Lesedauer ‚Deep Research mit KI – Zwischen Hype und echtem Mehrwert | Teil 3‘: 8 Minuten | Generiert mit KI, optimiert mit Köpfchen

Teil 3: Die Top 5 im direkten Vergleich – Empfehlungen für den Business-Einsatz

 

Einleitung

Nach unserem umfassenden Überblick über die großen Plattformen (ChatGPT, Gemini, Bing Chat) und die spezialisierten Tools (Claude, Perplexity AI) folgt im dritten Teil der Serie der entscheidende Vergleich: Welche dieser KI-Lösungen eignet sich am besten für fundierte, nachvollziehbare Recherche im Geschäfts-Umfeld?

Wir haben die Werkzeuge anhand zentraler Kriterien bewertet:

  • Qualität und Tiefe der Rechercheergebnisse
  • Quellen-Verfügbarkeit und -Transparenz
  • Aktualität des vorhandenen Wissens
  • Integration in Business-Workflows
  • Datenschutz und Kontrollmöglichkeiten
  • Wirtschaftlichkeit (Preis-Leistungs-Verhältnis)

 

Die Top 5 Deep Research KI Tools für Deep Research im Business-Kontext

 

Platz 1: Google Gemini

Stärken

    • Automatisierte, mehrstufige Web-Recherche mit strukturierten Berichten
    • Quellenangaben vollständig integriert
    • Nahtlose Integration in Google Workspace
    • Ideal für Marktbeobachtung, Trendanalysen, Wettbewerbsvergleiche

Eignung

Unternehmen, die Wert auf verlässliche Recherchen mit Quellenbasis legen und im Google-Ökosystem arbeiten.

Platz 2: OpenAI ChatGPT (GPT-4 / Enterprise)

Stärken

    • Höchste Antwortqualität bei Textverarbeitung und Dialogführung
    • Große Erweiterbarkeit durch Plugins, APIs, Browsing
    • Datenschutzstarke Enterprise-Version verfügbar
    • Vielseitig für Text, Analyse, Code, Zusammenfassungen

Eignung

Unternehmen, die einen universell einsetzbaren Assistenten mit hoher Textkompetenz und Anpassbarkeit suchen.

Platz 3: Microsoft Bing Chat (inklusive Enterprise)

Stärken

    • Echtzeit-Websuche mit zuverlässigen Quellenangaben
    • Kostenfrei, für Microsoft-Nutzer:innen leicht integrierbar
    • Klar strukturiert, faktenorientiert, ohne Overhead
    • Ideal für Schnellanalyse und faktenbasierte Entscheidungsunterstützung

Eignung

Firmen mit Microsoft-Infrastruktur, die ein verlässliches Recherche-Werkzeug mit Quellentransparenz benötigen.

Platz 4: Perplexity AI

Stärken

    • Schnelle, kompakte Antworten mit Quellen
    • Kombiniert interne Daten (Enterprise) und Webinhalte
    • Besonders stark bei faktenbasierten Fragen und tagesaktuellen Recherchen
    • Keine Einarbeitungszeit notwendig

Eignung

Teams mit hohem Recherchebedarf im Tagesgeschäft, die verifizierte Informationen schnell benötigen.

Platz 5: Anthropic Claude

Stärken

    • Extrem großes Kontextfenster (bis 100.000 Tokens)
    • Geeignet für tiefe Auswertungen interner Dokumente
    • Hohe Antwortqualität bei erklärungsbedürftigen Themen
    • Fokus auf Sicherheit, Ethik und Konsistenz

Eignung

Unternehmen mit Bedarf an interner Analyse von Berichten, Transkripten oder Forschungsdaten.

Fazit

Claude eignet sich besonders für Unternehmen, die umfangreiche interne Inhalte automatisiert analysieren möchten – etwa bei der Aufbereitung von Jahresberichten, Whitepapers oder umfangreichen Transkripten. Für tiefergehende interne Recherchen ist Claude eines der leistungsfähigsten Tools am Markt.

 

Welches Deep Research Tool für welchen Anwendungsfall?

Es gibt nicht das eine perfekte Tool – sondern passende Lösungen je nach Bedarf:

Geeignet für die …

  • faktenbasierte Recherche mit Quellenangabe: Gemini, Bing Chat, Perplexity
  • Ausarbeitung komplexer Texte und Ideen: ChatGPT (GPT-4)
  • Analyse großer Dokumente oder Datensammlungen: Claude
  • Integration in bestehende Google- bzw. Microsoft-Umgebungen: Gemini bzw. Bing Chat
  • Beschaffung schneller Informationen mit wenig Aufwand: Perplexity, Bing Chat
  • datenschutzkonforme Business-Nutzung: ChatGPT Enterprise, Bing Chat Enterprise, Claude (via API)

 

So wählen Sie das passende Deep Research-Werkzeug

  • Prüfen Sie, welche Art von Informationen recherchiert werden soll: öffentlich, intern, beides?
  • Entscheiden Sie, wie tief die Recherche gehen soll: Überblick oder detaillierte Analyse?
  • Achten Sie auf Integrationsfähigkeit, z. B. in Google Workspace, Microsoft 365 oder interne Systeme.
  • Bewerten Sie den Datenschutzbedarf – insbesondere bei vertraulichen Recherchen.

Tipp: Für viele Unternehmen lohnt sich auch der Einsatz mehrerer spezialisierter Tools – z. B. ChatGPT zur Texterstellung und Claude für Dokumentenanalysen.

 

Jetzt Beratung in Sachen Deep Research mit KI anfragen

Sie möchten KI-Recherche in Ihre Unternehmensprozesse integrieren? Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Einführung und Schulung der passenden Lösungen – sprechen Sie uns einfach an.

 

Weiterführende Informationen: Wie KI IT-Operations und -Management revolutioniert (Blogartikel) | Microsoft 365 | Digitalisierungslösungen von Schneider + Wulf

Quellenangaben: mind-verse.de | bytebridge.com

Lesedauer ‚Deep Research mit KI – Zwischen Hype und echtem Mehrwert | Teil 2‘: 6 Minuten | Generiert mit KI, optimiert mit Köpfchen

Teil 2: Spezialisten für strukturierte Recherche – Claude und Perplexity AI im Fokus

 

Einleitung

Im ersten Teil dieser Serie haben wir drei der bekanntesten, breit einsetzbaren KI-Plattformen für Recherche und Informationsverarbeitung vorgestellt: ChatGPT, Google Gemini und Bing Chat. Doch für bestimmte Szenarien im Business-Kontext reicht das nicht aus. Wenn es darum geht, umfangreiche interne Dokumente zu analysieren oder evidenzbasierte Antworten mit klaren Quellenverweisen zu erhalten, kommen spezialisierte Lösungen ins Spiel.

In Teil 2 beleuchten wir zwei solcher Tools, die für strukturierte Recherche und Dokumentenanalyse entwickelt wurden:

  • Claude von Anthropic
  • Perplexity AI

Beide Tools setzen eigene Schwerpunkte – Claude überzeugt mit außergewöhnlichem Textverständnis und Kontextumfang, Perplexity mit Schnelligkeit, Quellenklarheit und Aktualität.

 

Claude – Analyseprofi mit riesigem Kontextfenster

Die KI Claude von Anthropic wurde gezielt für umfangreiche, sichere und fundierte Antworten entwickelt. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Ein extrem großes Kontextfenster (bis zu 100.000 Tokens). Damit eignet sich Claude ideal für Aufgaben, bei denen mehrere oder sehr große Dokumente ausgewertet werden sollen.

Vorteile

  • Verarbeitung ganzer Bücher oder großer Dokumentensammlungen möglich
  • Multi-File-Analyse: Claude kann mehrere Dateien gleichzeitig interpretieren und vergleichen
  • Sehr strukturierte, ausführliche Antworten mit konsistentem Stil
  • Stark bei interner Dokumentenauswertung, etwa für Marktstudien oder Compliance-Berichte
  • Sicherheitsorientiert: Auf Wahrhaftigkeit und ethische Korrektheit trainiert (‚Constitutional AI‘)
  • Flexibel integrierbar: Verfügbar über API, Slack, Google Cloud, Amazon Bedrock

Nachteile

  • Kein direkter Webzugriff, also nur bedingt für Echtzeit-Recherche geeignet
  • Derzeit eingeschränkter Zugriff im EU-Raum über offizielle Weboberfläche
  • Budgetplanung erforderlich: Kostenmodell basiert auf Token-Nutzung (API)
  • Antworten gelegentlich zu ausführlich oder abschweifend

Fazit

Claude eignet sich besonders für Unternehmen, die umfangreiche interne Inhalte automatisiert analysieren möchten – etwa bei der Aufbereitung von Jahresberichten, Whitepapers oder umfangreichen Transkripten. Für tiefergehende interne Recherchen ist Claude eines der leistungsfähigsten Tools am Markt.

 

Perplexity AI – Schnell, faktenbasiert und transparent

Perplexity AI kombiniert klassische Websuche mit KI-generierten Antworten – mit klaren Quellenangaben und in Echtzeit. Damit positioniert sich Perplexity als besonders effizientes Recherche-Tool für faktenbasierte Fragestellungen.

Vorteile

  • Aktuelle Informationen durch Live-Websuche
  • Konsequente Quellenangaben direkt unter der Antwort
  • Copilot-Modus für vertiefende Nachfragen mit Gesprächskontext
  • Verschiedene Antwortformate, z. B. Anleitungen oder strukturierte Listen
  • Enterprise-Modus: Kombination aus Webrecherche und internen Unternehmensdaten
  • Schnelle, kompakte Antworten – ideal für tägliche Faktenchecks

Nachteile

  • Antworten bewusst kurz gehalten – kein Tool für hochwertige Textausarbeitung
  • Kein kreativer Modus oder breites Aufgabenfeld wie bei ChatGPT
  • Abonnement nötig für erweiterten Funktionsumfang (Perplexity Pro)
  • Qualität stark abhängig von externen Web-Quellen

Fazit

Perplexity eignet sich hervorragend für belegbare Schnellrecherchen, z. B. zur Marktbeobachtung, Presseauswertung oder zum Nachschlagen aktueller Fakten. In Kombination mit internen Dokumenten wird es zum effizienten Wissens-Navigator für das Tagesgeschäft.

 

Deep Research mit KI – Ausblick auf Teil 3

Nach diesem Blick auf spezialisierte Recherche-Tools folgt im dritten und letzten Teil unserer Serie der direkte Vergleich: Wir stellen eine Top-5-Rangliste der besten KI-Tools für Deep Research im Business-Kontext vor – auf Basis von Leistungsfähigkeit, Integrationsoptionen, Quellentransparenz, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit. Freuen Sie sich drauf!

 

Falls Sie Fragen zu Deep Research oder anderen KI-Themen haben, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!

 

Weiterführende Informationen: Wie KI IT-Operations und -Management revolutioniert (Blogartikel) | Microsoft 365 | Digitalisierungslösungen von Schneider + Wulf

Quellenangaben: mind-verse.de | bytebridge.com

Lesedauer ‚Deep Research mit KI – Zwischen Hype und echtem Mehrwert‘: 8 Minuten | Generiert mit KI, optimiert mit Köpfchen

Teil 1: Überblick und Marktvergleich – ChatGPT, Gemini und Bing Chat im Business Check

Ob Marktanalyse, Wettbewerbsbeobachtung oder fundierte Entscheidungsvorbereitung: Wer im Unternehmenskontext recherchiert, benötigt präzise, belastbare Informationen. Dabei gewinnen KI-gestützte Recherche-Werkzeuge zunehmend an Bedeutung – sie versprechen, große Informationsmengen schneller zu sichten, Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Ergebnisse aufzubereiten. Doch welches dieser Werkzeuge eignet sich besonders für den Einsatz in der Geschäftswelt?

In unserer, auf drei Teile angelegten, Serie beleuchten wir die aktuellen Top-KI-Plattformen mit Deep Research-Funktionalität. Wir analysieren deren Stärken, Schwächen und Einsatzszenarien – mit besonderem Blick auf Funktionsumfang, Quellenangaben, Datenschutz, Integration in Unternehmensprozesse und Preis-Leistung.

Im ersten Teil werfen wir einen genaueren Blick auf die drei bekanntesten Plattformen mit breitem Funktionsspektrum:

  • ChatGPT (OpenAI)
  • Gemini (Google)
  • Bing Chat (Microsoft)

 

ChatGPT – Vielseitiger KI-Assistent mit Enterprise-Option

ChatGPT von OpenAI ist einer der Pioniere unter den generativen KI-Anwendungen. Im Business-Kontext überzeugt es durch Vielseitigkeit, Sprachqualität und ein umfangreiches Enterprise-Angebot.

Vorteile

  • Leistungsfähiges Sprachmodell für ausführliche und verständliche Antworten
  • Breiter Einsatzbereich: Texte, Zusammenfassungen, Analysen, Programmcode u.v.m.
  • Enterprise-Version mit Datenschutzgarantie (keine Datennutzung fürs Training, SOC-2-Zertifizierung)
  • Großer Kontextbereich für umfangreiche Dokumente (bis 32.000 Tokens)
  • Erweiterbar durch Plugins, z. B. für Webrecherche oder Datenanalyse

Nachteile

  • Keine automatischen Quellenangaben (Antworten müssen manuell verifiziert werden)
  • Standardversion ohne Echtzeit-Wissen (Browsing nur in Plus-Version mit Plugin)
  • Kostenpflichtiger Zugang zu GPT-4 (ca. 20 $ pro Monat oder Enterprise-Plan)
  • Potenzial für fehlerhafte Inhalte (‚Halluzinationen‘) ohne Quellennachweis

Fazit

ChatGPT eignet sich besonders für Unternehmen, die einen vielseitigen Assistenten für Recherche, Textproduktion und Analyse suchen – vorausgesetzt, man ergänzt das Tool um Web-Zugang und prüft Inhalte kritisch nach.

 

Google Gemini – Deep Research auf Knopfdruck

Gemini (vormals Google Bard) ist Googles neue KI-Plattform und wurde speziell für intelligente Online-Recherchen und nahtlose Integration in Workspace-Anwendungen entwickelt.

Vorteile

  • Automatisierte Recherche mit Quellenbelegen (‚Deep Research‘-Modus)
  • Nahtlose Integration in Google Workspace (Docs, Gmail, Google Cloud)
  • Multimodal nutzbar (Text, Bilder, Dokumente)
  • Hohe Transparenz durch strukturierte Antworten und Quellennachweise
  • Großer Kontextbereich für sehr umfangreiche Dokumente

Nachteile

  • Einige Funktionen nur in Gemini Advanced verfügbar (ca. 20 $ pro Monat)
  • Verfügbarkeit teilweise regional eingeschränkt (abhängig vom Google Rollout)
  • Starke Bindung an Google-Ökosystem (APIs für Drittanbieter z.Z. eingeschränkt)

Fazit

Gemini ist ein besonders starkes Deep Research Tool, wenn strukturierte Informationen mit Quellen gefordert sind. Die enge Verzahnung mit Google Workspace macht es zur optimalen Lösung für Unternehmen, die im Google-Universum arbeiten.

 

Bing Chat – Deep Research mit Quellengarantie

Bing Chat ist Microsofts KI-Chatbot auf Basis von GPT-4 – optimiert für die Live-Websuche und direkte Rechercheergebnisse mit Quellenverweisen.

Vorteile

  • Echtzeit-Zugriff aufs Internet
  • Verlässliche Quellenangaben direkt im Antworttext
  • Nahtlose Integration in Microsoft-Produkte (Edge, Windows 11, Microsoft 365)
  • Kostenfrei nutzbar, inkl. GPT-4-Technologie
  • Bing Chat Enterprise mit Datenschutzfunktionen für Firmenkunden

Nachteile

  • Antworten teilweise kürzer bzw. oberflächlicher
  • Begrenzte Dokumentenanalyse (keine Upload-Funktion)
  • Vollzugriff primär über Microsoft Edge
  • Keine kreative Textverarbeitung oder erweiterte Analysefunktionen

Fazit

Bing Chat ist ideal für schnelle, faktenbasierte Recherchen mit nachvollziehbaren Quellen. Unternehmen im Microsoft-Umfeld profitieren besonders – etwa durch die kostenlose Enterprise-Integration in bestehende Microsoft-365-Umgebungen.

 

Deep Research mit KI – Ausblick auf Teil 2

Im nächsten Teil unserer Serie beleuchten wir zwei spezialisierte KI-Lösungen, die besonders dann punkten, wenn es um strukturierte Dokumentenanalyse und belegbare Faktenrecherche geht:

  • Anthropic Claude
  • Perplexity AI

Beide Werkzeuge ergänzen die großen Plattformen durch besondere Funktionen – Claude durch sein extrem großes Kontextfenster, Perplexity AI durch die konsequente Kombination aus Web-Recherche und Quellenbezug.

 

Falls Sie Fragen zu Deep Research oder anderen KI-Themen haben, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!

 

Weiterführende Informationen: Wie KI IT-Operations und -Management revolutioniert (Blogartikel) | Microsoft 365 | Digitalisierungslösungen von Schneider + Wulf

Quellenangaben: mind-verse.de | bytebridge.com

Lesedauer ‚Digitalisierung für KMU: Mit ezSolutions Ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten‘: 9 Minuten | KI-generiert

In der heutigen Geschäftswelt ist die Digitalisierung nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit unserem umfassenden ezSolutions-Digitalisierungsportfolio bieten wir Ihnen individuelle Lösungen, die Ihre Geschäftsprozesse optimieren und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.

Die Bedeutung der Digitalisierung für KMU

Die digitale Transformation eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Vorteile:

Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Aufwände und minimieren Fehlerquellen.

Kostensenkung: Durch optimierte Abläufe können Ressourcen besser genutzt und Kosten gesenkt werden.

Wettbewerbsvorteil: Innovative Technologien ermöglichen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und verbessern die Marktposition.

Flexibilität: Digitale Lösungen ermöglichen eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse.

Laut einer Studie der KfW haben bereits 33 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland Digitalisierungsprojekte abgeschlossen, was die Relevanz dieses Themas unterstreicht. (Quelle: KfW).

Unser 360° Digitalisierungsportfolio

Unser Portfolio umfasst eine Reihe von Lösungen, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden können:

ezSync: Nahtlose Datenintegration für Ihr Unternehmen

Die effiziente Verwaltung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Unsere Schnittstellenlösung ezSync ermöglicht die schnelle, effiziente und sichere Synchronisation Ihrer Daten. Egal, ob lokale Datenbanken, Cloud-Ressourcen oder APIs – mit ezSync behalten Sie stets die Kontrolle. Der lokale Runner verbindet nahtlos Ihre internen Systeme mit der Cloud und unterstützt dabei eine Vielzahl von Datenquellen wie SQL- und NoSQL-Datenbanken, REST-APIs, SharePoint-Listen und SuperOffice.

Ihre Vorteile mit ezSync:

Vielseitige Datenquellen: Unterstützung für verschiedene Datenformate und Speicherorte.

Einfache Datenintegration: Mühelose Datentransformation und Prozesssteuerung.

Effiziente Delta-Überprüfungen: Schnelle Aktualisierung dank Caching-System.

Kombination mehrerer Datenquellen: Zusammenführung verschiedener Datenquellen in einer Aufgabe.

Beispiel aus der Praxis

Ein mittelständisches Handelsunternehmen stand vor der Herausforderung, Daten aus unterschiedlichen Quellen (Lagerverwaltung, Vertrieb und E-Commerce-Plattformen) zu konsolidieren. Durch die Implementierung von ezSync konnte das Unternehmen diese Datenquellen nahtlos integrieren, was zu einer verbesserten Bestandsverwaltung und schnelleren Entscheidungsprozessen führte.

ezSuperOffice: Ihr CRM auf höchstem Niveau

Kundenbeziehungen sind das Herzstück jedes Unternehmens. Mit ezSuperOffice passen wir Ihr CRM-System individuell an Ihre Geschäftsprozesse an. Durch maßgeschneiderte CRM-Skripte, sinnvolle Schnittstellen und erweiterte Funktionalität in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservice maximieren Sie das Potenzial von SuperOffice.

Ihre Vorteile mit ezSuperOffice:

Angebotskonfigurator: Erstellung maßgeschneiderter Angebote für Ihre Kunden.

Individuelle Anpassungen: Optimierung des CRM-Systems entsprechend Ihrer spezifischen Anforderungen.

Effiziente Prozessgestaltung: Verbesserung der Abläufe in Vertrieb, Marketing und Kundenservice.

Praxisbeispiel

Ein Dienstleistungsunternehmen nutzte SuperOffice als CRM, stellte jedoch fest, dass standardisierte Funktionen nicht ausreichten, um komplexe Angebotsprozesse abzubilden. Durch die Implementierung von ezSuperOffice konnte ein individueller Angebotskonfigurator entwickelt werden, der den Vertriebsmitarbeitern ermöglichte, schneller und präziser auf Kundenanfragen zu reagieren.

Weitere Lösungen unseres Portfolios

Neben ezSync und ezSuperOffice bieten wir weitere spezialisierte Lösungen an:

ezConsulting: Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer IT-Projekte mit Software-, Prozess-, Effektivitäts- und Datenbankanalysen.

ezMicrosoft 365: Wir helfen Ihnen, das volle Potenzial von Microsoft 365 auszuschöpfen, indem wir Workflows und Apps mit Power Platforms erstellen, den Unterschriftenumlauf digitalisieren und ein effizientes Dokumentenmanagement implementieren.

ezOffice: Ein individuell konfigurierbares Dashboard für die Verwaltung Ihrer Geschäftsbeziehungen mit nahtloser Integration von Microsoft 365.

ezServiceNow: Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse durch maßgeschneiderte Module, Skripting und Programmierung auf der ServiceNow-Plattform.

ezSoftware: Entwicklung individueller Softwarelösungen, die exakt auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Digitalisierung für KMU: Echter Mehrwert mit ezSolutions

Durch die Implementierung unserer ‚ezSolutions‘ profitieren Sie von:

Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Aufwände.

Kostensenkung: Optimierte Abläufe führen zu Einsparungen.

Wettbewerbsvorteil: Innovative Technologien stärken Ihre Marktposition.

Flexibilität: Schnelle Anpassung an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse durch agile digitale Prozesse.

Fazit

Die digitale Transformation ist für mittelständische Unternehmen unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit unserem ezSolutions-Portfolio bieten wir Ihnen dafür genau die richtigen Werkzeuge.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ezSolutions Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führen kann? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam entwickeln wir die ideale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

Falls Sie uns persönlich kennenlernen möchten, haben Sie am 25. Februar die ideale Gelegenheit dazu: Besuchen Sie uns im Rahmen unseres Business Breakfasts in Kooperation mit SuperOffice in unseren Geschäftsräumen in Babenhausen! Zur unverbindlichen Anmeldung geht es hier.

 

Weiterführende Informationen: Digitalisierung mit ezSolutions | Schnittstellenlösung ezSync | CRM auf neuem Niveau mit ezSuperOffice

Künstliche Intelligenz (KI) hat die letzten Jahre verschiedene Branchen, einschließlich der Bereiche IT-Operations und -Management, stark beeinflusst. Von der Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zur Verbesserung von Antwortzeiten im Ernstfall (Incidence-Response) revolutionieren KI-gestützte Tools die Art und Weise, wie IT-Profis ihre Systeme, Netzwerke und Dienste managen.

1. Vorhersagende Wartung mit KI-gestützten Tools

Vorhersagende Wartung ist ein wichtiger Aspekt der IT-Operativen, die es Unternehmen ermöglicht, Downtimes sowie das Risiko von Geräteschäden zu reduzieren. Mit KI-gestützten Vorhersage-Wartungstools können IT-Profis große Mengen an Daten aus Sensoren, Maschinen und anderen Quellen analysieren, um mögliche Ausfälle vorherzusehen und Wartungen vorausschauend zu planen.

So könnte Ihr Unternehmen ein KI-gestütztes Tool nutzen, um die Temperatur, Vibration und Druck Ihrer Geräte und Maschinen zu überwachen. Durch die Analyse dieser Daten kann das Tool Muster und Anomalien erkennen, die einen möglichen Ausfall andeuten. Das ermöglicht Ihrem Team, Wartungen vorzunehmen, bevor ein Ausfall eintritt. Dieser Ansatz hat gezeigt, dass Ausfälle dadurch bis zu 90% und der Produktivitätsverlust um bis zu 50% gesenkt werden kann.

2. Automatisierte Incidentantwort mit KI-gestützten Threat-Detection-Tools

KI-gestützte Threat-Detection-Tools sind für die Cyber-Security von entscheidender Bedeutung, da sie potenzielle Bedrohungen vorher erkennen können. Mit Machine-Learning-Algorithmen analysieren auch diese Systeme große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Sicherheitslogs, Netzwerkverkehr und Ihren Geräten.

Wenn Ihr Unternehmen ein KI-gestütztes Tool nutzt, um Sicherheitslogs zu analysieren, kann ein verdächtige Login-Versuch von einem neuen IP-Adresse direkt erkannt werden. Das Tool könnte dann eine Benachrichtigung auslösen, die Ihre IT über den Vorfall informiert sowie weitere Ermittlungen durchführt, um den Ursprung der Bedrohung zu bestimmen und Ihr Unternehmen erfolgreich zu schützen.

3. Verbesserte Netzwerkoptimierung mit KI-gestützten Tools

Auch bei der Netzwerkoptimierung können Ihnen KI-gestützte Tools helfen. Zum Beispiel, indem sie Potenzial zur Reduzierung der Latenz aufdecken oder die allgemeine Benutzererfahrung verbessern. Diese Tools verwenden Machine-Learning-Algorithmen, um Network-Verkehrsmuster zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungsempfehlungen abzugeben.

In Ihrem Unternehmen könnte so ein KI-gestütztes Tool die Netzwerk-Verkehrsmuster zu Hauptarbeitsstunden analysieren und darauf basierend Empfehlungen vorschlage: Zum Beispiel, indem in mehr Bandbreite oder ein anderes spezifisches Netzwerk-Upgrade investiert wird.

Fazit

Künstliche Intelligenz revolutioniert gerade die Bereiche IT-Operations und -Management auf verschiedene Weise: Von der Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zur Verbesserung von Antwortzeiten bei tatsächlichen Vorfällen (Incident-Management). Durch die Einführung von KI-gestützten Programmen kann Ihr Unternehmen seine allgemeine Effizienz verbessern, Downtime reduzieren und das Risiko von Cyber-Angriffen minimieren.

Als IT-Beratungsunternehmen sind wir bestrebt, unseren Kunden dabei zu helfen, diese neuen Trends und Technologien erfolgreich einzusetzen. Ob Sie diese KI-gestützten Tools für die vorhersagende Wartung oder verbesserte Cyber-Security implementieren möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.


Ihr Ansprechpartner

Sebastian Gottschalk


Lesedauer ‚IT-Dekommissionierung – Nachhaltige IT durch strategische Außerbetriebnahme‘ 6 Minuten

Fortschreitende Digitalisierung macht die Wahl einer Cloud-Migration für viele Firmen zur Selbstverständlichkeit. Eine leistungsfähige IT-Dekommissionierung ist dabei entscheidend, um die Vorteile der Cloud-Technologie auszuschöpfen und zugleich Kosten sowie Sicherheitsrisiken zu minimieren. Doch was genau bedeutet IT-Dekommissionierung und welche Position nimmt diese im Migrationsprozess ein? In den folgenden Abschnitten setzen wir uns im Detail mit diesen und weiteren Fragen auseinander.

IT-Altlasten: Stolpersteine beim Wechsel in die Cloud

Die Cloud ist seit langem Dreh- und Angelpunkt moderner Unternehmensinfrastrukturen. Dies hat Gründe: Die Spanne der Vorteile, die die Cloud-Technologie liefert, ist erstaunlich. Unternehmen profitieren von beispielloser Skalierbarkeit, die es ermöglicht, Ressourcen flexibel an den Bedarf anzugleichen. Hinzu kommen erhebliche Kosteneinsparungen durch die Verkleinerung der physischen Infrastruktur sowie die Möglichkeit für Beschäftigte, von überall auf benötigte Daten und Anwendungen zuzugreifen.

Allerdings: Der Übergang in die Cloud sollte überlegt und strategisch angegangen werden. Historisch gewachsene IT-Landschaften bergen meist IT-Altlasten, welche die Migration negativ beeinträchtigen. Insbesondere redundante, ungenutzte oder veraltete IT-Ressourcen sowie überholte Datenbestände führen beim Transfer in die Cloud zu einem beachtlichen Kosten- und Komplexitätsanstieg. Dies macht die Nachhaltigkeitsziele von IT-Verantwortlichen nicht selten zunichte.

Erschwerend kommt hinzu, dass IT-Altlasten nicht nur monetäre, sondern auch rechtliche Risiken darstellen. Sie bergen häufig Compliance-Probleme, welche bei Nichtbeachtung zu empfindlichen Strafen führen. Überdies erzeugen veraltete IT-Strukturen und -Systeme Sicherheitslücken, die Einfallstore für Cyberangriffe darstellen.

Vor diesem Hintergrund ist eine gründliche Dekommissionierung der IT-Infrastruktur vor einer Cloud-Migration unabdingbar.

Dekommissionierung: Was ist das?

Grundsätzlich versteht man unter dem Ausdruck ‚Dekommissionierung‘ den Prozess der Außerbetriebnahme von Betrieben, Einrichtungen, Anlagen, Infrastrukturen oder auch technischen Systemen und Komponenten. Diese Praxis ist in unterschiedlichsten Branchen gängig, etwa im Industrie- und Verkehrssektor oder aber in der Nukleartechnik. In der IT umfasst die Dekommissionierung die Abschaltung veralteter, redundanter oder ungenutzter IT-Systeme, inklusive aller Software- und Hardware-Komponenten.

Um einiges spezifischer ist die Datendekommissionierung. Dabei geht es um das ordnungsgemäße Löschen sowie Archivieren von Datenbeständen unter Berücksichtigung regulatorischer und gesetzlicher Verordnungen.

Die IT-Dekommissionierung: Eine Frage von Kosten und Compliance

Es gibt unterschiedliche Gründe für die IT-Dekommissionierung, von finanziellen und technologischen Faktoren bis hin zu strategischen und rechtlichen Abwägungen. Zu den Hauptgründen gehören:

  • Technologischer Fortschritt: Neue Technologien machen alte Systeme überflüssig bzw. ineffizient.
  • Wandel der Geschäftsstrategie: Veränderungen in den Unternehmenszielen erfordern eine Neuausrichtung der IT-Infrastruktur.
  • Ende eines Produktlebenszyklus: Oft wird die IT-Dekommissionierung nötig, wenn Hardware- und Softwareprodukte das Ende ihres Lebenszyklus erlangen und von Anbietern keine weiteren Aktualisierungen, Sicherheitspatches oder technischen Support erhalten.
  • Kosteneffizienz: Nicht genutzte Systeme haben vermeidbare Betriebskosten.
  • Compliance und Sicherheit: Alte Systeme stellen Risiken in Bezug auf Daten- und IT-Sicherheit dar.
  • Infrastrukturkonsolidierung: Fusionen oder Übernahmen erzeugen im Resultat u.U. Redundanzen, die es zu vermeiden gilt.
  • Cloud-Migration: Die Verlagerung zu Cloud-basierten Diensten macht lokale IT-Infrastrukturen teilweise entbehrlich.

Für eine Datendekommissionierung sind die Beweggründe vergleichbar, mit besonderem Fokus auf Datenmanagement sowie -speicherung:

  • Datenbereinigung: Beseitigung irrelevanter oder veralteter Daten, zur Optimierung der Datenqualität.
  • Speicheroptimierung: Freigabe von Speicherplatz sowie Verminderung der Speicherkosten.
  • Rechtliche Anforderungen: Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und anderen gesetzlichen Bedingungen.
  • Datensicherheit: Minimierung von Risiken durch Datenlecks oder -zugriffe nach der Außerdienststellung von Systemen.

Phasen der IT-Dekommissionierung

Die IT-Dekommissionierung ist ein komplexer, gründlich zu koordinierender Prozess. Es bedarf einer umsichtigen Verfahrensweise um sicherzustellen, dass veraltete Systeme ohne Störung der Unternehmensprozesse stillgelegt werden. Der Ablauf teilt sich in mehrere Phasen:

Initiierungsphase

Der Prozess beginnt mit einer eingehenden Planung, inklusive der Erfassung der kompletten IT-Infrastruktur. Entsprechende Systeme werden identifiziert und es wird dein umfassender Dekommissionierungsplan erstellt, welcher Ziele, Zuständigkeiten und Rollen enthält.

Analysephase

Diese Phase beinhaltet eine tiefgreifende Prüfung der IT-Umgebung, um veraltete bzw. ungenutzte Systeme, Anwendungen sowie Datenbanken zu identifizieren. Dabei wird auch eine Bewertung der Verhältnisse zwischen den Systemen vorgenommen, um negative Einflussnahmen auf andere Geschäftsbereiche zu umgehen. Ziel ist es, die Dekommissionierungskandidaten zu ermitteln sowie nach Kriterien wie Kosten, Sicherheitsanforderungen und Befolgung gesetzlicher Verordnungen zu priorisieren.

Sicherungsphase

In dieser Phase fokussiert sich der Prozess auf die Absicherung sowie Archivierung notwendiger Daten. Es wird bestimmt, welche Daten aus gesetzlichen oder betrieblichen Gründen erhalten werden müssen. Die Umsetzung der Datenmigrationen erfolgt unter Einsatz spezieller Maßnahmen, um den Verlust wichtiger Informationen zu vermeiden.

Testabschaltung

Vor der finalen Abschaltung der Systeme wird eine Probeabschaltung durchgeführt. Diese dient der Evaluierung potenzieller Auswirkungen der Dekommissionierung und garantiert, dass fundamentale Geschäftsvorgänge nicht eingeschränkt werden. Diese Phase hilft, unvorhersehbare Probleme zu erkennen und zu lösen, ehe sie im Live-Betrieb eintreten.

Umsetzungsphase

Nach erfolgreichen Tests sowie der Datensicherung erfolgt die schrittweise und kontrollierte Stilllegung der identifizierten Systeme. Dies beinhaltet die Trennung der Systeme von der Netzwerkinfrastruktur, die risikolose Löschung von Daten sowie das dokumentierte Inaktivieren aller betroffenen Elemente. Eine sorgfältige Beaufsichtigung in dieser Phase garantiert, dass alle Schritte wie geplant durchgeführt werden sowie keine unvorhergesehenen Störungen entstehen.

Effizienzsteigerung durch IT-Dekommissionierung: Kosten und Risiken minimieren

Eine ordentliche IT-Dekommissionierung bietet umfassende Vorteile, die die betriebliche Leistungsfähigkeit erheblich verbessern. Durch die konsequente Deaktivierung veralteter Systeme sinken die Kosten und die Energieeffizienz verbessert sich. Dies erhöht die Performance und Verlässlichkeit der gegenwärtigen IT-Infrastruktur. Zudem verbessern sich Datenverwaltung wie Compliance und werden durch die simplere IT-Landschaft leichter handhabbar. Zu guter Letzt verringern sich Sicherheitsrisiken erheblich.

Bei der Änderung auf Cloud Services ist die Dekommissionierung besonders elementar. Sie erleichtert die Cloud-Integration durch das Entfernen überflüssiger Ressourcen, was die Cloud-Wirkung auf lange Sicht optimiert. Des Weiteren bleibt die Dekommissionierung ein kontinuierlicher Vorgang, der die Infrastruktur aktuell hält und überflüssige Belastungen eliminiert, was die beständige Effizienz sowie Kostenvorteile in einer sich immerfort wandelnden Cloud-Landschaft garantiert.

Die rechtliche Bedeutung der IT-Dekommissionierung

Die IT-Dekommissionierung ist nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Ansicht von Nutzen, sondern zudem ein rechtlich relevanter Prozess – Unternehmen sind zur Risikomanagementpflege und Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet. Zusätzlich stellt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Deren Befolgung wird durch eine geordnete Dekommissionierung erheblich vereinfacht. Außerdem erfordert das IT-Sicherheitsgesetz von Betreibern kritischer Infrastrukturen, ihre IT-Systeme geeignet zu sichern und regelmäßig zu kontrollieren. Nicht zuletzt fordern die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation), dass elektronische Dokumentationen bestimmten Sorgfaltspflichten gerecht werden müssen.
Durch die ordnungsgemäße IT-Dekommissionierung stellen Firmen die Einhaltung sämtlicher rechtlicher Ansprüche sicher.

IT-Dekommissionierung: Ein Muss für jedes Unternehmen

Eine Cloud-Migration ist nicht mehr nur eine Alternative, sondern vielmehr eine Grundvoraussetzung für Wachstum und Innovation. Die IT-Dekommissionierung spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Die sorgfältige Entfernung von IT-Altlasten stellt sicher, dass einzig und allein zeitgemäße und benötigte Systeme in die Cloud übergehen. Dies sorgt für die Optimierung der IT-Infrastruktur und somit für hohe Effizienz und Sicherheit. So sind Unternehmen in der Lage, ein stabiles Fundament für ihre Cloud-Umgebung zu erschaffen, das Risiken von Anfang an minimiert und parallel bestens auf zukünftige Entwicklungen sowie Innovationen vorbereitet.

Wollen auch Sie Ihre Cloud-Migration durch IT-Dekommissionierung optimieren? Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Sprechen Sie uns an!

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‚Microsoft 365 Copilot – die neue smarte KI für M365 Apps‘ 5 Minuten

Microsoft 365 Copilot ist da! In diesem Artikel nehmen wir das innovative, neuartige Tool unter die Lupe: Was ist der Copilot? Für welche Apps ist er verfügbar? Wie kann das KI Tool im Alltag helfen? Welche Vorteile hat es? Und natürlich erörtern wir, wie viel es kostet und welche Lizenz notwendig ist. Kurzum: Sie erfahren alles, was Sie über den brandneuen KI-Assistenten aus dem Hause Microsoft wissen müssen.

Ihr Copilot für die Arbeit

So der Werbeslogan des neuesten Produktes von Microsoft. Hinter Copilot https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/enterprise/microsoft-365-copilot steckt ein ‚digitaler Gehilfe‘, der – basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) – anwendungsübergreifend in die Microsoft 365 Suite eingebunden ist.

Was kann Microsoft 365 Copilot?

Indem es in Microsoft-Anwendungen implementiert wird, bringt Microsoft 365 Copilot eine einfach zu nutzende KI direkt an den ‚Point of Work‘. Es bietet Echtzeitunterstützung, personalisierte Ratschläge uvm. für unterschiedlichste Anwendungsbeispiele in Apps wie Word, Excel, PowerPoint oder Outlook. Mit seiner Fähigkeit, Muster zu erkennen und Fehler vorherzusagen, verbessert Copilot Arbeitsabläufe erheblich und steigert so die Effizienz der Mitarbeitenden.

Doch Copilot ist mehr als nur die Integration von ChatGPT in Microsoft: Dadurch, dass es die persönlichen Inhalte des Nutzers selbst auf revolutionäre Art verzahnt, analysiert und verwertbar macht, verwandelt das Programm diese zu einem optimalen Produktivitätswerkzeug. So wird die Generierung einer zwanzigseitigen PowerPoint-Präsentation mit den zentralen Inhalten des aktuellen Geschäftsberichts aus einem Word-Dokument für Copilot zu einer Angelegenheit von Sekunden.

Was Copilot in welcher App bewirkt

Microsoft 365 Copilot ist für eine Vielzahl von Apps in der Microsoft 365 Suite verfügbar. Nachfolgend sind einige der wesentlichen Apps sowie die Features aufgelistet, die Copilot in diesen bietet:

Word: In Word verfasst Copilot Texte – je nach Wunsch inhaltlich auf Basis anderer Dokumente (z.B. der Zusammenfassung eines Geschäftsberichts im PDF-Format) oder frei (unter Vorgaben von Prompts, Stichpunkten oder sonstigen Beschreibungen). Ferner bietet Copilot die Optionen, Inhalte von Fließtexten in Tabellenform zu präsentieren, Zusammenfassungen zu verfassen, Texte umzuschreiben sowie Rechtschreib-, Syntax und Semantikprüfungen durchzuführen. Zu guter Letzt gibt Copilot Formatierungsvorschläge sowie Vorlagenempfehlungen basierend auf dem Dokumenttyp und -inhalt.

PowerPoint: Hier resümiert Copilot existierende Präsentationen, optimiert einzelne Folien, baut Animationseffekte ein und erzeugt geeignete Sprechernotizen. Zudem liefert Copilot Designempfehlungen für Folienlayouts und Präsentationsstile, prüft die visuelle Konsistenz und passt sämtliche Inhalte automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -formate an.

Excel: In der Tabellenkalkulation Excel formatiert Copilot Daten und visualisiert diese passend zu ihrer Aussage in Sekundenschnelle als aussagekräftige Diagramme oder Tabellen. Microsoft 365 Copilot unterstützt auch bei der Generierung von Formeln sowie der Analyse, Interpretation und Fehlerkorrektur komplexer Tabellenkalkulationen.

Outlook: Copilot formuliet passende Mailtexte – egal, ob bezogen auf eine bereits existierende Konversation oder frei von Kontext. Zudem automatisiert Copilot die Generierung von Antwortvorlagen und häufig genutzten Textbausteinen. Vorschläge zur Terminplanung und Optimierung von Kalenderereignissen gehören zu weiteren Funktionen.

OneNote: In OneNote fasst Copilot Texte zusammen und leitet Aufgabenlisten aus Notizen ab. Zudem liefert Copilot Ratschläge für die Strukturierung sowie Kategorisierung von Anmerkungen. Auch sehr hilfreich: Copilot wandelt handschriftliche Notizen in Sekundenschnelle in Textform um.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in den Funktionsumfang von Microsoft 365 Copilot. Klar ist, dass das Tool schon riesiges Potenzial dazu hat, Ihnen einen hohen Mehrwert zu bieten – sparen Sie Zeit bei Routinearbeiten und fokussieren Sie sich auf anspruchsvollere Aufgaben!

Microsoft 365 Copilot: Lizenzkosten

Die schlechte Nachricht zuerst: Copilot ist im bestehenden Microsoft 365 Abonnement nicht inbegriffen. Um den KI-Assistenten nutzen zu können, benötigen Sie eine zusätzliche Lizenz.

Dafür ist Copilot ab sofort für Firmen jeglicher Größenordnung zugänglich. Microsoft erklärt, dass es keine Mindestanzahl an Anwendern gibt – ein einzelner Mitarbeitender genügt. Der Preis pro User liegt bei 30 USD. Hierfür ist ein vorhandener ‚Microsoft 365 Business Premium‘- oder ‚Business Standard Customers‘-Vertrag erforderlich. Auch Unternehmenskunden der Enterprise-Versionen Office E3 und E5 haben die Option, Copilot zu verwenden. Zu guter Letzt existieren zusätzliche Möglichkeiten für spezielle Verträge mit Bildungseinrichtungen und über das Microsoft Cloud Solution Provider-Partnernetzwerk.

Macht sich der Einsatz von Copilot bezahlt?

Noch ist der Copilot zu ‚frisch‘ für gesicherte Äußerungen bezüglich der konkreten Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass der Schritt, KI mit Microsoft Apps zu verbinden, etliche Vorteile bietet:

Steigerung der Arbeitsproduktivität: Durch die Automation von Routineaufgaben und die Zurverfügungstellung von exakten Handlungsempfehlungen haben Sie die Möglichkeit, sich auf anspruchsvollere und kreative Aufgaben zu konzentrieren. Damit fördert Copilot ein progressives, kreatives Arbeitsumfeld.

Fehlerminimierung: Indem Copilot auf potenzielle Fehlerquellen hinweist und präventive Problemlösungen vorschlägt, trägt er zur Reduzierung von Flüchtigkeitsfehlern bei. Diese rechtzeitige Beseitigung von Unstimmigkeiten gewährleistet eine höhere Datenintegrität und hilft, Behinderungen oder Fehlschlüsse in den Arbeitsabläufen zu umgehen.

Anpassungsfähigkeit und Optimierung: Copilot kontrolliert ständig die Leistung und die Verwendung der M365 Apps und passt sich an wechselnde Anforderungen an. Durch die Bereitstellung von kontinuierlichen Optimierungsvorschlägen unterstützt er Firmen dabei, ihre Arbeitsprozesse anzugleichen und ihre Effizienz dauerhaft zu verbessern.

In einer Zeit, in der Effizienz und Produktivität für den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich ist, hat Microsoft 365 Copilot für M365 Apps das Potenzial zum echten ‚Gamechanger‘. Durch seine intelligente Unterstützung, die präventive Fehlerbehebung und kontinuierliche Prozessoptimierung hebt Copilot Arbeitsabläufe auf ein neues Niveau.

Möchten auch Sie das Beste aus M365 Apps herausschlagen und sich mit Copilot neue Möglichkeiten und Chancen für Ihr Unternehmen eröffnen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

 

Foto © SevenStorm JUHASZIMRUS @ Pexels

Lesedauer ‚Digitalisierung: Alles Wissenswerte für Unternehmen‘ 6 Minuten

Die Welt der IT verändert sich kontinuierlich. Wie bleibt Ihr Unternehmen an der Spitze dieses Wandels? Der Schlüssel: Digitalisierung! Digitalisierung ist kein bloßer Trend, es ist eine Revolution, die dafür sorgt, dass Sie sämtlichen Herausforderungen gelassen begegnen. Denn: In einer Zeit, in der Agilität und Innovationskraft über Erfolg entscheidet, ist es essentiell, voranzuschreiten statt hinterherzuhinken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ihnen dies mit unserem ez Digitalisierungsportfolio gelingt.

Grundlagen der Digitalisierung

Digitalisierung beginnt mit der Umwandlung analoger Informationen in ein digitales Format. Dabei entsteht eine Basis, auf der fortschrittliche IT-Systeme aufbauen, um Prozesse, Kommunikation und Datenanalyse zu optimieren.

Im Kern steht die Vernetzung aller Unternehmensbereiche, was durch zukunftsorientierte Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing ermöglicht wird. Diese Technologien bilden das Rückgrat einer umfassenden Digitalstrategie und sind zentral für die Transformation von Geschäftsmodellen hin zur digitalen Exzellenz.

Unser ez Digitalisierungsportfolio schafft Synergien zwischen menschlicher Expertise und digitaler Effizienz. Es ermöglicht eine nahtlose Integration neuer Technologien in Ihre bestehende Unternehmensstruktur und steigert so Ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidend.

Definition und Bedeutung

Digitalisierung ist der Schlüssel zu ‚unternehmerischer Evolution‘. Sie beschleunigt Prozesse, macht diese präziser und zugänglicher und fördert so Innovation und Wachstum.

In einer zunehmend vernetzteren Welt ist Digitalisierung keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist das ‘neue Normal’ – unerlässlich für Erfolg und Fortbestand.

Digitalisierung ist Effizienztreiber und bietet Chancen für kontinuierliche Innovation

Die Implementierung digitaler Lösungen unterstützt Ihr Unternehmen aktiv dabei, einen Marktvorteil zu erlangen und zukunftsfähig zu bleiben. Durch individuelle Anpassungen mit Lösungen unseres ez Digitalisierungsportfolios meistern wir Ihre digitalen Herausforderungen gemeinsam.

Einschub: Geschichtlicher Überblick

Digitalisierung ist nicht erst seit gestern ein Thema. Sie hat ihre Wurzeln in der Einführung der Computertechnologie.

  1. 1950er-1960er: Beginn des Computerzeitalters mit Großrechnern in Unternehmen
  2. 1970er-1980er: Aufkommen der Personal Computer und Netzwerktechnologien
  3. 1990er: Einführung des Internets in den Geschäftsalltag und Beginn der digitalen Kommunikation
  4. 2000er: Boom des E-Commerce und Fortschritte in der mobilen Technologie
  5. 2010er: Cloud Computing und Big Data revolutionieren Geschäftsprozesse
  6. 2020+: Internet of Things (IoT); KI, Automatisierung und Machine Learning prägen die Industrie 4.0

Vor allem, seit der KI Boom den Mittelstand erreicht hat, ist die Entwicklung rasant und verändert unternehmerische Landschaften grundlegend.

Dieser kleine Exkurs zeigt: Stillstand bedeutet Rückschritt. Unternehmen, die die Digitalisierung annehmen, gestalten die Zukunft.

Digitale Transformation in Unternehmen

Die digitale Transformation ist für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, eine Agenda, die nicht länger vernachlässigt werden darf. Sie ist der Schlüssel, um Prozesse zu optimieren, Innovationen anzuregen und so letztendlich den Mehrwerte zu generieren. Mit den Lösungen aus unserem ez Digitalisierungsportfolio agieren wir als kompetenter Begleiter und Wegweiser durch diesen komplexen Prozess. Mit maßgeschneiderten Strategien und innovativen Werkzeugen revolutionieren wir Ihre Geschäftsmodelle und sichern so langfristig Ihren Erfolg.

Die Lösungen von ez garantieren eine reibungslose Digitalisierung – von der ersten Analyse bis hin zur Umsetzung, kontinuierlichen Betreuung und Optimierung. Unser 360° Portfolio umfasst alles, was Sie benötigen: Wir digitalisieren Ihre Arbeitsprozesse, sichern Ihre Daten und Systeme und fördern die digitale Kompetenz Ihrer Mitarbeiter. Mit ez an Ihrer Seite ist Ihr Unternehmen für alle gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet!

Schritte zur Digitalisierung

Der erste Schritt im Rahmen der Digitalisierung ist die umfassende Analyse Ihrer bestehenden Prozesse und Systeme. Hierbei wird der Status quo erfasst und bewertet, um potentielle Ansatzpunkte für die Digitalisierung zu identifizieren und eine Strategie zu entwickeln, die zu Ihren individuellen Geschäftszielen passt.

Als Nächstes folgt die Planung. Wir legen gemeinsam fest, welche digitalen Lösungen implementiert werden sollen und wie der Zeit- und Maßnahmenplan aussieht.

In der Umsetzungsphase werden neue Technologien eingeführt und die Mitarbeitenden für die Änderungen sensibilisiert. Dies geschieht Hand in Hand mit Ihrem Team, um Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit den digitalen Werkzeugen zu gewährleisten. Schulungsmaßnahmen unterstützen dabei, Ängste abzubauen und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen zu einer gemeinsamen Mission zu machen.

Abschließend garantieren unsere Betreuungskonzepte über Managed Services, dass Ihre digitalisierten Prozesse weiterhin auf der Höhe der Zeit bleiben. Dies sichert nachhaltiges Wachstum und Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Unser ez Digitalisierungsportfolio ist darauf ausgelegt, Sie kontinuierlich durch alle Phasen zu begleiten und zu unterstützen. Für nachhaltige Digitalisierung, die mehr ist, als nur ein Projekt.

Wettbewerbsvorteile erkennen

Digitalisierung mit ez von Schneider + Wulf verschafft Ihnen eine Spitzenposition im Wettbewerb.

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren Zeitaufwand und Fehleranfälligkeit
  • Kundenbindung: Durch digitale Kanäle entstehen neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion
  • Kostenreduktion: Digitale Lösungen senken langfristig Ihre Betriebskosten
  • Innovationskraft: Stärkung der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens durch den Einsatz moderner Technologien
  • Skalierbarkeit: Anpassungsfähige Systeme wachsen mit Ihrem Unternehmen

Diese Hebel unterstützen nicht nur Ihr Wachstum, sondern schaffen auch nachhaltige Werte.

Indem Sie Ihr Unternehmen mit Lösungen von ez implementieren, schärfen Sie Ihr Unternehmensprofil und signalisieren Marktpräsenz sowie Zukunftsfähigkeit.

Herausforderungen und Lösungen

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen: Prozesse müssen effizienter, Kundenerwartungen besser erfüllt und Sicherheitsbedenken konsequent ausgeräumt werden. Wir bei Schneider + Wulf kennen diese Hürden und haben mit ez gezielte Lösungen entwickelt, die spezifisch auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Unsere Ansätze optimieren nicht nur die einzelnen Arbeitsabläufe, sondern integrieren eine ganzheitliche Betrachtung, die die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur, die Flexibilität Ihrer Geschäftsmodelle und die Stärkung Ihrer Marktposition umfasst. Mit Schneider + Wulf setzen Sie auf eine zukunftssichere Partnerschaft, die Sie in die Lage versetzt, digitale Herausforderungen als Chancen für Wachstum und Erfolg zu nutzen.

Datenschutz und Sicherheit

In der Ära der Digitalisierung ist der Schutz sensibler Daten nicht nur gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein zentraler Vertrauensfaktor für Ihre Kunden.

  1. Risikoanalyse und Bedrohungsmanagement: Identifikation potenzieller Risiken und Entwicklung präventiver Maßnahmen
  2. Compliance-Prüfung und Datenschutzrichtlinien: Sicherstellung, dass alle Prozesse den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen
  3. Implementierung von Verschlüsselungstechnologien: Schutz der Datenübertragung und -speicherung durch modernste Verschlüsselungsverfahren
  4. Mitarbeiterschulungen und Bewusstseinsbildung: Stärkung der Datensicherheit durch qualifiziertes Personal
  5. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches: Gewährleistung einer stets aktuellen und robusten IT-Umgebung
  6. Erstellung von Notfallplänen und Recovery-Prozessen: Vorbereitung auf etwaige Datenverluste und systemkritische Zwischenfälle

Unsere Maßnahmen schützen Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen und wahren Ihre Reputation am Markt.

Change Management

Erfolgreiches Change Management ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Wachstum Ihres Unternehmens. Es geht darum, Wandel strukturiert und zielgerichtet zu begegnen.

Widerständen professionell und empathisch begegnen. Mitarbeiter auf Neuerungen vorbereiten.

Die richtige Change Management-Strategie kann die Akzeptanz für Digitalisierungsprojekte deutlich erhöhen und sorgt damit für eine reibungslose Implementierung neuer Technologien. Ihr Team wird zu aktiven Gestaltern des Wandels, was die Produktivität und Motivation steigert.

Ein ganzheitlicher Change Management-Ansatz beinhaltet die systematische Analyse aller betroffenen Bereiche, die Ausarbeitung individueller Schulungskonzepte und die kontinuierliche Begleitung des Veränderungsprozesses. Das Ergebnis ist eine langfristig erfolgreiche Digitalisierung, die Ihre Mitarbeiter mitträgt und Ihre Unternehmenskultur stärkt. Besonders in sensiblen Phasen ist eine gezielte Kommunikation und Unterstützung ausschlaggebend für den Erfolg.

Zukunft der Digitalisierung

In der Welt der Digitalisierung ist eine kontinuierliche Evolution das Fundament für langfristigen Erfolg. Die rasante Entwicklung neuer Technologien, gepaart mit dem unaufhaltsamen Datenwachstum, erfordert eine vorausschauende Strategie. Smart Data, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge werden die Geschäftsmodelle von morgen prägen und bieten Unternehmen die Chance, sich an der Spitze der Innovation zu positionieren.

Adaptionsfähigkeit und Zukunftsbereitschaft sind die Schlüsselbegriffe, die den Weg für Unternehmen ebnen, die in der digitalisierten Welt erfolgreich sein wollen. Mit unserem ‚ez‘-Digitalisierungsportfolio stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur Schritt hält, sondern der Konkurrenz stets einen Schritt voraus ist.

Neueste Technologien und Trends

Blockchain-Technologie revolutioniert Sicherheitskonzepte und schafft Vertrauen in digitalen Transaktionen. Viele Experten sehen sie als zukunftsweisenden Faktor der Digitalisierung.

Im Zentrum unseres ez Digitalisierungsportfolios stehen digitale Ökosysteme. Sie verknüpfen Daten, Anwendungen und Dienste, wodurch Synergien geschaffen und Prozesse optimiert werden. Mit intelligenten Algorithmen und automatisierter Datenanalyse bieten wir Ihnen Lösungen, die präzise auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Augmented und Virtual Reality eröffnen ungeahnte Möglichkeiten in Training, Entwicklung und Marketing. Wir integrieren diese Technologien nahtlos in Ihre Geschäftsprozesse und ermöglichen so ein immersives Erlebnis, welches die Interaktion mit Kunden und Produkten neu definiert.

Mit unserer Kompetenz in Cloud Computing setzen wir Maßstäbe. Wir konzipieren die passende Cloud-Strategie und wandeln Daten in echten Mehrwert um. Mit unserer Unterstützung werden Sie zum Vorreiter in einer digital vernetzten Welt, wodurch Sie nicht nur Prozesseffizienz steigern, sondern auch innovative Geschäftsmodelle entwickeln.

Langfristige Strategie und Nachhaltigkeit

Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit klarem Ziel: Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Unsere Lösungen sind langfristig ausgelegt und skalierbar.

Wir verstehen, dass Technologien sich wandeln, doch die zugrundeliegenden Konzepte bleiben gleich. ez ist darauf ausgerichtet, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen und sich dynamisch anzupassen.

Sie erhalten nicht nur die neuesten Werkzeuge, sondern auch eine Strategie, die Veränderungen antizipiert und Ressourceneffizienz sicherstellt. Unsere Expertise versetzt Sie in die Lage, Innovation zu leben und dabei ökonomisch und ökologisch zu handeln.

Unser ganzheitlicher Ansatz garantiert, dass IT-Lösungen nicht nur gegenwärtige Herausforderungen meistern, sondern sich auch nahtlos in das große Ganze Ihrer Unternehmensentwicklung einfügen. So können Sie sich auf langfristiges Wachstum konzentrieren.

Durch unseren fortwährenden Support stellen wir sicher, dass der digitale Wandel in Ihrem Unternehmen eine dauerhafte Erfolgsgeschichte wird. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen.

Sie haben Fragen zur Digitalisierung oder zu den Möglichkeiten unseres ez Digitalisierungsportfolios? Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns über nebenstehendes Formular.

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‚Wie Microsoft Teams Unternehmen ganzheitlich unterstützt‘ 8 Minuten

Die Herausforderungen moderner Unternehmensstrukturen sind vielfältig – geographisch verteilte Teams, die Notwendigkeit schneller Entscheidungsfindung und der ständige Austausch von Informationen stellen Unternehmen aller Größen vor große Aufgaben. Die digitale Transformation eröffnet hier innovative Perspektiven, doch bedarf es passender Werkzeuge, um diese effizient zu nutzen.

Kommunikation ist der Schlüssel.

Microsoft Teams als zentraler Baustein im Microsoft 365-Kosmos schafft Abhilfe. Als zentrale Plattform ermöglicht es, vielfältige Unternehmensanforderungen zu adressieren und Geschäftsprozesse durch nahtlose Integration und Kollaboration zu optimieren.

Teams als Kommunikationszentrale

Microsoft Teams fungiert als Dreh- und Angelpunkt für die interne sowie externe Kommunikation eines Unternehmens. Der Mehrwert liegt hierbei in der Zusammenführung unterschiedlichster Kommunikationswege: von der direkten Nachrichtenübermittlung, über Audio- und Videokonferenzen bis hin zu gemeinsamen Chats und Kanälen, die themen- oder projektbezogen eingesetzt werden können. Diese Multifunktionalität trägt zu einer effizienten und transparenten Kommunikationskultur bei. Zudem sorgt die Tatsache, dass Teams als Desktop App ebenso betrieben werden kann wie auch im Browser, für eine hohe Verfügbarkeit der Lösung.

Die Einbettung weiterführender Applikationen und Dienste steigert die Effizienz der Plattform zusätzlich. So ermöglicht Teams etwa die Nutzung von SharePoint für Dokumentenmanagement und Power BI zur Datenanalyse – alles innerhalb desselben Ökosystems. Dies führt zu einer Reduzierung von Medienbrüchen und fördert gleichzeitig ein kohärentes Arbeiten. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz mit dem Microsoft Copilot wird Microsoft Teams zukunftsfähig erweitert, indem KI-gestützte Funktionen den Workflow unterstützen und vereinfachen.

Nahtlose Integration verschiedenster Tools

Microsoft Teams agiert als zentrales Hub für geschäftliche Anwendungen und steigert dadurch die Betriebseffizienz markant.

Unternehmen profitieren von einer einheitlichen Plattform, die vielfältige Prozesse und Tools mühelos zusammenführt.

Die Plattform vereint Kommunikationsmittel und Arbeitswerkzeuge in ein kohärentes System, indem sie Dienste wie OneNote, Planner und viele weitere integriert. Dadurch entfällt das ständige Wechseln zwischen unterschiedlichen Anwendungen, was zu einer signifikanten Zeitersparnis führt.

In der agilen Arbeitswelt heutiger Unternehmen spielt Teams eine entscheidende Rolle – als Knotenpunkt für diverse Softwarelösungen – und ermöglicht so eine nahtlose Interoperabilität und effiziente Arbeitsabläufe.

Intuitives Nachrichten- und Konferenzsystem

Microsoft Teams schafft durch seine intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche eine zentrale Anlaufstelle für Nachrichten und Konferenzen innerhalb von Unternehmen. Die Plattform ermöglicht ein effizientes Management der Kommunikation und steigert damit die Produktivität.

Chat, Anrufe und Meetings sind nahtlos miteinander verbunden. Die einfache Handhabung fördert die Akzeptanz bei den Nutzern.

Das Konferenzsystem von Teams ermöglicht Video- und Audioanrufe in hoher Qualitätsstufe sowie Live-Events. Es unterstützt Unternehmen dabei, flexible und skalierbare Kommunikationsstrukturen zu schaffen, die ortsunabhängig funktionieren und die Kollaboration über verschiedene Zeitzonen hinweg erleichtern. Funktionen wie Bildschirmübertragung, Hintergrundunschärfe und Together-Mode tragen zur Professionalität und Konzentration bei Meetings bei.

Die kürzliche Integration von Künstlicher Intelligenz, insbesondere des Microsoft Copilot, erweitert die Funktionalitäten von Microsoft Teams deutlich. Mit KI-gestützter Sprachtranskription, Zusammenfassungen von Meetings und Echtzeit-Übersetzungsdiensten unterstützt es Unternehmen darin, Barrieren in der Kommunikation zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Copilot fungiert als interaktiver Assistent, der Aufgaben wie etwa das protokollarische Festhalten von Besprechungen, Aufgabenverteilung und Follow-Ups erleichtert.

Geschäftsprozesse effizient gestalten

Microsoft Teams bietet eine umfassende Infrastruktur, die weit über die Grundfunktionen eines Kommunikationstools hinausgeht. Es dient als eine zentrale Schnittstelle, die Geschäftsprozesse effizient strukturiert und automatisiert. Durch die Integration verschiedener Applikationen und Dienste können Workflows nahtlos in die Plattform eingebettet und somit Arbeitsabläufe optimiert werden. Dies spiegelt sich in Features wie der gemeinsamen Dateibearbeitung in Echtzeit, der Möglichkeit, Besprechungsnotizen zu synchronisieren und Aufgaben direkt aus dem Kontext eines Chats oder Meetings heraus zu erstellen. Mit intelligenten Bots und adaptiven Karten vereinfacht Microsoft Teams zudem die Interaktion mit Unternehmensdaten und automatisiert Routineaufgaben, was einem proaktiven Management von Ressourcen und Terminen zuträglich ist. Die konsequente Weiterentwicklung der Plattform, insbesondere durch den Einsatz kognitiver Services, treibt die Evolution von einer reinen Kommunikationslösung hin zu einem integralen Bestandteil moderner Geschäftsumgebungen voran.

Teamarbeit mit Kanälen und Tabs optimieren

Microsoft Teams ermöglicht eine strukturierte Teamkollaboration durch spezifisch konfigurierbare Kanäle und Tabs.

  1. Kanäle erstellen und benennen: Für jede Projektphase oder thematische Ausrichtung eigene Kanäle schaffen.
  2. Tabs für Anwendungen hinzufügen: Direkten Zugriff auf häufig genutzte Tools wie Planner oder OneNote sicherstellen.
  3. Benachrichtigungen anpassen: Relevantes Feedback durch konfigurierbare Benachrichtigungen erhalten.
  4. Dokumente verwalten: Dateien in den jeweiligen Kanälen systematisieren und gemeinschaftlich bearbeiten.
  5. Meetings organisieren: Besprechungstermine direkt in den jeweiligen Kanälen planen und durchführen.Die Integration von Tabs reduziert den Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen.

Intelligente Funktionen wie KI-gestützte Inhaltsvorschläge mit Microsoft Copilot optimieren die Kollaboration weiter.

Automatisierung mit Power Automate

Power Automate erleichtert die Automatisierung von Geschäftsprozessen in Microsoft Teams, spart dadurch Zeit und minimiert Fehler.

  • Workflows erstellen: Automatisierte Abläufe für häufige Prozesse etablieren.
  • Daten verbinden: Verschiedene Datenquellen und Dienste nahtlos integrieren.
  • Benachrichtungen steuern: Relevante Updates und Informationen automatisiert erhalten.
  • Effizienz steigern: Routineaufgaben automatisieren und Mitarbeiter für wichtigere Aufgaben freisetellen.
  • Vorlagen nutzen: Vordefinierte Templates für gängige Automatisierungsszenarien anwenden.

Die nahtlose Integration in Microsoft Teams ermöglicht es, Power Automate direkt aus der Teams-Oberfläche zu nutzen.

Unterstützt durch künstliche Intelligenz, kann Power Automate komplexe Aufgaben wie die Analyse von Unterhaltungen und die Erstellung von zusammenfassenden Berichten übernehmen.

Sicherheit und Compliance

Microsoft Teams garantiert eine lückenlose Sicherheit durch fortgeschrittene Verschlüsselungsmechanismen und umfassende Compliance-Standards. Unternehmen profitieren von der konsequenten Absicherung ihrer Daten und Kommunikation.

Im Bereich der Compliance bietet Teams eine weitreichende Unterstützung für globale, branchenspezifische und regionale Standards. Es ermöglicht eine durchgehende Kontrolle und Governance von Daten, die entscheidend für die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien ist.

Durch die Implementierung von Sicherheitsfunktionen wie „Information Barriers“ und „Audit Logs“ wird eine durchdachte Risikoverwaltung und -überwachung in Echtzeit gewährleistet.

Datenmanagement nach Unternehmensrichtlinien

Microsoft Teams bietet eine Plattform, die den strengen Anforderungen des modernen Datenmanagements gerecht wird. Speziell für Unternehmen konzipiert, ermöglicht es, Richtlinien für die Datenhaltung und -sicherheit nahtlos in den Geschäftsalltag zu integrieren.

Eine effiziente Verwaltung von Zugriffsrechten sorgt für die sichere Steuerung sensibler Informationen. Datenlecks und unautorisierte Zugriffe werden somit präventiv unterbunden.

Ebenso stehen Auditierungswerkzeuge zur Verfügung, die jede Aktivität und Datenbewegung nachvollziehbar machen. Protokolle bieten Transparenz und helfen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Die Datenverschlüsselung bei Teams ist sowohl in der Übertragung als auch bei der Speicherung gegeben. Diese Dualität schützt sensibles Unternehmenswissen vor externen Bedrohungen und internen Sicherheitsrisiken.

Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Informationslebenszyklen gemäß der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften zu managen. Dies umfasst die rechtskonforme Archivierung von Informationen sowie das rechtzeitige Löschen veralteter Daten.

Mit der Einführung des Microsoft Copilots führt Teams KI-gestützte Analysen und Empfehlungen ein. Diese neuen Funktionen erweitern das Spektrum des Datenmanagements um prognostische Aspekte und intelligente Datennutzung.

Erweiterte Sicherheitsfeatures für sensible Kommunikation

Microsoft Teams bietet eine robuste Sicherheitsarchitektur, die speziell für die Ansprüche vertraulicher Geschäftskommunikation entwickelt wurde.

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für private Gespräche und sensible Daten.
  • Mehrstufige Authentifizierung (Multi-Factor Authentication) zur Verifizierung der Nutzeridentitäten.
  • Informationsbarrieren verhindern, dass vertrauliche Informationen ungewollt zwischen unterschiedlichen Teams geteilt werden.
  • Erweiterte Compliance-Funktionen unterstützen die Einhaltung spezifischer Branchenstandards und rechtlicher Vorgaben.
  • Zugriffskontrollen und Benutzerberechtigungen, die auf die jeweilige Rolle und Notwendigkeit im Unternehmen zugeschnitten werden können.
  • Sicheres Gastzugriff-Management, um die Interaktionen mit externen Parteien zu kontrollieren.

Diese Sicherheitsmechanismen ermöglichen es, Compliance-Anforderungen effektiv zu managen und Datenrisiken zu minimieren.

Durch angemessene Sicherheitsstrategien und -werkzeuge schafft Microsoft Teams ein Umfeld, in dem Unternehmen sensiblen Content risikoarm austauschen können.

Künstliche Intelligenz im Einsatz

Mit Microsoft Copilot integriert Teams nun fortschrittliche KI, um Arbeitsprozesse zu revolutionieren. Dies erweitert beispielsweise die Möglichkeiten virtueller Assistenz und automatisierter Vorgänge.

KI-gestützte Funktionen wie Transkription und Echtzeitübersetzungen verbessern die Inklusivität in Meetings mit internationalen Teilnehmern. Darüber hinaus können durch KI-basierte Analysewerkzeuge Daten schneller aggregiert und Entscheidungen beschleunigt werden.

Diese Neuerungen verdeutlichen, wie KI zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen in Teams beiträgt.

Microsoft Copilot für smartere Zusammenarbeit

Microsoft Teams geht mit der Integration von Microsoft Copilot einen bedeutenden Schritt weiter in Richtung intelligenter Kollaborationslösungen für Unternehmen. Dieses fortschrittliche System erweitert die Plattform um KI-gestützte Assistenzen, die produktive Teamarbeit neu definieren.

Copilot in Teams ermöglicht es Anwendern, mittels natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und maschinellem Lernen (ML) alltägliche Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen. Vorbei sind die Zeiten umständlicher Suchen nach Dokumenten oder langwieriger Meetings-Zusammenfassungen; KI-basierte Tools erfassen Kontexte, setzen Absichten in Aktionen um und erleichtern die Informationsbeschaffung. Ebenso werden Workflows durch automatisierte Protokollerstellung und Handlungsvorschläge ohne Zeitverlust unterstützt.

Einen wesentlichen Vorteil bietet Copilot bei der Dokumentation und Analyse von Meetings. Durch die Nutzung fortschrittlicher Spracherkennung kann die KI in Echtzeit Transkripte erstellen, wichtige Punkte hervorheben und Aktionspunkte identifizieren, was zu einer Steigerung der Nachverfolgbarkeit und der Accountability im Team führt.

Darüber hinaus ist Copilot darauf angelegt, die Qualität der internen und externen Kommunikation zu verbessern. Beispielsweise können durch präzise KI-basierte Zusammenfassungen von Chats und E-Mails Informationen schnell erfasst und verteilt werden. Auch fördert Copilot durch intelligente Vorschläge für Antworten in Konversationen die Effektivität des Informationsaustauschs. Die Einbindung von KI in Microsoft Teams transformiert damit die Arbeitsweise von Unternehmen und ermöglicht ein neues Niveau an Zusammenarbeit und Produktivität.

KI-getriebene Analysen für Geschäftsentscheidungen

Die Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) in Analysen ist ein wegweisender Aspekt moderner Geschäftstätigkeit. Microsoft Teams integriert zunehmend KI-gestützte Tools, die es erlauben, aus großen Mengen an Daten entscheidungsrelevante Informationen zu extrahieren und darzustellen, was die Fundierung von Entscheidungsprozessen wesentlich verbessert.

Insbesondere die Kapazität, Muster und Trends zu identifizieren und vorherzusagen, verstärkt die strategische Planung. Microsoft Teams nutzt hier KI, um Prognosen zu erstellen, Veränderungen im Kundenverhalten vorauszusehen und potenzielle Marktchancen zu erkennen, was Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Durch fortschrittliche KI-gestützte Analysewerkzeuge in Microsoft Teams können kritische Geschäftsparameter überwacht und analysiert werden, etwa Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterleistung oder operative Effizienz. So ermöglicht Teams eine umfassende Betrachtung der Unternehmensleistung, wodurch Führungskräfte in der Lage sind, auf Basis von Echtzeitdaten adäquate Maßnahmen zu ergreifen und Geschäftsstrategien anzupassen.

Letztlich erlaubt der Einsatz von KI in Microsoft Teams eine tiefergehende Analyse von Kommunikationsmustern und Arbeitsflüssen. Durch die Integration von Microsoft Copilot können Unternehmen ihre Daten mit fortschrittlichen KI-Modellen analysieren, komplexe Zusammenhänge erkennen und strategische Entscheidungen mit einem bislang unerreichten Grad an Präzision und Geschwindigkeit treffen. Hierdurch wird nicht nur die Reaktionsfähigkeit gestärkt, sondern auch der Grundstein für eine datengesteuerte und zukunftsorientierte Unternehmenskultur gelegt.

Fazit: Microsoft Teams – Die optimale Lösung für Unternehmen

Microsoft Teams bietet Unternehmen eine umfassende Plattform, um effektiv zusammenzuarbeiten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Mit Funktionen wie Videokonferenzen, Dateifreigabe und gemeinsamer Dokumentenbearbeitung ermöglicht Teams eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit, unabhängig von Standorten und Zeitzonen.

Durch die Integration von KI-Funktionen wie Microsoft Copilot wird Teams noch leistungsfähiger. Copilot unterstützt bei der automatischen Generierung von Code und erleichtert so die Entwicklung von Anwendungen und die Automatisierung von Aufgaben.

Darüber hinaus bietet Teams eine hohe Sicherheit und Datenschutzstandards, um sensible Unternehmensdaten zu schützen. Die zentrale Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten ermöglicht eine effiziente Administration und Kontrolle.

Insgesamt ist Microsoft Teams die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Zusammenarbeit und Produktivität verbessern möchten. Mit seinen vielfältigen Funktionen und ständigen Weiterentwicklungen ist Teams ein unverzichtbares Tool für moderne Unternehmen.

Sie möchten mehr über Microsoft Teams und Microsoft 365 erfahren? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338 , nutzen Sie das nebenstehende Kontaktormular oder melden Sie sich für unseren Newsletter und Marketing Mails an.

Weiterführende Infos: Microsoft Teams | Microsoft 365 | ezMicrosoft 365

 

Foto © Adobe Stock

 

Lesedauer ‚Mobile Application Management: Für mobile Anwendungen im Geschäftsalltag‘ 6 Minuten

Mit dem Siegeszug flexibler Arbeitsmodelle kommt der effizienten Administration mobiler Endgeräte immer größere Bedeutung zu. Aber nicht bloß die Geräte selbst, sondern auch die darauf laufenden Anwendungen und Apps erfordern eine sorgfältige Managementstrategie. Genau an dieser Stelle setzt Mobile Application Management an. Im folgenden Artikel beleuchten wir, was sich hinter dem Begriff versteckt, wie es sich vom Mobile Device Management unterscheidet und warum sich der Gebrauch für zukunftsorientierte Unternehmen lohnt.

Homeoffice, Internet der Dinge … die Zeiten ändern sich

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Während bisher fixe Bürozeiten und stationäre Arbeitsplätze das Betriebsklima dominierten, sind aktuell variable, mobile Arbeitsformen wie Homeoffice, Remote Work und Virtual Office auf dem Vormarsch. Begünstigt und befeuert wird dieser Wandel durch eine ständig umfangreichere Palette mobiler Endgeräte, zunehmend leistungsstärkeren Anwendungen und besserer Verfügbarkeit schneller Internetverbindungen.

Diese technologischen Entwicklungen verändern nicht nur die räumliche und zeitliche Flexibilität der Unternehmen, sondern ebenso die Organisation von Projekten, die Definition von Arbeitsprozessen und die Kollaboration zwischen Abteilungen und Teams. Das wiederum trägt zur Steigerung der Effizienz und Produktivität bei, verbessert die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden und macht das Unternehmen für diese so attraktiver.

Doch trotz der zahlreichen Vorteile dieser Arbeitsformen – die Risiken in Bezug auf den Datenschutz und die Endgerätesicherheit sind beachtlich. Dazu kommen neue Bedrohungsszenarien, welche die Sicherheitslage kontinuierlich verschärfen. Gemäß ‚Global Mobile Threat Report 2023‚ von Zimperium haben Internetkriminelle 2023 50% mehr Schadsoftware für mobile Geräte auf den Markt gebracht als im Vorjahr.

Vor diesem Hintergrund setzen immer mehr Unternehmen auf spezialisierte IT-Sicherheitslösungen. Neben altbewährten Ansätzen wie dem Mobile Device Management (MDM) kommt zunehmend auch Mobile Application Management (MAM) zum Einsatz.

Zentralisiertes System zur Verwaltung und Sicherung mobiler Anwendungen

Unter Mobile Application Management versteht man die koordinierte Verwaltung und Steuerung mobiler Anwendungen im Unternehmenskontext. Es ist ein integraler Baustein der übergeordneten Enterprise Mobility Management-Strategie, welche darauf ausgelegt ist, den Gebrauch mobiler Endgeräte zu steuern.

Mobile Application Management-Systeme zielen darauf ab, den komplette Lebenszyklus von Unternehmensanwendungen auf mobilen Endgeräten zu überwachen. Hierbei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der technischen Einführung und Bereitstellung der Anwendungen und Apps, sondern auch auf der Sicherstellung einer fehlerfreien, stabilen Nutzung. Dies gilt u.a. für die Installation, Aktualisierung und Deinstallation von sowie die Administration von Zugriffsrechten und Sicherheitseinstellungen.

Im Gegensatz zum Mobile Device Management, welches sich größtenteils auf die Hardware und die Betriebssysteme der mobilen Endgeräte fokussiert, legt das Mobile Application Management auf Anwendungsebene speziellen Wert auf Funktion, Sicherheit und Richtlinienkonformität.

In diesem Zusammenhang ist die Einführung von Unternehmensrichtlinien, welche den Umgang mit Daten und Anwendungen regulieren, ein entscheidender Punkt. Diese Richtlinien gewährleisten, dass sowohl die unternehmensinternen Sicherheitsstandards als auch externe Datenschutzanforderungen erfüllt werden. Oftmals sind Mobile Application Management-Systeme in der Lage, Datenverschlüsselung, Authentifizierung und sonstige sicherheitsrelevante Funktionen zu unterstützen, welche zur Einhaltung der individuellen Compliance-Vorgaben beitragen.

Mobile Application Management – die Funktionen auf einen Blick

MAM-Systeme bieten ein breites Spektrum an Funktionen. Der genaue Umfang variiert je nach Art der gewählten Lösung. Die Hauptfunktionen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

1. Zentrale Verwaltung

  • Vereinheitlichte Installation und Steuerung von Anwendungen und Apps
  • Anpassung der Einstellungen für mobile Anwendungen
  • Verwaltung und individuelle Konfiguration von Anwendungen und Apps auf den Endgeräten
  • Überprüfung von App-Installationen, Software-Aktualisierungen und Einstellungen

2. Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen

  • Verifizierung der Nutzeridentität und Ressourcen
  • Gesicherter Datentransfer zwischen Unternehmensanwendungen
  • Schutz der auf Mobilgeräten verwendeten Daten
  • Datenverschlüsselung in Anwendungen und Apps
  • Gewährleistung einer geschützten Netzwerkverbindung, sei es durch die App selbst oder durch ein Micro-VPN
  • Option für Remote-Datenlöschung oder Deaktivierung der Anwendungen und Apps

3. Anpassbares Branding

  • Individualisierbares Branding der mobilen Anwendungen
  • Einstellbare Branding-Optionen in den App-Einstellungen

4. Überwachung und Verwaltung

  • Kontinuierliches Monitoring und Kontrolle der genutzten Anwendungen und Apps
  • Umfassende Verwaltungsoptionen zur Sicherung der App- und Datensicherheit
  • Überwachung der App-Installation, Updates sowie Deinstallation über einen firmeneigenen App Store

5. Durchsetzung von Richtlinien

  • Implementierung und Kontrolle von Unternehmensrichtlinien auf mobilen Endgeräten

MDM vs. Mobile Application Management – welche Unterschiede gibt es?

Sowohl Mobile Application Management wie auch Mobile Device Management sind Schlüsseltechnologien für die sichere Verwendung mobiler Endgeräte im Unternehmen. Doch während MDM den Fokus auf die Sicherung der Hardware und der darauf gespeicherten Daten legt, konzentriert sich Mobile Application Management auf die Administration und Sicherheit mobiler Anwendungen.

IT-Administratoren können mit MDM-Lösungen Geräteeinstellungen steuern, Sicherheitsrichtlinien umsetzen und im Fall eines Verlusts oder auch Diebstahls Daten fernlöschen. Im Gegensatz dazu ermöglicht Mobile Application Management die Durchsetzung von Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien auf App-Ebene, kontrolliert den kompletten Lebenszyklus der Anwendungen und gestattet die granulare Verwaltung von App-Berechtigungen.

Ein wesentlicher Nutzen von Mobile Application Management besteht in der Förderung des Bring Your Own Device-Prinzips (BYOD). Es liefert eine klare, strukturelle Unterteilung zwischen Unternehmens- und persönlichen Daten. Auch, wenn private und geschäftliche Apps parallel auf dem gleichen Gerät laufen, ist so für hohe Datensicherheit gesorgt.

Mobil, sicher, effizient – die Vorteile von Mobile Application Management auf einen Blick

Der Gebrauch leistungsstarker Mobile Application Management-Lösungen bietet viele Vorteile. Zu den wesentlichen zählen:

Effiziente Verwaltung von Anwendungen: Mobile Application Management-Lösungen sorgen für die effiziente Verwaltung mobiler Anwendungen in Firmen – remote und komfortabel für IT-Administratoren.

Vermindertes Risiko von Datenverlust und Datendiebstahl: Im Fall verlorener oder gestohlener Endgeräte entfernen IT-Administratoren mit MAM sensible Unternehmensdaten und verhindern so Datenverlust oder -diebstahl.

Verbesserte Kontrolle über Anwendungen und Daten: Durch Mobile Application Management behalten Unternehmen die volle Kontrolle über Anwendungen und Daten auf mobilen Endgeräten. Dies erleichtert die Administration.

Erhöhte Produktivität und Motivation am Arbeitsplatz: Mobile Endgeräte bieten viele sinnvolle Features, die der Effizienzsteigerung dienen und die Motivation am Arbeitsplatz erhöhen. MAM hilft dabei, Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, welche mit mobilen Anwendungen verbunden sind, zu minimieren.

Verbesserter Datenschutz: Mobile Application Management-Lösungen ermöglichen Unternehmen die Begrenzung bzw. Deaktivierung des Datenaustauschs zwischen Applikationen sowie – im Bedarfsfall – eine zeitnahe, vollständige Datenlöschung.

Sichere mobile Arbeitsplätze dank Mobile Application Management

Flexible, mobile Arbeitsformen sind auf dem Vormarsch. Mobile Endgeräte und Anwendungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um den Herausforderungen der Sicherheit und Verwaltung in mobilen Unternehmensumgebungen gerecht zu werden, ist die Etablierung einer Mobility Management-Strategie erforderlich. Diese sollte neben wirkungsvollem Mobile Device Management zur Geräteadministration auch eine spezialisierte Mobile Application Management-Lösung für die Verwaltung mobiler Anwendungen beinhalten.

Die Mischung aus MDM und Mobile Application Management in einer ganzheitlichen Strategie garantiert Unternehmen die ganzheitliche Kontrolle und Verwaltung aller mobilen Assets. Dies steigert das generelle Sicherheitsniveau und sorgt für die Einhaltung aller bestehenden Compliance-Richtlinien. Das Beste: Gleichzeitig erhöht sich die Produktivität und die Anwenderzufriedenheit!

Alle Fragen zum Thema sowie weitere Details zu MAM und den Möglichkeiten, die sich Ihnen dadurch bieten, erörtern wir Ihnen gerne persönlich! Kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Nummer 0800 4883 338 oder über nebenstehendes Kontaktormular.

 

Weiterführende Infos: Sicherheitsanalysen mit CRISEC | IT-Infrastruktursicherheit mit Lösungen von ITQ

 

Foto © Adobe Stock