Lesedauer ‘EU-Cybersicherheitsstrategie: Maßnahmen gegen Internetangriffe und Internetkriminalität’ 7 Minuten

Ein Unternehmen führen ohne Internet und digitale Technologien – undenkbar. Das breite Wissensspektrum sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung inspirieren unser tägliches Handeln, unterstützen den Fortschritt in der Geschäftswelt und gestatten globale Vernetzung. Allerdings sind mit all diesen Vorteilen auch Gefahren verbunden. Internetkriminalität, Desinformationskampagnen und digitale Spionage haben sich zu übergreifenden Bedrohungen entwickelt. In Anbetracht dieser Gefahrenlage hat die Europäische Union eine Cybersicherheitsstrategie formuliert. Welche speziellen Regelungen diese Vorgehensweise umfasst und wie sie Unternehmen und Einzelpersonen in der EU prägt, erörtern wir Ihnen im folgenden Artikel.

Den digitalen Alltag sicher gestalten

Remote Work statt Büroarbeit, virtuelle Meetings statt Konferenzraum, Online Shopping statt Einkaufsbummel: In den letzten Jahren gestaltet sich unser tägliches Leben, sowohl privat als auch im beruflich, zunehmend ‘digitalisiert’. Das überrascht kaum: Im Gegensatz zu traditionellen Lebens- und Arbeitsweisen bieten digitale Technologien diverse ökonomische wie ökologische Vorteile.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Die wachsende Online-Präsenz ruft Kriminelle auf den Plan, welche von der Anonymität des Internets profitieren. Egal ob es um Datendiebstahl, digitale Erpressung oder virtuelles Stalking geht – die Spanne möglicher Straftaten ist hoch und betrifft Einzelpersonen ebenso wie Wirtschaftsunternehmen und Behörden. Dieser Trend steigt in Zukunft noch an – bis 2025 sind weltweit ca. 41 Milliarden Geräte mit dem ‘Internet der Dinge’ verbunden.

Die so entstehenden Schäden liegen bereits jetzt in Billionenhöhe! Allein die deutsche Wirtschaft erleidet durch Internetangriffe einen jährlichen finanziellen Verlust von ca. 206 Milliarden Euro. Und wir reden hier noch nicht von etwaigen Reputationsschäden oder – im schlimmsten Fall – dem Verlust der Geschäftsfähigkeit.

Um den vielfältigen und fortlaufend wechselnden Bedrohungslagen effizient zu begegnen, hat die Europäische Union bereits im Dezember 2020 eine innovative Cybersicherheitsstrategie verabschiedet.

Sicherheit und Transparenz als Kernpunkte

Die EU-Cybersicherheitsstrategie ist weit mehr als nur ein politisches Statement. Sie ist ein umfassender Plan für die Zukunft der digitalen Sicherheit in Europa und über europäische Grenzen hinaus. Sie hat das Ziel, einen digitalen Raum zu erzeugen, der nicht bloß sicher ist, sondern zudem die Grundwerte und Grundrechte der europäischen Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft beschützt.

Die Strategie ist in drei wesentliche Aktionsbereiche gegliedert:

  1. Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der technologischen Souveränität: Dieser Aktionsbereich konzentriert sich auf die Stärkung der Resistenz kritischer Infrastrukturen, beispielsweise dem Gesundheitswesen, der Energieinfrastruktur sowie dem Verkehrssektor. Unterschiedliche Regelungen, etwa das Programm zur Cyber-Sicherheitszusammenarbeit (CSC) und die NIS2-Richtlinie, garantieren die Absicherung der EU sowie ihrer Mitgliedstaaten gegen Cyberbedrohungen. Des Weiteren ist die Einrichtung eines KI-gestützten Netzwerks von Sicherheitszentren vorgesehen, welches als ‘EU-Cyber-Schutzschild’ dienen soll.
  2. Entwicklung operativer Fähigkeiten für Prävention, Abschreckung und Reaktion: Die EU richtet eine zentrale Cyberkoordinierungsstelle ein, die die Zusammenarbeit zwischen den diversen EU-Organen und den nationalen Behörden optimiert. Zudem erweitert sie den Handlungsspielraum der EU im Bereich der Cyberdiplomatie und treibt die Entwicklung von Kenntnissen zur Cyberabwehr voran.
  3. Förderung eines weltweit offenen und sicheren Cyberraums: Mit diesem Aktionsbereich etabliert die EU einheitliche Regeln für hohe digitale Sicherheit. Durch die Intensivierung internationaler Kooperationen erarbeitet sie Normen und Standards, welche im Einklang mit den Werten der Europäischen Union stehen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Cyberkapazitäten in Drittstaaten ein zentraler Baustein dieses Bereichs.

EU-Cybersicherheitsstrategie: Die wichtigsten Regelungen

Die Europäische Union hat mit der Cybersicherheitsstrategie etliche Schlüsselinitiativen angestoßen und diverse Regularien fixiert, welche für die Stärkung der digitalen Resilienz der Mitgliedstaaten sorgen. Im Folgenden erörtern wir einige der wichtigsten Regelungen im Detail:

Initiative zur Kollaboration in der Cybersicherheit: Als integraler Bestandteil der EU-Cybersicherheitsstrategie setzt die Initiative zur Kollaboration in der Cybersicherheit (CSC) den Fokus auf die Verstärkung der kollaborativen Bemühungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU sowie Drittländern. Der Anreiz besteht darin, kollektive Probleme im Bereich der Cybersicherheit wirkungsvoll zu bewältigen. Angestrebt ist ein überlegenes Cybersicherheitsniveau. Erreicht wird dies durch den Austausch bewährter Verfahren sowie die Publikation von Fakten.

NIS2: Die NIS2-Richtlinie definiert strenge Sicherheitsvorschriften für kritische Infrastrukturen, IT-Landschaften und -Dienste. Davon ausgehend müssen Unternehmen und Organisationen zwingend adäquate Strategien zur Verteidigung ihrer IT-Systeme und -Netzwerke implementieren. Bei Zuwiderhandlungen ist mit schweren Sanktionen zu rechnen.

Gesetz zur Cyber-Resilienz: Die Vorschrift zur Cyber-Resilienz (kurz CRA) verfolgt das Ziel, die betriebliche Widerstandsfähigkeit gegen Internetkriminalität zu steigern. Wirtschaftsunternehmen und staatliche Einrichtungen sind dazu aufgefordert, präventive Schritte zur effektiven Sicherung ihrer Informations- und Kommunikationssysteme einzuleiten.

Regelung der Integration von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen: Diese Vorschrift klärt die gesetzeskonforme Integration von KI im Bereich des Gesundheitswesens. Ihr Ziel ist die Minimierung möglicher Datenschutzrisiken, ohne jedoch die Vorteile der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen einzuschränken.

Die Vorteile eines koordinierten Ansatzes für die Internetsicherheit

In einer digitalisierten Welt, in der die Internetkriminalität stetig steigt und Bedrohungen zunehmend raffinierter und komplexer werden, ist koordiniertes Vorgehen in Bezug auf Internetsicherheit nicht bloß erwünscht, sondern angebrachte Notwendigkeit. Dieser koordinierte Ansatz ermöglicht die Schaffung eines homogenen Handlungsrahmens, welcher die Vereinheitlichung und Verbesserung der Cybersicherheitspraktiken in den einzelnen Mitgliedstaaten erleichtert. Diese Rahmenbedingungen stellen sicher, dass alle Mitgliedstaaten die gleichen, hohen Standards in Sachen Internetsicherheits-Management erfüllen.

Darüber hinaus hat eine koordinierte Cybersicherheitsstrategie weitreichende Vorzüge: Sie erschafft eine einheitliche Front gegen Internetrisiken und unterstützt die Teamarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten. Dadurch entsteht ein starker und vor allem sicherer digitaler Raum, und diese Sicherheit sorgt letzten Endes für das allgemeine Wohlbefinden aller Einwohner der EU.

EU-Cybersicherheitsstrategie: Gesetzgebung für Unternehmen

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren signifikante Anstrengungen unternommen, um die Cybersicherheitslandschaft in der EU zu stärken. Zu diesem Zweck wurden eigens entwickelte Richtlinien, Verordnungen und Gesetze erlassen. Diese Regelwerke schützen digitale Infrastrukturen, private Daten der Bürger sowie sämtliche, im digitalen Raum agierende, Unternehmen. Letztere sind durch dedizierte Regelungen zusätzlich abgesichert:

Deutsches BSI-Gesetz: In der BRD dient das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als regulierende Institution für Cybersicherheit. Das BSI-Gesetz erklärt deren Zuständigkeiten sowie Befugnisse und leistet einen unverzichtbaren Teil zum Schutz der Informationssicherheit innerhalb Deutschlands.

NIS-Direktive: Diese Richtlinie konkretisiert die Verantwortungsbereiche von Wirtschaftsakteuren und Organisationen im Gebiet der Internetsicherheit auf EU-Ebene und fördert Kollaborationen zwischen den Mitgliedstaaten zur Abwehr von Cybergefahren.

eIDAS-Regulierung: Diese Regelung lenkt die Anwendung elektronischer Identifizierungs- und Vertrauensdienste innerhalb der EU und sichert sowohl die Interoperabilität als auch die Integrität.

Nationale Gesetze zur IT-Sicherheit: Innerhalb der verschiedenen Mitgliedsländer der EU gibt es weitere Gesetzgebungen für die IT-Sicherheit, welche Unternehmen und Institutionen dazu anhalten, die informationstechnologischen Systeme vor Internetgefahren zu schützen.

EU-DSGVO: Diese Vorschrift etabliert strenge Richtlinien für den Umgang mit personenbezogenen Daten und setzt bei Verstößen drastische Sanktionen fest. Unternehmen, welche die derzeitigen Cybersicherheitsvorschriften nicht erfüllen, müssen mit hohen Geldbußen rechnen. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle der Informations- und Kommunikationssysteme unentbehrlich, um die Einhaltung der geltenden Cybersicherheitsvorschriften zu garantieren.

EU-Cybersicherheitsbehörden auf einen Blick!

In der Europäischen Union gibt es mehrere professionelle Behörden und Organisationen, welche sich der Cybersicherheit verschreiben.

An vorderster Front steht die European Union Agency for Cybersecurity, kurz ENISA. Diese ist die zentrale Anlaufstelle für Anliegen rund um die Internetsicherheit in der EU. Die Dienststelle bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Risikobewertungen, Tipps sowie die Förderung von Kooperationen und Netzwerken zwischen den Mitgliedstaaten.

Neben der ENISA gibt es die Computer Emergency Response Teams (CERTs). Diese Teams reagieren in Echtzeit auf Internetbedrohungen sowie Internetangriffe. Die Teams agieren sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene und bieten schnelle Unterstützung bei der Identifizierung und Bekämpfung von Internetbedrohungen.

Eine weitere Organisation, welche bei der Cybersicherheitsabwehr eine entscheidende Rolle spielt, ist das European Cybercrime Centre (EC3) von Europol. Das EC3 fungiert als koordinierende Einheit für die Abwehr von Internetkriminalität in der EU und begünstigt den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten.

Sämtliche dieser Behörden arbeiten Hand in Hand und gewährleisten so eine koordinierte und wirkungsvolle Reaktion auf sämtliche Bedrohungen für die Internetsicherheit. Die Aktivitäten dieser Behörden und Organisationen sind wesentlicher Bestandteil der EU-Cybersicherheitsstrategie.

Ein Meilenstein für die digitale Souveränität Europas

Fakt ist: Das Internet und digitale Technologien haben grundlegende Auswirkungen auf unseren Geschäftsalltag. In diesem Kontext stellt die EU-Cybersicherheitsstrategie einen entscheidenden Baustein für die Instandhaltung der digitalen Integrität sowie Absicherung in Europa dar. Durch eine Kombination aus koordinierten Strategien, spezialisierten Behörden und umfangreichen rechtlichen Rahmenbedingungen bietet die Strategie einen robusten Schutzschild gegen die vielfältigen Internetbedrohungen unserer Zeit.

Alle Fragen zum Thema sowie weitere Details zur ‘EU-Cybersicherheitsstrategie’ erörtern wir Ihnen gerne persönlich! Kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338.

 

Weiterführende Infos: Infrastruktursicherheit mit Lösungen von ITQ | Microsoft Azure Security | IT-Sicherheitskonzepte

 

Foto © JESHOOTS.com @ Pexels

 

Lesedauer ‘DMaaS – Alles, was Sie über die neue Art der Datenverwaltung wissen müssen’ 6 Minuten

Datenverwaltung zählt zu den wichtigsten aktuellen Herausforderungen für Unternehmen. Daten müssen effizient und geschützt abgespeichert, analysiert sowie genutzt werden, um wettbewerbsfähig zu sein und professionelle Entscheidungen treffen zu können. Jedoch: Diese Angelegenheit ist oft komplex und ressourcenintensiv, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. In diesem Kontext gewinnt das Konzept von Data-Management-as-a-Service (kurz: DMaaS) immer mehr an Bedeutung. Was genau sich hinter diesem Konzept verbirgt, wie es funktioniert und welche Vorteile Unternehmen davon haben, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Daten: Erfolgsfaktor Nummer 1

Die Qualität Ihrer Daten ist seit jeher ein entscheidender Punkt für den Geschäftserfolg. Ob es um Marktanalysen, Kundenverhalten oder auch interne Geschäftsprozesse geht – Daten sind die Grundlage für professionelle Geschäftsentscheidungen und die strategische Planung. Firmen, welche diese Bedeutung verstanden haben und sich auf datenbasierte Geschäftsprozesse wie auch Geschäftsmodelle konzentrieren, sind den Mitbewerbern in puncto Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit weit voraus.

Eine Studie von McKinsey & Company hat verdeutlicht, dass Firmen, welche datengetriebene Entscheidungen treffen, meist eine um 6% höhere Gewinnspanne haben als ihre Konkurrenz.

Data-Management-as-a-Service: Was ist das?

In der Zwischenzeit ist allgemein erwiesen, dass die reine Datenerfassung nicht ausreicht, um wertschöpfende Einblicke zu erlangen und daraus nutzbare Fakten abzuleiten. Vielmehr bedarf es einer effektiven Datenstrategie, die einen ganzheitlichen Ansatz für die Administration von Daten bietet. Allerdings sind traditionelle Ansätze zur Datenverwaltung oft teuer, zeitaufwändig und kompliziert, was vor allem kleinere sowie mittelständische Unternehmen vor unüberwindbare Herausforderungen stellt. Hier kommt Data-Management-as-a-Service zum Tragen.

Hierbei geht es um ein cloudbasiertes Serviceangebot, bei dem Drittanbieter das Datenmanagement für Firmen übernehmen. Diesbezüglich stellen diese den Unternehmen eine skalierbare Cloud-Infrastruktur und eine umfassende Auswahl an Datenmanagement-Funktionen und -Services bereit, die von der Datensicherung und -wiederherstellung bis hin zur -archivierung gehen. Auf diese Weise sind Firmen in der Position, ihre Daten effizienter zu organisieren und zu schützen. Die Plattform ermöglicht auch das Einbeziehen von Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten, was die Verarbeitung und Analyse erleichtert.

Wie DMaaS funktioniert

Data-Management-as-a-Service-Lösungen werden meist als Abo-Modell angeboten; Firmen zahlen für den Zugang zur Plattform sowie die Nutzung der Datenmanagement-Services. Das Abo-Modell gestattet es Unternehmen, die Kosten für Datenmanagement zu kontrollieren sowie nur für die Mittel zu zahlen, welche sie wirklich nutzen. Diese Abonnements können je nach Dienstleister unterschiedlich konzipiert sein, wobei Firmen häufig zwischen verschiedenen Paketen wählen können, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Einige Dienstleister bieten beispielsweise Basisabonnements an, die wesentliche Datenmanagement-Funktionen wie Speicherung, Backup und Wiederherstellung beinhalten. Weitere Abonnements können erweiterte Funktionen wie Datenanalyse, Datenvisualisierung, Datenreplikation sowie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen umfassen.

Bestandteil der meisten Datenmanagement-Abonnements sind strikte Sicherheitsprotokolle, welche zusätzlich Unterstützung bei der Befolgung von Datenschutzvorschriften und anderen Compliance-Anforderungen zur Verfügung stellen.

Data-Management-as-a-Service: Die Vorteile

Data-Management-as-a-Service bringt Firmen eine Menge Vorteile, zum Beispiel:

Flexibilität und Skalierbarkeit: Data-Management-as-a-Service-Lösungen ermöglichen Unternehmen die benutzerdefinierte Datenverarbeitung und Datenspeicherung, ohne in teure Infrastruktur investieren zu müssen.

Kosteneffektivität und Budgetplanung: Das nutzungsabhängige Abrechnungsmodell des Data-Management-as-a-Service-Ansatzes ermöglicht Unternehmen eine nachvollziehbare Kostenkontrolle und Budgetplanung.

Höhere Datenverfügbarkeit und Datenzuverlässigkeit: Dienstleister stellen sicher, dass die Daten ihrer Kunden immer verfügbar und geschützt sind.

Effiziente Datenverwaltung und Datenanalyse: Data-Management-as-a-Service bringt Firmen fortschrittliche Analysewerkzeuge, um ihre Daten effektiv zu verwalten und nützliche Erkenntnisse zu erhalten.

Zugriff auf fortschrittliche Technologien: Anbieter von Data-Management-as-a-Service-Lösungen bieten Firmen Zugriff auf fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Datenverarbeitung wie auch Datenanalyse zu verbessern.

Unterstützung bei der Einhaltung von Datenschutzvorschriften und Compliance-Anforderungen: Moderne Data-Management-as-a-Service-Lösungen gewährleisten, dass Unternehmen den gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen gerecht werden.

Schnellere Time-to-Market für neue Produkte und Dienstleistungen: Data-Management-as-a-Service bietet Firmen die Möglichkeit, zeitnah Marktanpassungen ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Bessere Zusammenarbeit und Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens: Data-Management-as-a-Service ermöglicht es Unternehmen, Daten effektiver zur Verfügung zu stellen und so wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Reduzierung der Ausfallzeiten und Wiederherstellungszeit im Notfall: Moderne Data-Management-as-a-Service-Lösungen gewährleisten Datensicherung und schnelle -rekonstruktion, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Diese Anforderungen müssen DMaaS-Anbieter erfüllen

Daten sind ein elementarer Vermögenswert für Unternehmen. Daher ist es von hoher Relevanz, dass sie geschützt und effektiv betreut werden. Firmen sollten deshalb bei der Wahl einer Data-Management-as-a-Service-Lösung gewissenhaft verfahren und unterschiedliche Faktoren einbeziehen. Dazu zählen vor allem:

Sicherheit und Datenschutz: Gute Dienstleister von Data-Management-as-a-Service-Lösung verfügen über angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Daten effektiv zu schützen und die Einhaltung bestehender Datenschutzvorschriften zu garantieren.

Erfahrung und Reputation des Anbieters: Wählen Sie einen Dienstleister mit nachgewiesener Erfolgsbilanz und Sachkompetenz in der Branche (zum Beispiel uns ;) ).

Individuelle Anpassbarkeit: Qualitativ hochwertige Data-Management-as-a-Service-Angebote ermöglichen es Firmen, ihre Datenmanagement-Funktionen entsprechend ihren Ansprüchen und Bedingungen zu skalieren.

Support und Schulungen: Kompetenter Kundendienst sowie Schulungen zur Benutzung der Lösung sind Kennzeichen solider DMaaS-Dienstleistung.

Integrationsfähigkeit: Der Anbieter muss in der Lage sein, sich übergangslos in die existierende IT-Landschaft des Unternehmens zu integrieren.

Kosten: Passende DMaaS-Dienstleister bieten Preistransparenz und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: Ready, set, go – Starten Sie mit DMaasS!

In der heutigen Geschäftswelt sind Daten eine der wesentlichsten Ressourcen. Deren effektive und geschützte Verwaltung ist entscheidend. DMaaS ist eine fortschrittliche und flexible Lösung für Datenmanagement. Durch das Outsourcing der Datenmanagementfunktionen fokussieren Unternehmen ihre Ressourcen und profitieren gleichzeitig von innovativen Technologien. Es ist deshalb höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Datenmanagementstrategie überdenken und mit DMaaS auf das nächste Level heben.

Weiterführende Fragen zum Thema sowie alle weiteren Details zu ‘DMaaS’ erörtern wir Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338.

 

Weiterführende Infos: Cloudlösungen mit Microsoft Azure | Digitalisierung mit ez | ez Consulting für die digitale Transformation

 

Foto © Pixabay @ Pexels

 

Liebe Kunden und Geschäftspartner,

wir nähern uns dem Ende eines ereignisreichen Jahres und möchten dies zum Anlass nehmen, einen Moment innezuhalten und Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu danken. Gemeinsam mit Ihnen haben wir die Herausforderungen der vergangenen 12 Monate als Chance gesehen, um unsere ‘unternehmerischen Immunsysteme’ zu stärken:

  • Allen einschneidenden weltpolitischen Ereignissen zum Trotz schließen wir 2023 wirtschaftlich erfolgreich ab – dies ist ein Beweis für die Stärke unseres Teams und unserer Unternehmensstrategie
  • Die Spezialisierung auf Microsoft Azure und Microsoft 365 ermöglicht es uns, Ihre Bedürfnisse ganz individuell zu erfüllen und bei Ihrer digitalen Transformation als Experte an Ihrer Seite zu stehen
  • Um Ihnen angesichts der bevorstehenden NIS2-Gesetzgebung optimale Unterstützung zu bieten, haben wir die Abteilung Informationssicherheit ausgebaut
  • Der Ausbau der Unternehmensgruppe ‘4 Gewinnt’ ermöglicht uns in immer stärkerem Maße die autarke Durchführung interdisziplinärer IT-Projekte
  • Das Team von CRISEC, unserer Marke für IT-Sicherheit, erreichte in diesem Jahr eine makellose Auslastung von 100% – dies zeugt vom unermüdlichen Einsatz unserer Kollegen, um in Krisenzeiten stets an Ihrer Seite zu stehen
  • Neue Teammitglieder bringen frischen Wind und innovative Ideen in unser Unternehmen
  • In Vorbereitung auf das kommende Jahr richten wir unser Augenmerk verstärkt auf das Thema Service – mit der Einführung von ServiceNow gehen wir einen entscheidenden Schritt hin zu überragender Servicequalität
  • Etwas ganz Besonderes ist der Ausbau unserer Geschäftsbeziehungen – wir freuen uns, dass neue Kunden den Weg zu uns gefunden haben und wir den Weg mit unseren Bestandskunden weitergehen konnten

Alle diese Erfolge sind vor allem auch Ihre Erfolge – ohne Ihre Innovationsbereitschaft, Ihren Willen zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit und Ihr konstruktives Feedback wären sie nicht möglich gewesen. Abschließend wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft zu begleiten und gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Mit herzlichen Grüßen,

Das Team von Schneider + Wulf

 

Foto © Markus Spiske @ Pexels

 

Lesedauer ‘Cloud Readiness: Der Schlüssel erfolgreicher Cloud-Migration’ 9 Minuten

Cloud-Technologien haben sich zu einem unverzichtbaren Element zeitgemäßer Unternehmens-IT entwickelt. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung, Entwicklung von Geschäftsprozessen und langfristigem wirtschaftlichem Erfolg. Doch bevor Sie den Schritt in die Cloud gehen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Zielsetzungen, die Infrastruktur Ihres Unternehmens sowie vorhandene Sicherheitsmaßnahmen perfekt auf die Nutzung in der Cloud angepasst sind – das ist ‘Cloud Readiness’. Doch wie misst man die Cloud Readiness eines Betriebs? Welche strategischen Schritte sind notwendig, um sich optimal auf eine Cloud-Migration vorzubereiten? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Beitrag ausführlich behandelt.

Digitalisierung: A und O im Geschäftsalltag

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und verändert das mittelständische Unternehmensumfeld in beispiellosem Tempo. Die Bereitschaft, moderne Technologien zu nutzen, ist in diesem Kontext von entscheidender Bedeutung, um mit den sich ständig entwickelnden Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Geschäftswelt Schritt zu halten.

Insbesondere der Gebrauch von innovativen Cloud-Technologien hat sich als solides Fundament für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte erwiesen. Unterm Strich bieten sie Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie benötigen, um sich im stetig wandelnden Geschäftsumfeld zu behaupten und Vorteile zu verschaffen. Laut einer aktuellen Umfrage von Bitkom Research setzen 11 % der der Unternehmen, welche auf Cloud Services zurückgreifen, ‘Cloud only’-Strategien um. In diesen Unternehmen werden alle Systeme und Anwendungen ausschließlich in der Cloud verwendet und vorhandene wie künftige Lösungen dorthin verschoben. Ein Drittel der Betriebe (36 %) bevorzugt Cloud-Lösungen für neue Projekte und zieht in Betracht, aktuelle Systeme bei Bedarf in die Cloud zu transferieren. Letztendlich nutzen 35 % der befragten Firmen die Cloud als ergänzende Ressource zur bestehenden IT-Landschaft.

Die Gefahren ungestümen Handelns

Jedoch: An dieser Stelle lauert eine signifikante Gefährdung. Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität von Cloud-Migrationsprojekten. Getrieben von raschen Erfolgen implementieren sie Cloud-Lösungen, ohne klare Pläne oder eine ausführliche Strategie zu verfolgen. Doch genau dieser Tatendrang erzeugt höhere Kosten, Innovationseinbußen und langwierige Umsetzungszeiträume. Im schlimmsten Fall erzeugt die falsche Vorgehensweise schwere IT-Sicherheitslücken!

Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen vor dem Wechsel in die Cloud eine umfassende Migrationsanalyse durchführen. Diese Bestandsaufnahme berücksichtigt technische, organisatorische, rechtliche und strategische Aspekte und garantiert so besagte Cloud Readiness.

Was bedeutet Cloud Readiness?

Wie der Begriff  bereits vermuten lässt, geht es bei Cloud Readiness um einen ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, seine IT-Landschaft und Geschäftsprozesse in die Cloud zu verschieben. Dieser Ansatz ist vielschichtig und berücksichtigt verschiedene Faktoren. Dazu zählen die IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse, Sicherheitsprotokolle, organisatorische Strukturen, die Unternehmenskultur u.a.

Ein als ‘Cloud Ready’ zählendes Unternehmen hat nicht bloß technische Voraussetzungen wie die Evaluierung vorhandener IT-Ressourcen (Server, Netzwerke, Datenbanken) geschaffen und deren Vereinbarkeit mit Cloud-Serviceleistungen geprüft. Es hat sich auch strukturell wie kulturell auf die Umstellung, welche die Implementierung von Cloud-Lösungen mit sich bringt, vorbereitet. Dazu zählt Wille und Fähigkeit der Beschäftigten, neue Technologien anzunehmen, sowie die allgemeine Anpassung der Unternehmensstrategie auf Cloud-Technologien. Zu guter Letzt wurden rechtliche und regulatorische Faktoren berücksichtigt, welche sich auf den Datenschutz sowie die Datenspeicherung und -verarbeitung in einer Cloud-Umgebung auswirken.

Cloud Readiness Assessment: Der Schlüssel zur erfolgreichen Cloud-Migration

Das Cloud Readiness Assessment ist ein integraler Schritt in der Planung und Vorbereitung für eine Cloud-Migration. Hierbei geht es keineswegs um eine einfache Checkliste, sondern vielmehr um einen tiefgreifenden, systematischen Prozess zur Identifikation von Stärken, Schwächen, Risiken und Möglichkeiten, die im Rahmen der Cloud-Migration auftreten. Eine sorgfältige Analyse der aktuellen IT-Systeme, der Geschäftsabläufe sowie der strategischen Unternehmensziele ist dabei unerlässlich. Das Cloud Readiness Assessment beinhaltet meist die nachstehenden Schritte:

  1. Geschäftsziele und Anforderungen verstehen In diesem Schritt werden die geschäftlichen Ziele und Anforderungen des Unternehmens erschlossen. Das ermöglicht die Angleichung der Cloud-Migrationsstrategie an die spezifischen Belange des Unternehmens.
  2. Aktuelle IT-Infrastruktur analysieren Die vorhandenen IT-Systeme, Anwendungen, Hardware sowie Netzwerkinfrastruktur werden sorgfältig getestet, und es wird ermittelt, wie gut sie für eine Cloud-Migration geeignet sind.
  3. Datenbewertung Art, Menge und Sensitivität der zu migrierenden Daten werden beurteilt. Das ist hilfreich bei der Festlegung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen für die Cloud-Landschaft.
  4. Technologische Bereitschaft bewerten Die technologische Reife und die Kompetenzen des Unternehmens in Hinblick auf Cloud-Technologien wie auch -Services werden beurteilt. Das inkludiert die Ermittlung von Schulungs- und Qualifikationslücken.
  5. Sicherheits- und Compliance-Anforderungen überprüfen Die Sicherheitsanforderungen und regulatorischen Compliance-Vorgaben des Unternehmens werden überprüft, um zu garantieren, dass die Cloud-Migration diesen Anforderungen entspricht.
  6. Kostenanalyse Eine umfassende Kostenanalyse wird durchgeführt, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Cloud-Migration zu erfassen. Das beinhaltet die Bewertung der aktuellen Betriebskosten sowie potenzieller Einsparungen.
  7. Risikoabschätzung Die möglichen Risiken im Kontext einer Cloud-Migration werden ermittelt und evaluiert. Das ermöglicht es dem Unternehmen, passende Methoden zur Risikominimierung proaktiv zu planen.
  8. Migrationsstrategie entwickeln Auf Basis der gesammelten Informationen wird eine maßgeschneiderte Cloud-Migrationsstrategie entworfen, die die schrittweise Umsetzung der Migrationsschritte und die Selektion geeigneter Cloud Services umfasst.
  9. Handlungsempfehlungen Am Ende des Assessments werden Handlungsempfehlungen vergeben, die dem Unternehmen helfen, den erfolgreichen Wechsel zur Cloud vorzunehmen. Dies beinhaltet die Priorisierung von Vorhaben, Schulungen und Ressourcen.

Migrationsfahrplan: Schlüsselelemente auf einen Blick

Ein strukturierter Migrationsfahrplan ist wichtig, um die Resultate des Cloud Readiness Assessments in die Praxis umzusetzen. Hier sind einige Schlüsselelemente, welche Sie in einem solchen Plan berücksichtigen müssen:

  • Migrationsphasen Die Unterteilung der Migration in Phasen ermöglicht die granulare Steuerung einzelner Vorgänge.
  • Meilensteine und Zeitrahmen Planen Sie jede Phase mit konkreten Meilensteinen und Zeitfenstern für dessen Zielerreichung.
  • Verantwortlichkeiten Konkrete Definitionen der Verantwortungsbereiche sind wichtig, damit sämtliche Teammitglieder ihre Aufgaben kennen.
  • Risikomanagement Berücksichtigen Sie Risikomanagementstrategien und minimieren Sie potenzielle Probleme so proaktiv.
  • Ressourcenplanung Ordnen Sie Ressourcen wie Personal, Technologien und Budgets vorab zu und planen Sie Puffer ein.
  • Kontroll- und Anpassungsmechanismen Regelmäßige Kontrollen sowie die Option zur flexiblen Anpassung des Migrationsplans sind essenziell, um auf plötzlich auftretende Probleme zeitnah reagieren zu können.

Warum Cloud Readiness so wichtig ist

Die Vorteile von Cloud Readiness sind vielfältig und bieten Ihrem Unternehmen erheblichen Mehrwert:

Effizienzsteigerung Durch die sorgfältige Vorbereitung und Planung strukturieren Sie Ihre Cloud-Migration optimal und sparen sie im Zuge der Durchführung Zeit sowie Ressourcen.

Kostenoptimierung Das Cloud Readiness Assessment ermöglicht die gründliche Kostenanalyse. Dies hilft Ihnen, Einsparungspotenziale zu definieren und Budgets sinnvoll zu verwalten.

Risikoreduzierung Die Bewertung potenzieller Risiken im Vorfeld gewährleistet die Organisation angemessener Maßnahmen zur Risikominderung. So reduzieren Sie Ausfallzeiten auf ein Minimum und vermeiden Datenverluste.

Optimale Anpassung an Geschäftsziele Stellen Sie Ihre Cloud-Migrationsstrategie gezielt auf die individuellen geschäftlichen Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens ein.

Sicherheit und Compliance Die Überprüfung der Sicherheits- und Compliance-Anforderungen stellt sicher, dass Ihre Cloud-Umsiedlung den rechtlichen und regulatorischen Vorgaben entspricht.

Technologische Weiterentwicklung Durch die neutrale Bewertung Ihres unternehmerischen Know-hows investieren Sie ganz gezielt in relevante Schulungen und Qualifikationen und bereiten Ihr Team so perfekt auf die Cloud vor.

Die Zeit ist reif: Beginnen Sie jetzt mit Ihrer Cloud Readiness-Bewertung

Eine durchdachte Strategie, eine konkrete Roadmap und eine umfassende Vorbereitung sind für eine erfolgreiche Cloud-Migration unabkömmlich. Cloud Readiness ist der Schlüssel zur Bewältigung der digitalen Transformation sowie zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sie sollten jetzt handeln und eine detaillierte Cloud Readiness-Bewertung vornehmen, um die Vorteile der Cloud-Technologie bestmöglich zu nutzen.

Weiterführende Fragen zum Thema sowie alle weiteren Details zu ‘Cloud Readiness’ und zur Migration in die Cloud erörtern wir Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338.

 

Weiterführende Infos: Cloudlösungen mit Microsoft Azure | Digitalisierung mit ez | ez Consulting für die digitale Transformation

 

Foto © Miguel Á. Padriñán @ Pexels