, dass Sie perfekt für Ihren Arbeitsalltag zugeschnittene Programme erhalten. In diesen Zusammenhang spielt auch die zunehmende Vernetzung eine wichtige Rolle. Die Cloud ist nur eine von vielen Beispielen. Vernetzung zwischen zentralen IT-Systemen, Steuerungsprogrammen und Geräten, die im Prinzip nichts mit der IT zu tun haben, drängen verstärkt auf den Markt. Alle diese Lösungen bringen Flexibilität in den Arbeitsalltag und ermöglichen ihrerseits Innovationen.
Hinzu kommt, dass die Digitalisierung in KMUs ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Neue Vertriebswege werden erschaffen und effizient sowie ohne großen Aufwand bedient. Die Interaktion mit Kunden gelangt mit entsprechenden IT-Systemen für das CRM auf ein ganz neues Level. Software für das Customer Relationship Management tut viel mehr, als nur Kundendaten zentral zu speichern. Eine solche Software analysiert die zur Verfügung stehenden Informationen. Dies ist sowohl automatisch als auch manuell möglich. So lernen Sie Ihre Kunden und deren Profile besser kennen. Personalisierte Werbeaktionen, gezieltes Marketing und langfristige Verkaufsstrategien planen Sie mit einem solchen System für das CRM.
Alles dies sorgt für Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Konkurrenten. Eine sinnvolle Digitalisierung schafft Alleinstellungsmerkmale und vergrößert Ihre Reichweite. Neue Vertriebskanäle werden geschaffen und das Profil der Kunden wird greifbarer. Nach außen hin ist ein professionelleres Auftreten möglich. Die nächsten Stufen der digitalen Transformation stehen ebenfalls kurz bevor. Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge sind nur zwei der Themen, die in naher Zukunft die Arbeitswelt weiter verändern werden.
Digitalisierung für KMUs – Theorie in die Praxis umsetzen
Eine erfolgreiche Digitalisierung setzt Erfahrung und Planung voraus. Viele Kleinunternehmen bringen die Voraussetzungen nicht mit, um ein solches Projekt selbst zu organisieren. Das ist kein Problem, denn externe Dienstleister wie Ihr IT-Systempartner sind auf diesen Themenbereich bestens vorbereitet. Das Thema Digitalisierung in KMUs spielt in der Unternehmensberatung seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle. Im Speziellen ist die Digitalisierungsberatung für diesen Bereich vorgesehen.
In der Digitalisierungsberatung werden von externen Dienstleistern praktische und umsetzbare Lösungen gesucht. Sie geht einher mit der Strategieberatung und ist mittel- bis langfristig ausgelegt. Ihr Berater wird auch auf die individuelle Situation sowie die Branche, in der Sie tätig sind, eingehen. Es gibt in der Regel mehrere Optionen sowie verschiedene Stufen der Digitalisierung. Diese können schrittweise beziehungsweise teilweise genommen werden. Für welches Modell Sie sich entscheiden und wo die Vorteile liegen, wird in der Digitalisierungsberatung vor Beginn der Umsetzung erörtert. Ihr Berater kann relativ allgemeine Vorschläge machen, wie etwa die Einführung eines bestimmten Systems für das Customer Relationship Management. Oder es geht um sehr spezifische Projekte, von denen Sie konkret in Ihrem Arbeitsalltag profitieren. Hierbei kann es sich um eine spezielle Software oder eine Kombination aus Computersystemen und Steuerung handeln. Generell führt die Digitalisierungsberatung Sie an das Thema heran und beleuchtet die Vorteile von verschiedenen Optionen. Eventuell haben Sie bereits Teile Ihres Unternehmens einer digitalen Transformation unterzogen und sind von dem Ergebnis nicht überzeugt. Auch in diesem Fall ist es sinnvoll, Ihren erfahrenen Berater als Dienstleister hinzuzuziehen. Dieser erkennt Optimierungsbedarf in vorhandenen Systemen und korrigiert oder ergänzt diese. Auf diesem Weg nutzen auch Sie bald alle Vorteile der Digitalisierung.