IT-Sicherheit
Ihre Daten, das wichtigste Gut
In Sachen IT kommt der Sicherheit eine bedeutsame Rolle zu. Sind Ihre Daten schlecht oder gar nicht geschützt, wird es schnell existenzbedrohend. Ihrer Unternehmenssicherheit und dem Schutz Ihrer Geschäftsdaten haben wir uns verschrieben – mit hoher Fachkenntnis und auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Lösungen.
Analyse Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Anforderungen und Ziele.
Sicherheit bedeutet Sorgenfreiheit, denn wo Probleme herrschen, fühlt man sich nicht sicher. Mittelständische Unternehmen sind selten sorgenfrei. Interne und externe Störfaktoren behindern die tägliche Arbeit – viele davon haben ihre Ursache in IT-bezogenen Sicherheitsmängeln. Das kann dann ganz schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Ihre Sicherheits-Anforderungen analysieren wir im gemeinsamen Consulting. Als Ergebnis erarbeiten unsere Kundenbetreuer konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Sicherheitsniveaus in Ihrem Unternehmen.
Schutz der Kompetenzen von denen Ihr Unternehmen abhängt
Individuelle und Maßgeschneiderte Pentesting-Konfigurationen
Geringeres Risiko für den Geschäftsführer
Kontinuierliche Risikominimierung
Maßgeschneiderte Konzepte aus den Erkenntnissen der Beratung.
Es gibt viele Ansätze zur Verbesserung der Informationssicherheit. Welche zu Ihren Bedürfnissen passen, erfahren Sie im Zuge der Beratung. Mit Infrastrukturprüfungen des Instituts für Technologiequalität zeigen Unternehmen gegenüber Partnern und Kunden, dass sie Informationssicherheit als integralen Bestandteil zeitgemäßer Geschäftsführung verstanden haben. Der Schutz sensibler Unternehmensbereiche wird durch das Beseitigen offener und versteckter Angriffsflächen gewährleistet. Diesem Ziel dienen die Schwachstellenanalyse oder simulierte Hacker-Angriffe im Rahmen eines Penetrationstests.
Höhere Datensicherheit für Ihre Daten
Senkung Anzahl möglicher Angriffspunkte
Prüfung Ihrer individuellen Risiko-& Gefahrensituationen
Erhöhtes Vertrauen Ihrer Lieferanten und Partner (Imagegewinn)
Umsetzung in Ihrem Unternehmen, bei Bedarf Mitarbeiterschulung.
Der Schneider + Wulf 360°-Prozess deckt den kompletten Sicherheitsbetrieb Ihres Unternehmens ab – von der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben über die Verbreitung eines umfassenden Sicherheitsgedanken bei Ihren Mitarbeitern bis hin zu technisch-organisatorischen Maßnahmen wie Sicherungskonzepten, Patch Management oder dem Monitoring Ihrer Infrastruktur. Kompetent, verständlich, transparent. Vertrauen Sie auf über 500 Jahre kumulierte Erfahrung bei der Umsetzung von Lösungen zur Steigerung der Informationssicherheit.
Geplantes und sicheres Patch-Management für störungsfreien Betrieb
Geringeres Risiko durch Schadsoftware
Sicherstellung des Sicherheitsniveaus Ihrer IT
Kontinuierliche Schwachstellen-Identifikation und Behebung bei schnell mutierenden Sicherheitslücken in Systemen
Kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer IT-Infrastruktur, Helpdesk.
Damit einmal implementierte Maßnahmen zur Optimierung der Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen keine einmalige Sache bleiben, bauen wir in Sachen Betreuung auf Langfristigkeit. Egal, ob wir Ihre Infrastruktur vollständig betreuen oder interne Administratoren unterstützen – unsere Mitarbeiter verfügen über stets aktuelles Fachwissen und tägliche Arbeitspraxis. Das Ergebnis: Mittelstandsgerechte Betreuungskonzepte mit echtem Mehrwert.
Weniger IT-Sicherheitsvorfälle im laufenden Betrieb durch 360° Betreuung
Schutz vor “Technischem K.O.”
Schnelle und kompetente Reaktion bei Cyber-Angriffen
Vermeidung von Imageverlusten durch Datenpannen
Sicherung der virtuellen Assets: Ihre Daten
Erfüllen gesetzlicher Anforderungen im laufenden Betrieb
Praxistaugliches IT-Sicherheitskonzept für KMU nach dem Schichtenprinzip
Im Rahmen unserer IT-Sicherheitsanalysen betrachten wir die Ist-Situation in Ihrem Unternehmen. Anhand des dargestellten Schichtenmodells eruieren wir zunächst, welche Komponenten vorhanden sind und welche fehlen. Die fehlenden Komponenten werden in der Reihenfolge Ihrer Dringlichkeit nach dem ‚Best Practise-Prinzip‘ von Innen nach Außen umgesetzt. Sich des Themas ‚Multi-Factor-Authentication‘ anzunehmen ist erst dann wirklich sinnvoll, wenn alle Komponenten des inneren Rings erfolgreich im Unternehmen implementiert sind.