Cloud + Infrastruktur
Mit Struktur zum Erfolg
In nur 4 Schritten ihr Netzwerk 360° betreut
Eine durchdachte IT-Infrastruktur hat maßgeblichen Anteil am Erfolg eines Unternehmens. Wir sind Experten in Sachen funktionaler und zukunftssicherer Infrastruktur.
Unser Fokus in der Kundenbetreuung liegt dabei stets auf der Lösung Ihrer Anforderungen – dafür nutzen wir nicht die spektakulärsten, sondern die passenden Werkzeuge.
Analyse Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Anforderungen und Ziele
Obwohl sie das Fundament eines jeden modernen Unternehmens bildet, wird die IT-Infrastruktur meist stiefmütterlich behandelt. Die augenscheinlich vielgestaltigen Gründe – es geht um Ausgaben, Unkenntnis, Vorurteile – haben bei genauer Betrachtung meist ein und denselben Ursprung: Angst. Das verstehen wir und wir machen Ihnen da auch nichts vor: Die Infrastruktur zukunftssicher zu machen, erfordert Einsatz. Welche Investitionen in Ihre IT-Infrastruktur wirklich sinnvoll sind, erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Consultants.
Maßgeschneiderte Konzepte aus den Ergebnissen der Beratung
Es gibt viele Ansätze zur Optimierung der IT-Infrastruktur. In der Beratung haben Sie erfahren, welche zu Ihren Bedürfnissen passen. Virtuelle Server und Storage-Lösungen ermöglichen Ihnen die zielgerichtete Verschlankung Ihrer Infrastruktur und vereinfachen die Budget-Planung deutlich. Im Rahmen des Managed Services-Betreuungskonzeptes werden unsere Mitarbeiter vor Ort und per Fernwartung tätig – egal, ob wir Ihre interne IT-Abteilung unterstützen oder Sie die Betreuung komplett an uns übertragen. Lagern Sie aus! Systeme, Anwendungen, Dienste und Daten bringen Sie mit sicheren und zertifizierten Cloud-Geschäftsmodellen ins Rechenzentrum.
Umsetzung in Ihrem Unternehmen, bei Bedarf Mitarbeiterschulung
Der Schneider + Wulf 360°-Prozess deckt die Implementierung Ihrer IT-Infrastruktur in allen Bereichen ab – stufenlos skalierbar von 10 bis zu 1.000 Arbeitsplätzen, von 100% Integration im Unternehmen bis hin zu Cloud- und Rechenzentrumslösungen. Dabei verstehen wir das ‚traditionelle Handwerk‘ der Verkabelung und Server-Raum-Konzeption ebenso wie aktuelle Trends und Zukunftsvisionen. Kompetent, verständlich, transparent – vertrauen Sie auf über 500 Jahre kumulierte Erfahrung bei der Umsetzung von Infrastruktur-Lösungen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer IT-Infrastruktur, Helpdesk
Bei der Betreuung Ihrer IT-Infrastruktur bauen wir auf Kontinuität. So stellen wir sicher, dass implementierte Lösungen fortlaufend einwandfrei funktionieren – damit Ihr Unternehmen einwandfrei funktioniert und Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können. Egal, ob wir Ihre Infrastruktur vollständig betreuen oder interne Administratoren unterstützen – unsere Mitarbeiter verfügen über stets aktuelles Fachwissen und tägliche Arbeitspraxis. Das Ergebnis: Mittelstandsgerechte Betreuungskonzepte mit echtem Mehrwert.
Produkte
Produkte & Services
Ressourcen zum Thema
Cloud + Infrastruktur
Mehr zum Thema Cloud + Infrastruktur
Wechsel auf moderne Infrastruktur mit Cloudlösungen
Die klassische IT-Infrastruktur besteht in vielen Unternehmen aus lokalen Systemen. Besonders kleine und mittlere Firmen stemmen nach wie vor alle Notwendigkeiten mit einer eigenen Infrastruktur. Hierzu gehören beispielsweise Server für die Datenspeicherung aber auch Software, Dienstleistungen, Rechenpower oder Backup-Lösungen gehören zu diesen lokalen Lösungen.
Die Infrastruktur On-Premises bringt in der Praxis zahlreiche Probleme mit sich. Zunächst einmal sind hier die hohen Anschaffungskosten zu nennen. Gerade leistungsfähige und hochmoderne Systeme sind teuer. Oftmals sparen Unternehmen in diesem Bereich und greifen auf weniger leistungsfähige Alternative zurück. Die IT ist außerdem ein Bereich, in dem mittel- und langfristig geplant werden muss. IT-Strategien versuchen, zukünftige Änderungen vorherzusagen. Dementsprechend wird Budget bereitgestellt, um die Infrastruktur aktuell zu halten. Jedoch wandelt sich im Geschäftsalltag faktisch kein Bereich so schnell wie die IT. Neue Trends und Möglichkeiten durch die fortschreitende Digitalisierung sowie leistungsfähige Hardware kommen fast täglich auf den Markt. Auch dringt die IT in immer neue Bereiche vor. Branchen, die bis vor kurzem noch ohne IT-Systeme arbeiteten, verschaffen sich jetzt mit modernen Technologien klare Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die IT-Systeme möglichst effizient nutzen möchten, müssen somit schnell auf Änderungen reagieren. Dies erfordert zum einen Mut zum Risiko und zum anderen auch die Bereitschaft, Investitionen zu tätigen.
Weitere Probleme ergeben sich bei der Wartung einer lokalen IT-Infrastruktur. Dies erfordert selbst in kleinen Unternehmen eine Notfallvorsorge sowie Personen, die sich verantwortlich zeigen. Viele kleine und mittlere Unternehmen greifen auf IT-Dienstleister zurück, die entsprechenden Support bereitstellen. Jedoch sorgt dies für Mehrkosten, wenn bei jedem kleinen Problem auf einen externen Dienstleister zurückgegriffen werden muss. Gleichzeitig wächst die Gefahr von Systemausfällen. Gerade in einer Zeit, in der IT-Systeme die meisten Aufgaben und Geschäftsprozesse in Betrieben berühren, sorgen Ausfälle für empfindliche Verluste. Wenn die Arbeit im Unternehmen mehrere Stunden lahm liegt, gerät unter Umständen sogar die Auftragsplanung in Gefahr.
Eine lokale IT-Infrastruktur sorgt immer auch für Sicherheitsprobleme. Alle Daten, die im Besitz Ihres Unternehmens sind, stehen unter Ihrer Verantwortung. Hier sind insbesondere personenbezogene und sensible Kundeninformationen wie Kreditkartendaten zu nennen. Die vor kurzem in der Europäischen Union eingeführte Datenschutzgrundverordnung verschärft die Vorgaben für die IT Security und den Umgang mit Daten noch. Zuwiderhandlungen ziehen nicht nur empfindliche Strafen nach sich, sie sorgen auch für einen Imageverlust Ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit. Außerdem benötigt Ihr Unternehmen eine Strategie für die Datensicherung. Gerade hier kommt es immer wieder zu Problemen. Backups werden gar nicht oder nur unregelmäßig angelegt. Im Falle eines Datenverlustes gibt es dann keine Sicherheitskopie oder diese ist zu alt. Dann sind Daten komplett verloren.
Cloud Lösungen für Unternehmen – diese Möglichkeiten gibt es
Cloudlösungen sind die Alternative zur klassischen lokalen Infrastruktur. Eine moderne Cloud Infrastruktur ersetzt faktisch den Großteil der bekannten lokalen Systeme. Weitverbreitet sind Storage-Lösungen in der Cloud. Alle oder zumindest Teile der digitalen Unternehmensdaten werden in die Cloud ausgelagert.
Die zahlreichen Anbieter haben spezielle Business Cloud Lösung im Programm. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Konzept Infrastruktur as a Service besonders interessant. Bei Infrastruktur as a Service mieten Sie in der Cloud eine Infrastruktur, die Ihnen mit der kompletten Leistung zur Verfügung steht. Dies betrifft den Speicherplatz, Rechenleistung, Netzwerkfunktionen sowie auch Datenbanken. Der große Vorteil von Infrastruktur as a Service ist die Skalierbarkeit. Sie brauchen nicht zu planen, in welchen Dimensionen Ihre Anforderungen wachsen und dementsprechend lokale Server anschaffen. IaaS Cloudlösungen können oftmals fast verzögerungsfrei und beliebig angepasst werden. Sie zahlen dann nur für die Ressourcen, die Sie wirklich nutzen. Dies sorgt gleichzeitig für überschaubare Kosten, die Sie außerdem jederzeit reduzieren können.
Zu den Cloudlösungen gehören auch virtuelle Server. Diese verhalten sich faktisch wie ein lokaler Server, mit dem Unterschied, dass sie über das Internet ferngesteuert werden. Virtuelle Server haben jedoch einige Vorteile gegenüber realen Systemen. Sie sind schnell einsatzbereit und können ebenso schnell wieder gelöscht oder zurückgesetzt werden. Außerdem sind virtuelle Server extrem skalierbar. Als Teil von Business Cloud Lösungen erlauben viele Anbieter die Ressourcen entsprechend den Bedürfnissen anzupassen. So erstellen Sie virtuelle Server, die deutlich leistungsfähiger sind, als Ihre lokalen Systeme.
Beim Cloud Computing werden komplette Plattformen als Dienstleistungen angeboten. Dies kann auch Software umfassen. Entgegen der klassischen Vorgehensweise installieren Sie die Programme nicht mehr lokal auf Ihren Rechnern, sondern diese sind über die Cloud verfügbar. Dies schafft Flexibilität und nimmt Ihnen Verantwortung bei der Verwaltung ab. Sie und Ihre Mitarbeiter sind nicht mehr physisch an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden. Mit einem Zugang zur Cloud ist es von jedem Computer aus möglich, die Software zu nutzen. Die Software ist außerdem jederzeit auf einem aktuellen Stand, sodass Probleme durch Sicherheitslücken faktisch ausgeschlossen sind.
Anbieter von Cloudlösungen bieten oftmals einen Managed Service an. Dies bedeutet, dass Verwaltung und Verantwortung komplett vom Anbieter übernommen werden. Für Ihr Unternehmen ist dies eine Erleichterung in vielerlei Hinsicht. Sie müssen sich beispielsweise nicht mehr um das Aufspielen von Updates und die Aktualität der Software kümmern. Dies ist eine zeitraubende Aufgabe für Ihre eigene IT und wenn Updates vergessen werden, entstehen Sicherheitsgefahren. Auch eine Notfallvorsorge ist deutlich einfacher umzusetzen. Ist die gesamte Infrastruktur in Ihrem Aufgabenbereich, dann müssen Sie auch dafür sorgen, dass die Systeme während Notfällen schnellstmöglich wieder einsatzbereit sind. Ist die Infrastruktur as a Service ausgelagert, dann stehen die Anbieter in der Verantwortung. Betreiber von Cloudlösungen sind sehr gut auf etwaige Probleme gerüstet, beispielsweise durch Redundanzen und großzügig dimensionierte, eigene Rechenzentren. Dementsprechend sind Ausfälle von Cloud Infrastrukturen extrem selten.
Cloudlösungen für Ihr Unternehmen finden – zusammen mit Ihrem IT-Systemhaus
Der Umstieg auf eine Cloud Infrastruktur ist immer ein großer Schritt. Wichtig sind eine nahtlose Systemintegration sowie die Auswahl der passenden Business Cloud Lösungen. Hilfe bei solchen Projekten erhalten Sie von Ihrem IT-Systemhaus. Gemeinsam wird eine Beratung durchgeführt, in der Ihre Wünsche berücksichtigt und Ihnen die Möglichkeiten präsentiert werden. Teil einer solchen Beratung ist auch ein konkretes und umfangreiches Audit vor Ort. Hierbei wird Ihr IT-Dienstleister eine Sicherheitsprüfung sowie eine Defizitanalyse vornehmen. Der Prüfkatalog deckt alle möglichen Risiken und Nachteile auf. Anhand dieser Reports sind Vorhersagen über Vorteile und Unterschiede nach dem Umstieg auf eine Cloud Infrastruktur möglich. Auf diese Weise finden Sie passende Cloud Lösungen für Ihr Unternehmen und der Wechsel auf eine Cloudlösung gelingt ohne Probleme.