Lesedauer ‚ISMS: Effektive Maßnahmen zur Informationssicherheit‘ 10 Minuten

ISMS (Information Security Management Systems, zu Deutsch Informationssicherheitsmanagementsysteme) sind entscheidend für die Gewährleistung der Informationssicherheit in Unternehmen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Grundlagen und strukturellen Prinzipien von ISMS und warum sie so wichtig sind. Wir werden auch untersuchen, wie man ISMS erfolgreich implementiert und welche Vorteile es bietet. Schließlich geben wir Ihnen einige bewährte Best Practices für ein effektives ISMS-Management an die Hand. Erfahren Sie mehr über diese strukturierte Herangehensweise zur Informationssicherheit!

Was sind ISMS und warum sind sie wichtig?

ISMS, zu Deutsch Informationssicherheitsmanagementsysteme, sind strukturierte Ansätze zur Gewährleistung der Informationssicherheit in Unternehmen. Sie beinhalten die Planung, Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen zum Schutz von Informationen und Daten. Eine Zertifizierung nach einem ISMS-Standard zeigt das Engagement eines Unternehmens für Informationssicherheit und bietet eine gewisse Sicherheit für Kunden und Geschäftspartner.

Ein ISMS ist wichtig, da es Unternehmen dabei hilft, Risiken zu identifizieren und geeignete Kontrollmaßnahmen einzuführen. Durch ein systematisches Vorgehen können potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkannt werden, was zu einem insgesamt höheren Informationssicherheitsniveau führt. Die Zertifizierung nach einem ISMS-Standard gibt Kunden im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Unternehmen zusätzliches Vertrauen in die Sicherheit ihrer Daten.

Definition von ISMS

Ein ISMS ist ein strukturierter Ansatz zur Sicherstellung der Informationssicherheit in einer Organisation. Es umfasst die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung von Richtlinien, Verfahren und Prozessen zum Schutz vertraulicher Informationen.

Das Hauptziel eines ISMS besteht darin, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, um angemessene Kontrollmaßnahmen zu implementieren. Durch kontinuierliche Überwachung und Verbesserung sollen mögliche Sicherheitsvorfälle minimiert oder zur Gänze vermieden werden.

Ein ISMS besteht aus verschiedenen Bestandteilen wie Policies, Verfahrensweisen, Organisationsstrukturen sowie technischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit. Die Zertifizierung eines ISMS nach international anerkannten Standards dient als Nachweis für die Effektivität des Systems und erhöht das Vertrauen sowohl bei internen als auch externen Stakeholdern.

Die Bedeutung von ISMS in der Informationssicherheit

Warum ist Informationssicherheit wichtig? Die Sicherheit von Informationen ist in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sind zunehmend mit Cyberbedrohungen und Datenlecks konfrontiert, die erhebliche finanzielle Schäden und einen Verlust des Kundenvertrauens verursachen können. Daher müssen Organisationen Maßnahmen ergreifen, um ihre Informationen zu schützen und sicherzustellen, dass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Wie unterstützt ein ISMS die Gewährleistung von Informationssicherheit? Ein ISMS bietet einen strukturierten Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Informationssicherheit. Es hilft dabei, Risiken zu identifizieren, angemessene Kontrollmaßnahmen einzuführen und eine kontinuierliche Überwachung der Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten. Durch die Implementierung eines ISMS können Unternehmen ihre Sicherheitsprozesse verbessern und somit effektivere Schutzmaßnahmen etablieren.

Welche Vorteile bietet die Implementierung eines ISMS? Die Implementierung eines ISMS bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen ermöglicht es Unternehmen eine systematische Herangehensweise an das Thema Informationssicherheit, was wiederum dazu beiträgt, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus kann eine erfolgreiche Zertifizierung nach einem international anerkannten Standard wie ISO 27001 unter Einhaltung der vorgegebenen Regeln und gesetzlichen Vorgaben den Zugang zu bestimmten, datenschutzbezogen sensiblen Märkten ermöglichen. Insgesamt bietet ein ISMS die solide Grundlage für den Schutz wichtiger Informationen und die Wahrung der Informationssicherheit und Datensicherheit im Unternehmen.

Die Grundlagen von ISMS

Eine zentrale Komponente von ISMS ist die Risikobewertung und das Risikomanagement, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Des Weiteren sind klare Policies und Richtlinien essentiell, um Mitarbeiter über ihre Verantwortlichkeiten im Umgang mit sensiblen Informationen zu informieren. Zudem sollten ausgewählte Standards und Frameworks wie ISO 27001 verwendet werden, um eine in der Praxis bewährte Vorgehensweise umzusetzen und so die Effektivität des ISMS weiter zu optimieren.

Risikobewertung und Risikomanagement

Die Identifikation von Informationsrisiken ist ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Risikobewertungs- und Risikomanagementsystems. Dabei wird die Eintrittswahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen der identifizierten Risiken bewertet. Anschließend werden geeignete Maßnahmen entwickelt, um diese Risiken zu mindern.

Ein strukturiertes Vorgehen bei der Identifikation von Informationsrisiken ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und proaktiv Maßnahmen zur Prävention oder Minimierung der Auswirkungen einzuleiten. Durch eine systematische Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen können Ressourcen gezielter eingesetzt werden, um diejenigen Risiken anzugehen, die das größte Schadenspotenzial haben. Die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung stellt sicher, dass angemessene Kontrollen implementiert werden, um Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Verlust zu schützen.

Policies und Richtlinien

Erstellung von Informationssicherheitsrichtlinien:

  • Festlegung der Ziele und Grundsätze für die Informationssicherheit
  • Identifizierung der relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen

Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Umsetzung:

  • Benennung eines Informationssicherheitsbeauftragten
  • Verteilung der Aufgaben zur Sicherstellung der Einhaltung

Regelmäßige Überprüfung, Aktualisierung und Kommunikation der Richtlinien:

  • Regelmäßige Überprüfung auf Aktualität und Wirksamkeit
  • Kommunikation an alle Mitarbeiter über Änderungen oder Ergänzungen

Ausgewählte Standards und Frameworks

ISO/IEC 27001:2013 ist ein international etablierter Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme, der Unternehmen eine strukturierte Herangehensweise zur Sicherung von Informationen bietet.

Das NIST Cybersecurity Framework dient der Identifizierung, dem Schutz, der Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung in Bezug auf Cybersicherheit.

COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) ist ein Framework für die Governance im Bereich IT.

Implementierung eines ISMS

Die Implementierung im Unternehmen erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, um die Informationssicherheit durchgängig zu gewährleisten. Zunächst müssen klare Schritte definiert werden, um das ISMS einzuführen und aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet die Identifizierung der Risiken, die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren sowie regelmäßige Überwachung und Bewertung des Systems.

Eine erfolgreiche Implementierung erfordert zudem klare Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter ihre Aufgaben verstehen und sich aktiv an der Umsetzung des ISMS beteiligen. Durch klare Kommunikation und Schulungen werden Missverständnisse bereits im Vorfeld vermieden.

Die Überwachung und Bewertung des implementierten ISMS sind entscheidend für seine letztendliche Effektivität. Regelmäßige Audits sollten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und den Anforderungen entspricht. Bei Bedarf sollten Änderungen vorgenommen werden, um mögliche Schwachstellen zu beheben oder neue Risiken anzugehen.

Durch eine strukturierte Implementierung von ISMS können Unternehmen ihre Informationen besser schützen und potenzielle Sicherheitslücken minimieren.

Schritte zur Implementierung von ISMS

Gap-Analyse durchführen:

  • Aktuelle Sicherheitslücken identifizieren
  • Schwachstellen in den bestehenden Prozessen erkennen

Informationssicherheitsrichtlinien entwickeln:

  • Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Daten erstellen
  • Maßnahmen zur Verhinderung von Cyberangriffen festlegen

Risikobewertung und Risikomanagement etablieren:

  • Potenzielle Bedrohungen analysieren und bewerten
  • Geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen

Rollen und Verantwortlichkeiten

ISMS-Verantwortlichen ernennen: Um sicherzustellen, dass das ISMS effektiv umgesetzt wird, sollte ein dedizierter ISMS-Verantwortlicher ernannt werden. Diese Person ist für die Koordination und Überwachung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem ISMS verantwortlich.

Schulung der Mitarbeiter zu ihren Aufgaben im ISMS: Jeder Mitarbeiter sollte über seine spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Kontext ISMS informiert sein. Schulungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter das notwendige Wissen besitzen, um ihre Aufgaben in Bezug auf die Informationssicherheit ordnungsgemäß ausführen zu können.

Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen sicherstellen: Eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen ist entscheidend für ein effektives Funktionieren des ISMS. Regelmäßige Meetings sollten abgehalten werden, um Informationen auszutauschen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Überwachung und Bewertung

Regelmäßige interne Audits stellen sicher, dass die Wirksamkeit des ISMS überprüft wird. Sicherheitsvorfälle werden prompt erkannt und entsprechende Reaktionen implementiert. Die kontinuierliche Verbesserung des ISMS erfolgt auf der Grundlage von gewonnenen Erkenntnissen aus Bewertungen.

  • Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit durch interne Audits
  • Implementierung einer Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
  • Kontinuierliche Verbesserung des ISMS basierend auf Erkenntnissen aus Bewertungen

Vorteile von ISMS

Erhöhte Informationssicherheit: Solche Managementsysteme bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung und Verwaltung von Risiken, was zu einer verbesserten Sicherheit sensibler Informationen führt.

Rechtliche Compliance: Durch die Implementierung eines ISMS können Unternehmen sicherstellen, dass sie die rechtlichen Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten erfüllen und potenzielle Strafen oder Sanktionen vermeiden.

Verbesserung der Informationssicherheit

Identifikation und Bewertung von Risiken: Die systematische Erfassung und Bewertung potenzieller Gefahren für die Informationssicherheit ist ein wesentlicher Schritt im ISMS-Prozess. Durch eine gründliche Analyse genutzter Hard- und Software können Schwachstellen identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um diese Risiken zu minimieren.

Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen: Nach der Identifikation von Risiken ist es wichtig, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um die Informationssicherheit zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise den Einsatz verschlüsselter Kommunikationskanäle oder die Einführung einer Zugriffskontrolle umfassen, um unberechtigten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern.

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des ISMS: Um mit den sich ständig ändernden Bedrohungen Schritt zu halten, sollte das ISMS regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, neue Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit einzuführen.

Einhaltung rechtlicher Anforderungen

Analyse relevanter Gesetze, Vorschriften und Standards: Eine gründliche Analyse der relevanten Gesetze, Vorschriften und Standards ist entscheidend für die Einhaltung rechtlicher Anforderungen. Dabei müssen sowohl nationale als auch europäische Regelungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt sind.

Entwicklung eines Compliance Frameworks: Um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, sollte ein Compliance-Framework entwickelt werden. Dieses Framework dient als Leitfaden für die Implementierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen und ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise an das Thema Informationssicherheit.

Dokumentation von Maßnahmen zur Einhaltung der Anforderungen: Die Dokumentation aller getroffenen Maßnahmen ist unerlässlich, um die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Alle durchgeführten Schritte sollten klar und präzise dokumentiert werden, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Stärkung des Unternehmensimages

Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg in jedem Unternehmen. Durch den Aufbau von Vertrauen bei Kunden, Partnern und Stakeholdern stärken Unternehmens ihr Image. Sie zeigen Ihre Sorgfalt im Umgang mit sensiblen Daten und werden als verantwortungsbewusstin Bezug auf Informationssicherheit angesehen. Dies bestätigt den strukturierten Ansatz zur Gewährleistung eines sicheren Umfelds für alle Beteiligten.

Best Practices für ISMS

Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung sind wesentliche Bestandteile eines effektiven ISMS. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter regelmäßig über die Risiken und Herausforderungen der Informationssicherheit informiert werden. Durch Schulungen können sie lernen, wie sie ihre Daten schützen und angemessen auf mögliche Sicherheitsvorfälle reagieren können.

Bedarfsermittlung und Planung der Schulungsmaßnahmen:

  • Identifizieren Sie den Schulungsbedarf auf allen Ebenen des Unternehmens
  • Entwickeln Sie einen Schulungsplan, um die Bedürfnisse abzudecken
  • Berücksichtigen Sie verschiedene Lernstile und -methoden bei der Planung

Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter auf allen Ebenen:

  • Bieten Sie regelmäßige Schulungen zum Thema Informationssicherheit an
  • Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter das erforderliche Wissen haben, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu vermeiden
  • Halten Sie die Trainingsinhalte aktuell und relevant

Sensibilisierungskampagnen zur Steigerung des Sicherheitsbewusstseins:

  • Führen Sie regelmäßig Sensibilisierungskampagnen durch, um das Bewusstsein für Informationssicherheit zu erhöhen
  • Nutzen Sie verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mails, Plakate oder interne Newsletter
  • Promoten sie Best Practices im Umgang mit sensiblen Informationen

Kommunikation ist alles

Kontinuierliche Verbesserung ist ein entscheidender Aspekt für ein erfolgreiches ISMS. Es ist notwendig, regelmäßige Audits durchzuführen, um Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Das Monitoring des Systems muss kontinuierlich stattfinden, um sicherzustellen, dass definierte Standards eingehalten und neue Bedrohungen rechtzeitig erkannt werden.

Eine effektive interne und externe Kommunikation ist unerlässlich für den Erfolg eines ISMS. Intern müssen klare Richtlinien kommuniziert werden, damit alle Mitarbeiter wissen, welche Verhaltensregeln in Bezug auf Informationssicherheit gelten. Extern sollte das Unternehmen mit relevanten Partnern zusammenarbeiten und Informationen austauschen, um gemeinsam gegen potenzielle Bedrohungen anzugehen.

Erstellung eines Kommunikationsplans für das ISMS: Ein strukturierter Kommunikationsplan ist unerlässlich, um eine effektive interne und externe Kommunikation im Zusammenhang mit dem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) sicherzustellen. Der Plan sollte die relevanten internen Abteilungen wie IT und Personal einbeziehen sowie den Austausch mit externen Partnern wie Lieferanten oder Kunden berücksichtigen.

Austausch mit relevanten internen Abteilungen (z.B. IT, Personal): Eine enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit den internen Abteilungen sind entscheidend für den Erfolg des ISMS. Durch die Integration von Fachwissen aus der IT-Abteilung wird das ISMS optimal an technische Aspekte angepasst, während die Einbindung des Personalbereichs sicherstellt, dass Mitarbeiter über relevante Sicherheitsrichtlinien informiert sind.

Kommunikation mit externen Partnern wie Lieferanten oder Kunden: Die externe Kommunikation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz der Informationen einer Organisation. Es ist wichtig, klare Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Daten festzulegen und diese auch in der Kommunikation nach außen zu beachten. Der regelmäßige Austausch mit externen Partnern gewährleistet zudem eine gute Zusammenarbeit bei Fragen zur Informationssicherheit.

Fazit

Ein ISMS ist ein strukturierter Ansatz zur Gewährleistung der Informationssicherheit in einem Unternehmen. Durch die Einführung eines ISMS und die Verwendung geeigneter Tools können Sie Sicherheitsrisiken identifizieren, bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen implementieren. Dies hilft, sensible Informationen vor Bedrohungen zu schützen und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken. Ein gut etabliertes ISMS trägt dazu bei, dass die Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe sowie andere Gefährdungen der Informationsintegrität.

Sie haben Fragen zum Thema? Wir helfen Ihnen unter 0800 4883 338 gerne weiter!

Weiterführende Informationen

IT-Infrastrukturanalysen mit ITQ | IT Security allgemein

 

Foto © Aviz @ Pexels

 

Lesedauer ‚Notfallplanung: Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse‘ 8 Minuten

Eine umfassende Notfallplanung ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen. Dabei ist es wichtig, dass diese Planung nicht nur auf Unternehmensebene stattfindet, sondern auch in den verschiedenen Abteilungen implementiert wird. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie die besten Praktiken für die Notfallplanung sowie Fallstudien erfolgreicher Umsetzungen. Erfahren Sie, wie Sie durch eine effektive Notfallplanung das Risiko von Schäden minimieren und Ihre Geschäftskontinuität gewährleisten können.

 

Notfallplanung in verschiedenen Abteilungen: So schützen Sie Ihr Unternehmen

Risiken können jederzeit auftreten, daher ist eine umfassende Notfallplanung unerlässlich. Die Geschäftsführung spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie die Risiken identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergreift. In der IT-Abteilung sollten regelmäßige Backups durchgeführt werden, um Datenverluste zu vermeiden. Auch die Personalabteilung sollte einen Plan haben, um im Falle von Personalausfällen den Betrieb aufrechtzuerhalten. In der Finanzabteilung ist es wichtig, etwaige finanzielle Risiken zu analysieren und geeignete Absicherungsmaßnahmen zu treffen. Ebenso braucht es in der Produktion klare Handlungsanweisungen für den Fall eines Ausfalls oder einer Störung. Und nicht zuletzt ist auch die Vertriebsabteilung gefragt, ihre Kunden über eventuelle Lieferverzögerungen oder Probleme zu informieren. Eine effektive Kommunikation zwischen den Abteilungen gewährleistet zudem eine reibungslose Koordination während eines Notfalls.

Das waren nur einige Beispiele dafür, wie verschiedene Abteilungen ihr Unternehmen vor möglichen Zwischenfällen schützen können. Eine gut durchdachte Notfallplanung minimiert das Risiko von Schäden und trägt zur langfristigen Sicherheit Ihres Unternehmens bei.

Die Bedeutung der Notfallplanung

Die Identifikation potenzieller Risiken ist ein wesentlicher Schritt bei der Notfallplanung. Es ist wichtig, mögliche Gefahren zu erkennen und zu bewerten, um geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen zu können.

Ein detaillierter Notfallplan ist essentiell, um effektiv auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können und Schäden zu minimieren.

Die Erstellung eines detaillierten Notfallplans ermöglicht es Unternehmen, effektiv auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Der Plan sollte klare Anweisungen enthalten und alle relevanten Aspekte abdecken, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in jeder Krisensituation handlungsfähig bleibt.

Eine Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Notfallplanung trägt dazu bei, dass sie im Störfall wissen, wie sie richtig handeln müssen. Mitarbeiter sollten über die möglichen Risiken informiert werden und geschult sein, um effektiv mit Notsituationen umgehen zu können. Dadurch wird die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens verbessert und Schäden minimiert.

Die Rolle der Geschäftsführung

Festlegung von Richtlinien und Verantwortlichkeiten Die Geschäftsführung hat die Aufgabe, klare Richtlinien für die Notfallplanung festzulegen und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens zu definieren. Dies gewährleistet eine effektive Reaktion auf Krisensituationen.

Etablierung einer Krisenmanagementstruktur Die Geschäftsführung ist dafür verantwortlich, eine stabile Krisenmanagementstruktur zu etablieren. Dadurch können Risiken frühzeitig erkannt und angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Schäden zu minimieren.

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Notfallplans Es ist entscheidend, dass die Geschäftsführung den Notfallplan regelmäßig überprüft und aktualisiert. So kann sichergestellt werden, dass der Plan aktuellen Risiken gerecht wird und im Ernstfall effektiv umgesetzt werden kann.

Notfallplanung in der IT-Abteilung

Um die Datensicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine umfassende Datensicherungsstrategie zu entwickeln. Hierbei sollten verschiedene Szenarien und Risiken berücksichtigt werden. Zudem sollte die Evaluierung von ‚Hot Sites‘ (vorab präparierte Räumlichkeiten oder Systeme, die im Bedarfsfall direkt genutzt werden können) oder ‚Cold Sites‘ (Räumlichkeiten oder Systeme, die erst im Bedarfsfall eingerichtet werden und somit nur zeitverzögert nutzbar sind) erfolgen, um im Falle eines Notfalls schnell reagieren zu können. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Erstellung einer detaillierten Notfalldokumentation.

Notfallplanung in der Personalabteilung

In der Personalabteilung ist es ebenfalls wichtig, eine umfassende Notfallplanung zu erstellen. Dies beinhaltet die Identifizierung potenzieller Risiken und die Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken. Dazu gehört auch die Sicherstellung einer effektiven Kommunikation und Koordination zwischen den Mitarbeitern, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Durch eine sorgfältige Notfallplanung kann das Unternehmen sein Personal schützen und seine Kontinuität sicherstellen.

Die Notfallplanung in der Personalabteilung sollte auch Richtlinien für den Umgang mit kritischen Situationen wie Krankheitsausbrüchen oder Naturkatastrophen enthalten. Es ist wichtig, dass das Personal über diese Richtlinien informiert wird und regelmäßig geschult wird, um im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Darüber hinaus sollten alternative Arbeitsarrangements wie Telearbeit oder flexible Arbeitszeiten in Betracht gezogen werden, um die betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten.

Notfallplanung in der Finanzabteilung

Als Teil der Notfallplanung in der Finanzabteilung ist es wichtig, Risiken und potenzielle Finanzkrisen frühzeitig zu identifizieren. Durch regelmäßige Risikoanalysen können Maßnahmen entwickelt werden, um diese Risiken zu minimieren und die finanzielle Stabilität des Unternehmens sicherzustellen.

Zusätzlich dazu sollten klare Kommunikationswege etabliert werden, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können. Eine effektive Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie IT und Produktion ist entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf bei Notfällen sicherzustellen und mögliche Auswirkungen auf die finanzielle Situation des Unternehmens zu begrenzen.

Notfallplanung in der Produktion

Im Falle eines Notfalls in der Produktion ist es wichtig, dass ein klarer Plan existiert, um Risiken zu minimieren und den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Identifizierung möglicher Risiken wie Maschinenausfälle oder Produktionsengpässe ist entscheidend, um effektive Maßnahmen zur Notfallplanung zu treffen. Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Plans gewährleistet eine kontinuierliche Anpassung an veränderte Umstände.

Um das Unternehmen vor potenziellen Schäden zu schützen, sollten alternative Produktionsstandorte oder Lieferanten als Backup-Lösungen identifiziert werden. Die Sicherstellung einer ausreichenden Lagerhaltung von Rohmaterialien und Ersatzteilen reduziert die Auswirkungen von unvorhergesehenen Ereignissen auf die Produktion. Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter im Umgang mit Krisensituationen sind ebenfalls empfehlenswert, um schnelle Reaktionen und reibungslose Abläufe sicherzustellen.

Notfallplanung in der Vertriebsabteilung

Um die Risiken im Vertrieb zu minimieren, sollte der Notfallplan Maßnahmen umfassen, um mögliche Ausfälle oder Unterbrechungen im Vertriebsprozess zu bewältigen. Die Identifizierung von Risikofaktoren und die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung sind entscheidend für eine effektive Notfallplanung in der Vertriebsabteilung.

Es ist auch ratsam, alternative Kommunikationswege einzurichten und wichtige Informationen regelmäßig zu sichern. Ein klar definiertes Eskalationsverfahren kann helfen, schnelle Entscheidungen bei auftretenden Problemen zu treffen. Eine regelmäßige Überprüfung des Notfallplans und gegebenenfalls Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen sollten ebenfalls Teil der Planungsstrategie sein. Durch eine solide Notfallplanung können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken und im Ernstfall schnell handeln.

Kommunikation und Koordination zwischen den Abteilungen

Eine effektive Kommunikation und Koordination zwischen den Abteilungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Notfallplanung. Durch regelmäßigen Austausch und klare Absprachen können Risiken identifiziert und gemeinsame Lösungsstrategien entwickelt werden. Eine offene Kommunikation ermöglicht zudem eine schnellere Reaktion auf mögliche Notfälle, um das Unternehmen bestmöglich zu schützen.

Um die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu stärken, ist es wichtig, klare Zuständigkeiten festzulegen und regelmäßige Meetings einzurichten. Diese Treffen dienen dazu, Informationen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Maßnahmen zur Risikominderung zu planen. Zudem sollten alle relevanten Mitarbeiter über die Notfallpläne informiert sein, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Eine gute Kommunikation und Koordination trägt somit maßgeblich zur Effektivität der Notfallplanung bei.

Best Practices für die Notfallplanung

Risikoanalyse und Identifizierung kritischer Prozesse Identifizieren Sie die kritischen Prozesse in Ihrem Unternehmen und führen Sie eine umfassende Risikoanalyse durch, um potenzielle Notfallszenarien zu erkennen.

Entwicklung eines Notfallhandbuchs Erstellen Sie ein detailliertes Notfallhandbuch, das klare Anweisungen für Mitarbeiter enthält und wichtige Kontaktdaten sowie Schritte zur Bewältigung von Krisensituationen bereithält.

Risikoanalyse und Identifizierung kritischer Prozesse

Analyse der Unternehmensrisiken und Identifikation von kritischen Geschäftsprozessen sind entscheidende Schritte in der Notfallplanung. Dabei sollten potenzielle Auswirkungen von Notfällen bewertet werden, um angemessene Maßnahmen zu treffen.

  • Durchführung einer gründlichen Risikoanalyse
  • Identifizierung wichtiger Geschäftsprozesse
  • Bewertung möglicher Folgen von Notfällen

Ernennung eines Notfallteams

Zur Erstellung eines Notfallteams ist es wichtig, ein multidisziplinäres Team zusammenzustellen. Dies gewährleistet eine umfassende Betrachtung verschiedener Aspekte und Fachkenntnisse. Klare Verantwortlichkeiten sollten definiert werden, um eine effektive Koordination in Notfallsituationen sicherzustellen. Dabei sollten sowohl verschiedene Abteilungen als auch Hierarchieebenen berücksichtigt werden, um die bestmögliche Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Entwicklung eines Notfallhandbuchs

Dokumentation relevanter Kontaktdaten Halten Sie eine detaillierte Liste der wichtigsten Ansprechpartner und deren Kontaktinformationen bereit. Dies umfasst sowohl interne als auch externe Kontakte, wie z.B. Lieferanten oder Behörden.

Beschreibung der Vorgehensweise in verschiedenen Szenarien

  • Definieren Sie klare Handlungsabläufe für unterschiedliche Notfallszenarien.
  • Geben Sie konkrete Anweisungen für die Evakuierung des Gebäudes, den Umgang mit Verletzten und die Kommunikation nach außen.

Festlegung alternativer Kommunikationswege

  • Bestimmen Sie alternative Kommunikationskanäle für den Fall eines Ausfalls der regulären Kanäle.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über diese Alternativen informiert sind und Zugang dazu haben.

Regelmäßige Schulungen und Übungen

  • Durchführung von theoretischen Schulungen zum Thema Notfallplanung
  • Praktische Übungen, um die Reaktion des Teams zu testen
  • Auswertung der durchgeführten Übungen zur Verbesserung des Plans

Kontinuierliches Monitoring und Aktualisierung der Notfallpläne

Überwachung aktueller Risikolagen Überprüfen Sie regelmäßig die aktuellen Risiken und Gefahren, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist. Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen und bewerten Sie deren Auswirkungen auf Ihre Notfallpläne.

Evaluierung neuer Technologien oder Trends für mögliche Auswirkungen auf den Plan Behalten Sie neue technologische Entwicklungen und Trends im Auge, um sicherzustellen, dass Ihre Notfallpläne weiterhin effektiv sind. Passen Sie sie gegebenenfalls an, um mit den sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten.

Aktualisierung des Handbuchs basierend auf ‚Lessons Learned‘ aus vergangenen Ereignissen Lernen Sie aus vergangenen Ereignissen und Erfahrungen. Aktualisieren Sie Ihr Notfallhandbuch entsprechend, um mögliche Schwachstellen zu beheben und bessere Lösungsansätze zu entwickeln.

Fallstudien erfolgreicher Notfallplanungen

Unternehmen A: Notfallplanung nach einem Brand

Unternehmen A entwickelte eine effektive Notfallplanung nach einem Brand. Sie implementierten Brandschutzmaßnahmen wie Feuermelder und Sprinkleranlagen, um frühzeitig Warnungen zu erhalten. Außerdem erstellten sie Evakuierungspläne und organisierten Schulungen für alle Mitarbeiter, um im Ernstfall richtig reagieren zu können:

  • Sofortige Evakuierung des Gebäudes
  • Alarmieren Sie die Feuerwehr und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter in Sicherheit sind
  • Überprüfen Sie den Zustand der Infrastruktur und organisieren Sie Reparaturen oder Umzüge bei Bedarf

Unternehmen B: Notfallplanung während einer Pandemie

Unternehmen B zeigte eine erfolgreiche Notfallplanung während einer Pandemie. Sie führten flexible Arbeitszeiten ein und ermöglichten ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause aus. Zudem etablierten sie klare Kommunikationswege, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen schnell verbreitet werden konnten:

Angesichts der aktuellen Pandemie ist eine effektive Notfallplanung für Unternehmen unerlässlich. Unternehmen B hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen einer solchen Krise zu minimieren. Eine wichtige Maßnahme ist die Implementierung eines flexiblen Arbeitsmodells, das es den Mitarbeitern ermöglicht, von zu Hause aus zu arbeiten und soziale Distanzierung einzuhalten. Darüber hinaus wurde eine verstärkte Kommunikation eingeführt, um alle Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und ihnen Anleitungen zur Handhabung der Situation bereitzustellen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt wurden präventive Hygienemaßnahmen implementiert, wie regelmäßiges Desinfizieren aller Räumlichkeiten und Bereitstellen von Schutzausrüstung für das Personal. Darüber hinaus gibt es klare Richtlinien zur Meldung von Krankheitssymptomen oder positiven Testergebnissen innerhalb des Unternehmens. Durch diese umfassende Notfallplanung ist Unternehmen B gut gerüstet, um mögliche Risiken während einer Pandemie frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können.

Unternehmen C: Notfallplanung bei einem Datenverlust

Unternehmen C bewältigte den Datenverlust durch eine sorgfältige Notfallplanung. Sie hatten regelmäßige Backups ihrer Daten auf externen Servern gespeichert und konnten so ihre verlorenen Informationen wiederherstellen. Darüber hinaus investierten sie in sichere IT-Systeme sowie in die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Datensicherheit und Cyber-Sicherheitsmaßnahmen:

  • Durch regelmäßige Datensicherungen können wichtige Informationen gesichert werden.
  • Die Verwendung von Cloud-Services ermöglicht den Zugriff auf gesicherte Daten von überall aus.
  • Eine klare Dokumentation der Wiederherstellungsprozesse hilft, den Normalbetrieb schnell wieder aufzunehmen.

Fazit

Die Bedeutung der Notfallplanung für Unternehmen ist unbestreitbar. Es ermöglicht ihnen, sich auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten und ihre Geschäftskontinuität zu gewährleisten. In der IT-Abteilung spielt die Notfallplanung eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Datensicherheit. Durch das Festlegen spezifischer Maßnahmen können Datenverluste vermieden und die Wiederherstellungszeit minimiert werden. Im Personalwesen wiederum ist es wichtig, für mögliche Mitarbeiterausfälle vorzuplanen, um Engpässe zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf des Unternehmens sicherzustellen.

Zusammenfassend ist es für Unternehmen entscheidend, effektive Notfallplanungsstrategien in verschiedenen Abteilungen wie IT und HR umzusetzen, um ihre Geschäftstätigkeiten vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen und die Kontinuität zu gewährleisten. Indem sie die Datensicherheit in der IT-Abteilung durch angemessene Notfallmaßnahmen priorisieren, können Organisationen Datenverlust verhindern und die Wiederherstellungszeit minimieren. Ebenso hilft eine proaktive Planung von Mitarbeiterabwesenheiten in der HR-Abteilung, Störungen zu vermeiden und den reibungslosen Arbeitsablauf im Unternehmen aufrechtzuerhalten.

Sie haben Fragen zum Thema? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei der Einführung oder Optimierung einer Notfallplanung in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren Sie uns kostenfrei unter unter 0800 4883 338 direkt, wir freuen uns auf Sie!

Weiterführende Informationen

IT-Infrastruktursicherheit | IT-Sicherheitskonzepte | Datensicherheit

 

Foto © Markus Spiske @ Pexels

 

Lesedauer ‚Ransomware as a Service (RaaS) – Gefahr aus dem Darknet‘ 4 Minuten

Ransomware as a Service: Was Unternehmen über die neue Generation von Cyberangriffen wissen müssen

Cyberkriminalität im Allgemeinen und Ransomware im Speziellen stellt Unternehmen jeder Größe seit Jahren vor immer massivere Probleme. Vor allem Ransomware, eine spezielle Form von Schadsoftware, die darauf abzielt, Daten von Opfern zu verschlüsseln und ein Lösegeld für die neuerliche Freischaltung dieser Daten zu erpressen, kann existenzbedrohende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens haben. In den letzten Jahren hat sich eine neue Ransomware-Variante entwickelt, die als Ransomware as a Service (RaaS) bekannt ist. In der Praxis bietet diese Variante Kriminellen die Möglichkeit eines komfortablen Geschäftsmodelles: Ransomware-Attacken werden wie eine Art Dienstleistung angeboten und die ‚Dienstleister‘ erhalten für diese Services Provision.

Warum Ransomware as a Service ein wachsendes Problem darstellt

Durch den Einsatz von RaaS fällt es Angreifern umso leichter, Ransomware-Angriffe durchzuführen, da sie keine Kenntnisse, fundierte Fähigkeiten oder Tools in Bezug auf die Programmierung benötigen. Zudem entfällt die Notwendigkeit zur Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur. Cyberkriminelle können ihre Angriffe so viel spontaner ausführen bzw. die so gewonnene Zeit in zusätzliche Projekte (Malware, Phishing etc.) investieren. Hierzu kaufen oder mieten sie kurzerhand ein sog. RaaS-Kit und sind in der Lage, sofort mit ihren Angriffen zu beginnen. RaaS-Kits sind im Darknet weit verbreitet und können für nur wenige Hundert Dollar erworben werden, die Bezahlung erfolgt vollständig anonym. In dem Zusammenhang spielt die Dienstleistung RaaS den Angreifern zusätzlich in die Karten: Durch die erhöhte Verschachtelung wird eine Kontrolle bzw. mögliche Rückverfolgung der Täter zusätzlich erschwert.

Ein weiterer Vorteil von RaaS ist, dass es den Kriminellen ermöglicht, ihre Angriffe auf eine breitere Palette von Zielen auszudehnen. so besteht z.B. die Möglichkeit, unter einer Vielzahl von Ransomware-Varianten auszuwählen, oder die Angriffe gezielt auf bestimmte Branchen oder Unternehmenstypen abzustimmen. Oftmals bieten RaaS-Provider sogar ‚Full Service‘ an und unterstützen den Käufer mit typverwandten Diensten wie der Zahlungsabwicklung sowie der Unterstützung bei Lösegeldverhandlungen (um sicherzustellen, dass das Lösegeld tatsächlich gezahlt wird).

Die Auswirkungen von Ransomware as a Service

Die Auswirkungen von RaaS können verheerend sein. Die Opfer von Ransomware-Angriffen verlieren nicht nur ihre Daten, sondern erleiden infolge massive finanzielle Verluste. Ransomware-Angriffe können zudem die Reputation eines Unternehmens massiv schädigen und führen so dazu, dass Kunden das Vertrauen in das Unternehmen verlieren.

Wie sich Unternehmen schützen können

Um sich effektiv vor RaaS-Angriffen zu schützen, sind mehrere Faktoren entscheidend. Auf der einen Seite müssen Unternehmen unbedingt sicherstellen, dass alle Systeme und Anwendungen der IT-Infrastruktur auf dem neuesten Stand sind und dass regelmäßige Backups durchgeführt werden (technische Komponente). Auf der anderen Seite ist die Mitarbeiterschulung bzw. -sensibilisierung für eine erfolgreiche Ransomware-Abwehr unabdingbar (menschliche Komponente). Nur so werden verdächtige E-Mails, Websites oder Links mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit erkannt bzw. der ‚Klick zuviel‘ vermieden.

Zu guter Letzt sollten Unternehmen die Implementierung einer Sicherheitslösung in Betracht ziehen, die speziell auf die Erkennung von Ransomware-Angriffen ausgerichtet ist.

Fazit – Keine Zeit für Betriebsblindheit

Betrachtet man die aktuelle Situation und die Tendenzen der kommenden Monate und Jahre, so wird schnell klar: Ransomware as a Service ist eine Bedrohung, die Unternehmen unter keinen Umständen ignorieren können. Die Verbreitung von RaaS-Kits im Darknet hat dazu geführt, dass Ransomware-Angriffe einfacher und billiger durchzuführen sind. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sich vor diesen Angriffen zu schützen.

ITQ-Ransomware Checkup – Starker Partner, starke Lösung

Sie haben Fragen zum Thema Ransomware as a Service oder zu IT-Sicherheitsthemen im Allgemeinen? Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338 direkt, wir freuen uns auf Sie!

Schneider + Wulf ist Partner des Instituts für Technologiequalität, kurz ITQ. ITQ hat sich mit seinem Portfolio der Schaffung höchster IT-Sicherheitsstandards für mittelständische Unternehmen verschrieben und bietet für alle Bereiche der IT-Infrastruktursicherheit passende, praxistaugliche Lösungen an. Im Falle von Ransomware as a Service haben Unternehmen it dem ITQ-Ransomware Checkup die Möglichkeit, auf Basis der Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu prüfen, inwieweit notwendige Schutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen umgesetzt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, bietet die Auswertung konkrete Handlungsempfehlungen, auf deren Basis die Geschäftsführung weiterführende Entscheidungen treffen kann – ganz ohne umfassende technische Kenntnisse.

Zur ITQ Website geht es hier | Zu den Lösungen der ITQ geht es hier

 

Foto © Markus Spiske @ Pexels

Lesedauer ‚Datenverlust: Wissen hilft!‘ 7 Minuten

Daten und die daraus gewonnenen Informationen sind die vielleicht wichtigste Ressource der modernen Geschäftswelt. Umso entscheidender ist es, Unternehmen vor Verlust dieser Daten zu schützen. Doch was bezeichnet der Begriff ‚Datenverlust‘ eigentlich genau? Welche Ursachen sind der häufigste Grund für den Verlust von Daten und mit welchen IT-Sicherheitsvorkehrungen können Unternehmen dies verhindern? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im folgenden Beitrag.

Datenverlust hat Konsequenzen …

Die Datenverfügbarkeit nimmt mittlerweile denselben Rang ein wie die Sicherstellung der Wasser- und Stromversorgung. Egal ob Geschäftsmodell, Produkt, oder Serviceleistung – jeder Unternehmensprozess wird durch die Erkenntnisse aus einer Analyse der Geschäftsdaten nicht bloß verbessert, sondern direkt auf eine neue Ebene gehoben werden. In vielen Unternehmen sind Daten daher Dreh- und Angelpunkt des wirtschaftlichen Erfolgs, wie eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zeigt. Demnach sind zwei Drittel der teilnehmenden europäischen Unternehmen der Auffassung, dass Daten das nützlichste Instrument bsplw. zur Erschließung neuer Märkte oder zur Neukundengewinnung darstellen.

Allerdings: In diesem Zusammenhang schwebt das Thema ‚Datenverlust‘ wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Verantwortlichen.

Ganz gleich ob durch einen Hackerangriff, eine Naturkatastrophe oder schlichtweg durch menschliches Versagen: Ein Datenverlust kann schlimme Konsequenzen haben – sowohl in wirtschaftlicher als auch in rechtlicher Beziehung. Von den negativen Langzeitfolgen einer Rufschädigung ganz zu schweigen.

Alleine in den Jahren 2020 und 2021 mussten Betriebe, dem Global Data Protection Index 2021 (Achtung: Download PDF) von Dell Technologies zufolge, im Durchschnitt 960.000 US-Dollar für die Behebung der Probleme im Zusammenhang mit Datenverlust aufwenden.

Die gute Nachricht ist: Sie können dem Verlust von Daten bereits mit unkomplizierten Sicherheitsvorkehrungen effektiv vorgebeugen. Zunächst einmal schauen wir uns jedoch an, was mit dem Wort ‚Datenverlust‘ genau gemeint ist.

Was versteht man unter Datenverlust?

Ein Datenverlust definiert sich immer als „… unvorhergesehenes Vorkommnis, durch das geschäftskritische sowie sensible Daten verloren gehen“. In diesem Kontext gelten Daten dann als verloren, wenn sie auf einem anvisierten Datenspeicher nicht (mehr) aufgefunden werden können.

Grundlegend unterscheidet man zwei Arten von Datenverlust: Temporären auf der einen sowie langfristigen Verlust von Daten auf der anderen Seite. Temporäre Datenverluste zeichnen sich dadurch aus, dass diese durch geeignete Gegenmaßnahmen rückgängig gemacht werden können. Bei einem permanenten Datenverlust sind die Daten dagegen nicht wiederherstellbar, das heißt diese sind unwiederbringlich verloren bzw. irreparabel zerstört.

Wie ‚verliert‘ man eigentlich Daten?

Die Ursachen für Datenverlust sind facettenreich. Sie reichen von zerstörten Festplatten über komplexe Malware-Angriffe bis hin zur Manipulation von Innen. Und auch (oder gerade deshalb), wenn der Verlust von Daten seinen Ursprung in technischen Faktoren hat, liegt die hauptsächliche Verantwortung für den Erhalt der Daten beim Menschen. Zu den relevantesten Ursachen zählen:

Hackerangriffe, Malware und Computerviren: Die Gefahr von Datenverlust ist durch diese Bedrohungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Laut dem Branchenverband Bitkom waren im Zeitraum 2020 und 2021 neun von zehn Firmen hierzulande von Internetangriffen betroffen.

Hardware-Schäden: Der populärste Hardwarefehler ist eine defekte Festplatte. Diese gehört nach wie vor zu den fehleranfälligsten Elementen einer Hardware, weil sie über mechanische Teile verfügt, die beispielsweise durch Erschütterungen kaputtgehen können oder bereits ab Werk mit einem schleichenden Defekt geliefert werden. Der Umstieg auf SSD-Laufwerke, also Laufwerke ohne mechanische Elemente, mindert das Risiko hier zwar, schließt es allerdings nicht völlig aus.

Unsachgemäße Handhabung von Hardware und Software: Falsche Pflege kann ebenfalls zum Verlust von Daten führen. Dies gilt für Server, NAS-Geräte, Festplatten sowie für USB-Sticks und sonstige Speichermedien. Eine Sonderrolle nehmen hier mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops ein. Hier gibt es eine Vielzahl weiterer Gefährdungen: Beschädigungen durch verschüttete Flüssigkeiten, Fallschäden oder eine unsachgemäße Lagerung können zu Datenverlust führen.

Alter und Abnutzungserscheinungen: Jede Hardware unterliegt alterungsbedingten Abnutzungserscheinungen. Die maximale Nutzungsdauer variiert allerdings, je nach Hardware-Typ, verwendetem Material oder Herstellungsverfahren. Abhängig von diesen Aspekten liegt die typische Lebensdauer von Hardware-Komponenten zwischen drei und zehn Jahren. Speichermedien vertragen zudem nur eine begrenzte Menge an Schreibprozessen. Ist dieses Reservoir aufgebraucht, kann bzw. sollte das Produkt nicht mehr benutzt werden.

Verlust oder Diebstahl: Eine weitere nennenswerte Quelle für den Datenverlust stellt der Verlust oder der Raub mobiler Endgeräten oder kleinformatiger Speichermedien wie USB-Sticks und SD-Karten dar. In diesem Fall kommt zu einem einfachen Datenverlust auch noch die Gefahr hinzu, dass geschäftskritische oder sensible Daten in falsche Hände geraten und so in weiterführender Weise geschäftsschädigend gegen das eigene Unternehmen eingesetzt werden.

Bedienungsfehler: Im Geschäftsalltag gehen geschäftskritische und sensible Daten oft durch versehentliches Löschen verloren. Im schlimmsten Fall kann es sein, dass Mitarbeiter unbeabsichtigt ein ganzes Laufwerk formatieren. Während versehentlich gelöschte Unterlagen, Dateien oder Ordner in der Regel wiederhergestellt werden können (weil diese erst einmal im Papierkorb landen), gestaltet sich das Rekonstruieren eines formatierten Laufwerks um einiges komplizierter. Zwar ist auch hier eine Wiederherstellung grundsätzlich denkbar, jedoch bedarf es hierfür in der Regel der Dienste eines Datenrettungsspezialisten – verbunden mit entsprechend hohen Kosten.

Schwache Passwörter: Schwache Passwörter sind ein ergänzender, häufiger Grund für Datenverlust. Gehen z.B. Passwörter für relevante Zugänge oder zentrale Datenbanken verloren, weil Mitarbeitende diese nicht hinreichend sicher dokumentieren oder ihr Wissen z.B. nach einer Kündigung mitnehmen, ist auch das dort hinterlegte Wissen (zunächst) verloren.

Schatten-IT: Ein weiteres immer ernstzunehmenderes Problem, ist die sog. ‚Schatten-IT‘. Dies bezeichnet innerbetrieblich verwendete IT-Systeme, IT-Dienste sowie Anwendungen, welche sich außerhalb des Einflussbereichs und der Kontrolle der IT-Abteilung befinden.

Sabotage von innen: Einstmalige Mitarbeiter*innen, denen die Zugriffsrechte auf E-Mail-Services, Unternehmensanwendungen und Daten nicht (rechtzeitig) entzogen werden, stellen ein enormes Gefahrenpotenzial dar. Hier kann es passieren, dass aus Neugier oder Racheabsichten in das Unternehmensnetzwerk eingedrungen wird und relevante Datensätze manipuliert, eliminiert oder gar entwendet werden.

Höhere Gewalt: Auch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Brände sowie Sturmschäden oder politische wie gesellschaftliche Umwälzungen können den Verlust von Daten zur Folge haben.

Wie Sie sich vor Datenverlust schützen

Der Entfall elementarer Daten ist jederzeit ein Problem. Aus gutem Grund haben Unternehmen demnach ein großes Interesse daran, ihr wertvollstes Asset zu beschützen. mittlerweile gibt es eine Menge von Best Practices mit dem Ziel, ein Unternehmen zuverlässig vor Datenverlust zu schützen. Zu den wichtigsten Optimierungen gehören unter anderem:

  • Regelmäßige Datensicherungen mit der 3-2-1-Regel (3 Kopien aller relevanten Daten auf 2 verschiedenen Speichermedien, von denen eines fern des Unternehmenssitzes aufbewahrt wird)
  • Kontinuierliches Schwachstellen- und Patchmanagement
  • Zugang, Zugriff und Zutritt zum Unternehmensnetzwerk wie auch zu den Unternehmensanwendungen und Daten regeln und überwachen
  • Unternehmensnetzwerk und Systeme mit Passwörtern, Firewalls sowie sonstigen Schutzvorkehrungen sichern
  • Datenveränderungen ersichtlich machen
  • Verantwortungsvoller Umgang mit kleinformatigen Speichermedien (USB-Sticks, SD-Karten etc.)
  • Kontinuierliche Sicherheitsschulungen
  • Alarmanlagen sowie Videoüberwachung einführen
  • Absicherung des Gebäudes

Fazit: Nehmen Sie Datenverlust den Schrecken

Auch wenn es bis dato keinen 100-prozentigen Schutz vor dem Verlust von Daten gibt – eine Kombination verschiedener IT-Sicherheitsvorkehrungen hilft Ihnen, die Gründe und das Gefahrenpotenzial auf ein Minimum zu senken. Und sollte es doch einmal zu einem Dateienverlust kommen, heißt es stets Ruhe zu bewahren und einen Datenrettungsspezialisten zu Rate zu ziehen.

Wollen auch Sie Ihr wertvollstes Asset mit einem wirksamen Datensicherheitskonzept schützen? Oder haben Sie weiterführende Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an – sie erreichen uns unter 0800 4883 338 (kostenfrei innerdeutsch). Oder vereinbaren Sie hier einen unverbindlichen Gesprächstermin.

Foto © Barbara Olsen @ Pexels

Weiterführende Links

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Thema Datensicherheit und unseren IT-Sicherheitskonzepten generell.

Lesedauer ‚Managed Detection and Response: Internetbedrohungen ein Schnippchen schlagen!‘ 8 Minuten

Von Verschlüsselungstrojanern über breit gestreute Ransomware bis hin zu hochpersonalisierten Phishing-Angriffsversuchen: Die wachsende Bedrohungslandschaft sowie die begrenzten personellen, zeitlichen und technologischen Ressourcen führen dazu, dass immer mehr Unternehmen auf externe IT-Sicherheitsdienstleister und -dienste (wie Managed Detection and Response) zurückgreifen, um die Sicherheit ihrer digitalen Assets zu gewährleisten. Doch für was steht ‚Managed Detection and Response‘ eigentlich? Welche Bedeutung kommt dieser Maßnahme im Rahmen einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie zu? Warum ist ihr Gebrauch für jedes Unternehmen ein Gewinn? Die Antworten erhalten Sie im folgenden Artikel.

Die Zeiten, in denen in den meisten Unternehmen noch die Meinung vorherrschte, dass Internetangriffe für sie lediglich eine vernachlässigbare Gefährdung darstellen, sind lange vorbei. Die Realität sieht in der Zwischenzeit völlig anders aus: Jedes Unternehmen in diesem Land ist eine mögliche Zielscheibe komplexer und bis ins kleinste Detail geplanter Internetattacken. Allein in Deutschland waren im Jahr 2021 neun von zehn Firmen ein- oder mehrmals Ziel solcher Internetattacken, im Zuge welcher Angreifer erfolgreich in das Netzwerk oder die IT-Systeme des Unternehmens vorgedrungen sind. Befeuert wird dieses IT-Sicherheitsrisiko durch eine Flut neuer, digitaler Technologien, welche zwar auf der einen Seite zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen unvermeidbar sind, auf der anderen Seite jedoch Angreifern virtuelle Türen öffnen können: Cloud-Computing, das ‚Internet der Dinge‘, künstliche Intelligenz, Big Data-Analysen, maschinelles Lernen und immersive Umgebungen.

Hierbei geht es den Kriminellen besonders um eines: Die Monetarisierung wertvoller digitaler Unternehmens-Assets. So setzten Angreifer – einem Bericht von Heise Online zufolge – im ersten Halbjahr 2021 allein in den USA 590 Millionen US-Dollar mit Ransomware-Angriffen um.

Es überrascht daher nicht, dass Unternehmen in immer höherem Maße in IT-Abwehrmaßnahmen investieren wollen, um insbesondere im Falle eines gelungenen Internetangriffs betriebsfähig zu bleiben. Allerdings fehlen für die gelungene Implementierung sowie den dauerhaften Betrieb der nötigen IT-Sicherheitslösungen etlichen Unternehmen die Ressourcen und das spezielle Know-how.

Genau an dieser Stelle greifen Managed Detection and Response Services an und bieten Hilfestellung.

Wie Sie mit professioneller Unterstützung aktuelle IT-Sicherheitsherausforderungen meistern

Bei dieser Art von Services handelt es sich um extern verwaltete IT-Sicherheitsdienste, welche sich zum einen mit der Erkennung von Internetbedrohungen und IT-Sicherheitsvorfällen sowie einer adäquaten Reaktion auf diese befassen und zum anderen für eine stetige Beaufsichtigung und Analyse von IT-Ressourcen sorgen.

Managed Security Service Provider fungieren als Erweiterung des hausinternen IT-Sicherheitsteams. Für einen klar definierten Pauschalbetrag übernehmen sie mit einem eigenen sog. Security Operations Center (SOC) – einer Art Dashboard zur Verwaltung und Durchführung der Managed Services – alle möglichen Aufgaben, die die kontinuierliche Netzwerküberwachung, Bedrohungsvalidierung, Reaktion auf bestätigte IT-Bedrohungen und Analyse von Bedrohungsdaten angehen. Zudem stellen sie die geeigneten IT-Sicherheitstechnologien parat und analysieren die vom System ausgegebenen Warnmeldungen. Darüber hinaus unterstützen sie die unternehmensinternen IT-Sicherheitsteams mit erweitertem Fachwissen und helfen bei Bedarf dabei, Handlungsempfehlungen zu Gegenmaßnahmen in der Praxis umzusetzen.

Warum Sie sich für Managed Detection and Response Services entscheiden sollten

In Phasen von eklatantem IT-Sicherheitsfachkräftemangel, steigendem Kostendruck und zunehmendem globalen Wettbewerb bei der Aufwertung der Internetsicherheit spielen diese Services eine wichtige Rolle. Mehr noch: Zentrale Konfliktherde werden abgemildert oder ganz von IT-Abteilungen ferngehalten. Dazu gehören primär folgende Faktoren:

Fachkräftemangel | Branchenübergreifend ist die Zahl freier Stellen für IT-Fachkräfte 2021 von 86.000 auf 96.000 (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Fachkraefteluecke-wird-groesser) gestiegen. Sicherheitsexperten vermuten, dass diese Kluft in den nächsten Jahren noch größer wird. Managed Detection and Response Services bieten Unternehmen Zugang zu einem ‚rund um die Uhr verfügbaren‘ Expertenteam und schaffen so an dieser Stelle Abhilfe. Das gilt sowohl für die kontinuierliche Beaufsichtigung der IT-Umgebung als auch für Beratungsleistungen bei Bedarf.

Hohe Anzahl an Sicherheitsmeldungen | Unternehmenseigene IT-Sicherheitsteams werden täglich mit einer hohen Menge von Fehlalarmen konfrontiert. Die Folge: Steigende Arbeitslast sowie Alarmmüdigkeit. Managed Detection and Response assistiert IT-Sicherheitsteams bei der Bewältigung dieser Vielzahl an IT-Sicherheitsmeldungen.

Bedrohungsanalyse | Nicht jede Warnung stellt zwangsläufig eine Bedrohung für die IT-Umgebung dar. Meist ist eine grundlegende Analyse nötig, um den genauen Status zu bestimmen. Vielen IT-Sicherheitsteams fehlen hierfür Zeit sowie nötige Analysewerkzeuge. Durch den Einsatz von Managed Detection and Response Services erhalten IT-Sicherheitsteams Zugang zu diesen Ressourcen und Kontakt zu erfahrenen Sicherheitsexperten, welche dabei helfen, Vorkommnisse zu deuten sowie einzuordnen.

Managed Detection and Response versus Managed Security Services – die Unterschiede auf einen Blick

Auf den allerersten Blick klingt Managed Detection and Response sehr nach Managed Security Services. Im Grunde realisiert jeder der beiden Ansätze die selbe allgemeine Funktion: Die externe Unterstützung von Unternehmen im Hinblick auf Internetsicherheit, Informationssicherheit und IT-Sicherheit im Allgemeinen. Bei näherer Betrachtung werden jedoch deutliche Differenzen erkennbar:

Compliance | Klassische Managed Security Dienste konzentrieren sich meist stärker auf die Compliance-Berichterstattung sowie die Unterstützung von Firmen bei der Einhaltung von Compliance-Richtlinien als Managed Detection and Response Dienste.

Protokollformate | Während Managed Security Dienste allgemein in der Position sind, mit einer größeren Vielfalt von Ereignisprotokollen zu arbeiten, verwenden Managed Detection and Response Angebote in erster Linie nur die Protokollformate, welche mit den eingesetzten Tools geliefert werden.

Menschliche Interaktion | Grundsätzlich handeln Managed Security Dienste sämtliche Kommunikation über Online-Portale und E-Mails ab. Bei Managed Detection and Response Angeboten ist das Team von Experten bzw. das Security Operations Center über mehrere Kanäle in Echtzeit erreichbar.

Erkennungsmethoden | Klassische Managed Security Dienste sind meist geringer in die Analyse involviert. Sie konzentrieren sich eher auf bekannte und häufig auftretende Bedrohungen. Managed Detection and Response Konzepte können angesichts der menschlichen Expertise Warnmeldungen eingehender analysieren und auf diese Weise neue Bedrohungen, Angriffe etc. erkennen.

Netzwerktransparenz | Bei Managed Detection and Response Angeboten können Ereignisse sowie Bewegungen innerhalb eines Client-Netzwerkes erkannt werden. Managed Security Dienste fokussieren sich in aller Regel auf den Netzwerkrand.

Wie Sie erkennen können, haben beide Ansätze ihre Stärken wie auch Schwächen. Um die unternehmensweite IT-Sicherheit zu verbessern ist es ratsam, Angebote beider Kategorien zusammen zu nutzen.

Managed Detection and Response ist nicht gleich Managed Detection and Response

Managed Detection and Response Services sind im Kommen. Gemäß Gartner werden bis zum Jahr 2025 50 Prozent der Firmen entsprechende Dienste nutzen, um Internetbedrohungen zu erfassen sowie einzudämmen.

Unternehmen sollten bei der Wahl einer leistungsstarken Lösung vor allem darauf schauen, dass diese in der Lage sind, sämtliche möglichen Vorkommnisse in Bezug auf die Netzwerksicherheit, IT-Systeme, Geschäftsdaten und Benutzer zu prüfen. Nur so lassen sich verdächtige Verhaltensweisen erfassen, ein sicherer Schutz vor Internetbedrohungen gewährleisten sowie eine Kompromittierung oder ein Diebstahl kostbarer digitaler Assets unterbinden. Sind schon Sicherheitstechnologien für die Netzwerksicherheit im Einsatz, sollten diese bei Bedarf sinnvoll ergänzt werden. Darüber hinaus sollten solche Services lokale Bestimmungen zum Datenschutz befolgen, damit die Compliance-Verpflichtungen und Datenschutz-Bestimmungen des Unternehmens Beachtung finden.

Der Einsatz von Managed Detection and Response Services lohnt sich!

Internetbedrohungen werden zunehmend vielschichtiger. Mittelständische Unternehmen sind schon lange Ziel krimineller Internet-Machenschaften. Gleichzeitig besteht ein enormer Mangel an IT-Sicherheitsfachkräften. Deshalb fällt es den meisten Firmen schwer, ein eigenes handlungsfähiges Security Operations Center aufzubauen, um sich adäquat gegen die zeitgemäße Bedrohungslandschaft abzusichern. Managed Detection and Response Services stellen eine lohnende Option dar. Sie eröffnen Unternehmen Zugang zu den neuartigsten und innovativsten Sicherheitstechnologien sowie geballtem Experten-Fachwissen. Weiter noch: Durch die Unterstützung eines externen Security Operation Centers mit gut geschulten und kompetenten IT-Spezialisten sind sie in der Lage, ihr IT-Sicherheitsniveau kontinuierlich zu optimieren und dauerhaft aufrechtzuerhalten.

Wollen auch Sie mit hochkarätigen Managed Detection and Response Lösungen Ihre IT-Resilienz maximieren? Haben Sie weitere Fragen zu diesem und weiteren IT-Sicherheits-Themen? Sprechen Sie uns unter 0800 4883 338 (kostenfrei innerdeutsch) an oder vereinbaren Sie hier einen unverbindlichen Gesprächstermin.

Foto © RODNAE Productions @ Pexels

Weiterführende Links

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zu Managed Services und IT-Sicherheitskonzepten generell.

Lesedauer ‚IT-Sicherheitsvorfall: Prävention, Erkennung und Aufklärung!‘ 7 Minuten

IT-Sicherheitsvorfälle sind heutzutage allgegenwärtig. Aus diesem Grund sollten sich alle Unternehmen auf einen solchen IT-Sicherheitsvorfall vorbereiten, um im Ernstfall richtig reagieren zu können. Doch wann redet man eigentlich von einem IT-Sicherheitsvorfall? Welche wichtigen Maßnahmen sind vor, während und nach einem IT-Sicherheitsvorfall entscheidend? Antworten auf diese (und weitere) Fragen erhalten Sie im folgenden Artikel.

Egal ob IT-Schwachstelle, menschliches Fehlverhalten oder gezielter Hacker-Angriff: Mit wachsendem Digitalisierungsgrad sind IT-Sicherheitsvorfälle keine Seltenheit mehr – das Gegenteil ist der Fall: Mittlerweile Stehen solche Vorfälle auf der Tagesordnung und kommen in fast jedem deutschen Unternehmen vor.

Dadurch entstehende Folgeschäden sind oft beachtlich und reichen deutlich über das rein monetäre Verlustgeschäfte hinaus. Denn betroffen sind nicht mehr ausschließlich die attackierten Betriebe, sondern immer öfter auch Drittparteien innerhalb einer wirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Und werden gar Behörden oder Versorger attackiert, beeinträchtigt dies sogar große Teile der Bevölkerung – als Beispiele seien hier IT-Sicherheitsvorfälle von 2021 bei Colonial Pipeline, dem Betreiber eines Benzin-Pipeline-Netzwerkes in den Vereinigten Staaten, wie auch bei den IT-Unternehmen Kaseya und SolarWinds genannt.

Doch was ist mit dem Begriff ‚IT-Sicherheitsvorfall‘ tatsächlich gemeint?

Das versteht man unter einem IT-Sicherheitsvorfall

Im Allgemeinen definiert sich ein IT-Sicherheitsvorfall als unerwünschtes Geschehnis, welches die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen, Geschäftsabläufen, IT-Systemen, IT-Anwendungen oder IT-Diensten derart beeinträchtigt, dass ein enormer Schadensfall für die entsprechenden Unternehmen oder Personen entstehen kann.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik kategorisiert in seinem Baustein ‚Sicherheitsvorfallmanagement‘ einen IT-Sicherheitsvorfall im Detail. Demnach handelt es sich insbesondere dann um einen IT-Sicherheitsvorfall, wenn:

    • Leib und Leben in Gefahr sind.
    • zentrale Unternehmensprozesse drastisch beeinträchtigt oder zum Stillstand gebracht wurden.
    • Hardware, Software oder geschäftskritische Daten bedroht sind und unrechtmäßig benutzt, manipuliert, gelöscht, zerstört oder eingeschränkt wurden.
    • Unternehmenswerte beschädigt wurden.
    • das Ereignis negativen Einfluss auf Kunden, Lieferanten oder andere Personen bzw. Instanzen außerhalb des betroffenen Unternehmens hat.

Ein IT-Sicherheitsvorfall ist heute wahrscheinlicher als je zuvor

Heutzutage muss ausnahmslos jedes Unternehmen damit rechnen, irgendwann Opfer eines sicherheitsrelevanten Ereignisses zu werden. Die Faktoren dafür, dass ein IT-Sicherheitsvorfall überhaupt entsteht, können dabei äußerst unterschiedlich sein. So sind etwa komplexe Internet-Angriffe mit Schadsoftware oder Ransomware, fehlkonfigurierte IT-Systeme, Sicherheitslücken in genutzter Software, Verstöße gegen Sicherheitsrichtlinien oder der Raub von mobilen Endgeräten (Notebooks etc.) Ursache für – mitunter weitreichende – IT-Sicherheitsvorfälle.

Mit dem Ziel, dass ein IT-Sicherheitsvorfall zeitnah und angemessen bearbeitet und beseitigt werden kann, sind Unternehmen daher bestens beraten, sich rechtzeitig mit dem Thema zu beschäftigen. Eine intelligente und umfassende Strategie zur Verfahrensweise bei IT-Sicherheitsvorfällen zu erstellen und einzuführen, sollte bei Entscheidern hoch priorisiert werden. Dazu gehört, dass sie neben dem Gebrauch erprobter IT-Sicherheitsmaßnahmen und -lösungen einen umfassenden Vorfallreaktionsplan (neudeutsch: Incident Response-Plan) einführen.

Richtig reagieren, leicht gemacht!

In einem Incident Response-Plan sind alle erforderlichen Maßnahmen festgelegt, die im Fall eines IT-Sicherheitsvorfalls zur Anwendung kommen. Üblicherweise ist eine Vorfallreaktion in vier Hauptphasen aufgegliedert:

Vorbereitung

Die sorgfältige Planung ist ein wichtiger Ablaufschritt in der Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen. Sie formt den Grundstock für den kompletten Prozess und bestimmt über Gelingen oder Versagen. In ebendieser Phase sollte eine Incident Response-Leitlinie, eine effiziente Reaktionsstrategie sowie eine feste Ablauforganisation erstellt und implementiert werden. Überdies gilt es sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmer*innen im Hinblick auf deren Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle entsprechend geschult sind. Darüber hinaus ist es ratsam, Übungsszenarien zu entwickeln, um den Vorfallreaktionsplan zu beurteilen und bei Bedarf optimieren zu können.

Vorfallerkennung

In dieser Phase wird der Incident Response-Plan in Gang gesetzt. Hier gilt es zu prüfen, ob ein gemeldeter Vorfall tatsächlich sicherheitsrelevant ist. Zudem müssen die folgenden Fragen beantwortet bzw. geklärt werden: Wann fand der Angriff statt? Wer hat den Angriff entdeckt? Welche Bereiche sind durch den Angriff betroffen? Wurde die Quelle, der potenzielle Schwach- bzw. Einstiegspunkt bereits ermittelt? Welche Auswirkungen auf den aktuellen Betrieb hat der Vorfall? Welche (Langzeit-) Folgen sind möglich bzw. wahrscheinlich?

Eindämmung, Beseitigung und Wiederherstellung

Diese Phase fokussiert sich darauf, die zuvor ermittelten Auswirkungen des Sicherheitsvorfalls so gering wie möglich zu halten sowie etwaige Ablaufunterbrechungen abzuschwächen.

Folgeaktivitäten nach dem IT-Sicherheitsvorfall

Nachdem der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist, sollte der Vorfall selbst und sämtliche Anstrengungen, die im Zuge der Behebung des IT-Sicherheitsvorfalls zum Tragen kamen, aufgearbeitet werden. Angesichts dessen ist es im Interesse eines ständigen Verbesserungsprozesses entscheidend, aus dem gesamten Vorfall zu lernen und derartige IT-Sicherheitsvorfälle in Zukunft präventiv zu unterbinden.

Weitere Empfehlungen sowie tiefergehende Informationen, wie IT-Sicherheitsvorfälle zu behandeln sind, finden Sie im IT-Grundschutzkompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der IT.

Fazit: Bei einem IT-Sicherheitsvorfall zählt jede Minute

Fast nie ist die Abhängigkeit eines Unternehmens von einer funktionstüchtigen Informationstechnik so spürbar wie in dem Moment eines schwerwiegenden IT-Sicherheitsvorfalls. Gehen geschäftskritische Daten abhanden, fallen IT-Systeme oder gar komplette IT-Infrastrukturen aus, sind schwerwiegende Konsequenzen wie völliger Betriebsstillstand oder irreparabler Reputationsverlust wahrscheinlich.

Allerdings lässt sich das Schadensausmaß von IT-Sicherheitsvorfällen durch den Gebrauch einer strukturierten Vorgehensweise sowie fundierter Sicherheitsmaßnahmen und -lösungen zur Behandlung von sicherheitsrelevanten Ereignissen auf ein Mindestmaß reduzieren.

 

Wollen auch Sie Ihr Unternehmen mit einer umfänglichen Incident Response-Strategie vor schweren IT-Sicherheitsvorfällen schützen? Haben Sie weiterführende Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns einfach kostenfrei telefonisch unter der nummer 0800 4883 338, wir helfen Ihnen gerne.

Foto © kat wilcox @ Pexels

Weiterführende Links

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu IT-Sicherheitskonzepten im Allgemeinen sowie zum Thema Datensicherheit. Zu den Sicherheitsanalysen aus Angreifersicht unserer IT Security-Tochter CRISEC geht es hier.

Lesedauer ‚ Quo Vadis, IT-Deutschland? – BSI Lagebericht 2022 ‚: 6 Minuten

Im jährlich erscheinenden BSI Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz BSI) beschreibt die Behörde die aktuelle Situation bezüglich der Bedrohungslage für Unternehmen durch Cyber-Attacken.
Welche Erkenntnisse Sie aus dem Dokument ziehen können und welche Konsequenzen sich für Unternehmen ergeben, erfahren Sie im nachfolgenden Blogbeitrag.

Eine kurze Geschichte des BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit Hauptsitz in Bonn wurde am 1. Januar 1991 gegründet und ist dem Bundesministerium des Innern zugeordnet. Das BSI fungiert als unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur Informationssicherheit. Als staatliche Einrichtung ist sie damit in Europa einzigartig.

Derzeit sind dort über 1.400 Informatiker, Physiker, Mathematiker und andere Mitarbeiter beschäftigt. Das Aufgabenspektrum des BSI selbst ist dabei sehr komplex – insbesondere, da Probleme in der Informationstechnik so vielschichtig sind. Vorrangig geht es dem BSI darum, unsere Gesellschaft über die Gefahren durch Computerversagen, -missbrauch oder -sabotage zu informieren sowie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung aufzuführen. Dies, ohne konkrete Produkte oder Hersteller zu empfehlen; vielmehr werden anerkannte Regeln für Technik und Organisation aufgestellt, um Schaden abzuwenden.

Seine amtlichen Aufgaben, Rechte und Pflichten regelt das sog. ‚BSI-Gesetz‘ (Gesetz zur Stärkung der Sicherheit in der Informationstechnik des Bundes) – unterzeichnet von Horst Köhler, Angela Merkel, Wolfgang Schäuble und Karl-Theodor zu Guttenberg – in seiner letzten Fassung vom 14. August 2009. Obwohl sich die ‚IT-Landschaft Deutschland‘ in den letzten 13 Jahren rasant verändert hat, ist die grundlegende Intention der Behörde gleich geblieben: Sie ist und bleibt für BürgerInnen und Unternehmen eine wichtige Anlaufstelle in Sachen Informationssicherheit.

Viele Vorgaben des BSI dienen mustergültig als Richtlinie zur Auditierung und Umsetzung der Informationssicherheit. Ganze Berufsgruppen orientieren sich seither an dessen Vorgaben.

Einmal im Jahr legt das BSI den sogenannten Bericht ‚Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland‘ vor. Das Vorwort hat das Bundesinnenministerium, den Beitrag selbst verantwortet inhaltlich das Präsidium des BSI. 2020 und 2021 waren es demnach Horst Seehofer als Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat sowie Arne Schönbohm als Präsident des BSI. In diesem Jahr kommt das Vorwort von Nancy Faeser, Ihres Zeichens Bundesministerin des Innern und für Heimat.

Ganz aktuell befindet sich das BSI in einer mieslichen Lage: Zum 18. Oktober wurde dem seit 1. Januar 2016 im Amt befindlichen Präsidenten Arne Schönbohm die Führung der Geschäfte im BSI untersagt. Auslöser sind seine Verwicklungen mit der Firma Protelion und deren Verbindungen nach Russland. Dies verursachte ein weithin spürbares Beben innerhalb des BSI. Daher wurde der Lagebericht 2022 nun am 25. Oktober 2022 durch Herrn Dr. Gerhard Schabhüser als Vizepräsident des BSI präsentiert.

Grundlegende Erkenntnisse aus dem BSI Lagebericht

IT-AnwenderInnen könnten Ende 2022 die Hoffnung verfolgen, dass durch immer besser werdende technische Abwehrmechanismen, durch die Cloud, durch leistungsfähigere Systeme, künstliche Intelligenz, verbreitete Bekanntheit der Angriffsversuche und somit also auch die Achtsamkeit des einzelnen IT Anwenders die Hürde für erfolgreich durchgeführte Angriffen gegen die IT-Infrastruktur mittlerweile höher liegen sollte. Zudem sollte man meinen, dass selbst Hacker – durch wirtschaftliche Themen wie Krieg in Europa, Rezession, Inflation etc. – aktuell andere Sorgen plagen und so ihr Augenmerk umgeleitet wird; dass also ‚Fachkräftemangel unter Hackern‘ herrscht, wenn es um Angriffe auf Unternehmens-IT geht.

Leider geht dieses ‚Prinzip Hoffnung‘ laut dem aktuellen, 116 Seiten umfassenden BSI Lagebericht für den Analysezeitraum 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2022 überhaupt nicht auf – das Gegenteil ist der Fall!

Leistungsfähigere Systeme, künstliche Intelligenz, weltweite Highspeed-Vernetzung und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Angriffsverfahren spielen den Cyberkriminellen in die Hände. Zudem erwies sich Corona als Motor des Erfolges für deren steigende Aktivitäten und Erfolge.

Fakt ist, dass die Internet-Kriminalität (neudeutsch gerne als Cybercrime bezeichnet) durch anonyme Zahlungen per Kryptowährungen und verschlüsselter Kommunikation seit Jahren zu einem höchst rentablen und ebenso professionalisierten Geschäftsmodell avanciert. Egal, ob sich Cyberkriminelle zu Gruppierungen wie beispielsweise Conti/Lockbit zusammenschließen oder einzeln agieren. Egal, ob sie rein profitorientiert oder im staatlichen Auftrag handeln – die Gefahr war nie zuvor höher! In anonymen Foren werden Hacker oder andere Berufsbilder wie Analysten (die Unternehmen als potenzielle Angriffsziele auf deren Marktwert prüfen) sowie psychologisch geschulte, sprachgewandte Mitarbeiter, die Ransom-Verhandlungen führen, gezielt angeworben.

Werden von einer Hacker-Gruppierung Schwachstellen in Unternehmen entdeckt, so wird dieses Wissen anderen Gruppen oder Einzeltätern im anonymen Darknet zum Kauf und eigenen Nutzung angeboten. Vereinfacht dargestellt dient das Darknet als Handelsplattform für den illegalen Handel mit Schwachstellen und Daten.

Wer dieses Jahr am 1. Februar im Rahmen des BSI-Kongresses der Keynote von Nancy Faeser gefolgt ist, wurde spätestens mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine drei Wochen später am 24. Februar klar, dass Cyberattacken auch ein Krieg der Staaten mit anderen Mitteln sind.

Zusammengefasst: Wichtige Aussagen im BSI Lagebericht

Der BSI Lagebericht gibt – anhand konkreter und lesenswerter Beispiele – Antworten auf relevante, die aktuelle Situation in ‚IT-Deutschland‘ betreffende, Fragen:

  • Welche typischen Angriffe werden gefahren?
  • Welche Bedeutung hat eine digitale Identität heutzutage?
  • Welche Schwachstellen werden (aus)genutzt?
  • Welche Rolle spielt der Mensch in diesen Szenarien?
  • Wie kann eine (vermeintlich) harmlose eMail eine existenzbedrohende Katastrophe im Unternehmen verursachen?
  • Welche Auswirkungen (z.B. auf die Lieferkette) können Cyber-Attacken mit sich bringen?

Das deutliche Signal des Lageberichtes dabei ist:

  • Die Bedrohung der IT-Sicherheit ist so hoch wie nie
  • Jeder kann ein potenzielles Ziel von Cybercrime werden
  • Ransomware ist und bleibt eine der größten IT-Gefahren für Unternehmen und einzelne Personen
  • Erpressungen werden vielschichtiger
  • Es gibt kein Ausruhen; die Abwehr ist und bleibt ein erforderlicher, kontinuierlicher Prozess
  • Es liegt an jedem Einzelnen und an jeder einzelnen Maßnahme, wie erfolgreich die Abwehr gegen Cybercrime ist
  • Die Summe der Maßnahmen und die Wirksamkeit der Awareness entscheiden über Erfolg oder Misserfolg

Der BSI Lagebericht macht insgesamt sehr deutlich, dass die Abwehr von Angriffen gegen IT und daran angebundene Infrastruktur eine wesentliche Aufgabe für jeden, der administrativ damit zu tun hat, aber auch für alle AnwenderInnen, die mit ihr arbeiten, darstellt. Denn Technik allein hilft nicht gegen Cybercrime.

In seinem Beitrag zur Veröffentlichung des BSI Lagebericht hat es das Bundesamt am 1. November 2022 auf Facebook nochmals sehr prägnant formuliert:

„Das Wohlergehen der Bevölkerung hängt stärker denn je davon ab, wie erfolgreich es gelingt, die digitale Resilienz der Gesellschaft zu stärken.“

Wenn Sie Interesse an allen Details haben, können Sie sich über nachfolgende Links selbst einen Einblick in die Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik verschaffen:

Den einleitenden Artikel zum BSI Lagebericht finden Sie hier.
Der gesamte BSI Lagebericht ist als Download hier verfügbar.

Sie haben Fragen zu diesem oder weiteren Themen, die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens betreffend? Wir sind Mitglied in der vom BSI und Bitkom vor 10 Jahren ins Leben gerufenen Allianz für Cybersicherheit und beschäftigen uns seit langem intensiv mit der Entwicklung im Bereich Informationssicherheit. Kontaktieren Sie uns einfach kostenfrei telefonisch unter der nummer 0800 4883 338, wir helfen Ihnen gerne.

Denn wir bei Schneider + Wulf haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre digitale Resilienz zu stärken.

Foto © Negative Space @ Pexels

Weiterführende Links

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu IT-Sicherheitskonzepten im Allgemeinen sowie zum Thema Datensicherheit. Zu den Sicherheitsanalysen aus Angreifersicht unserer IT Security-Tochter CRISEC geht es hier.

Lesedauer ‚ ADFS – Ein Zugang für alle Geschäftsanwendungen ‚: 4 Minuten

Die wachsende Menge verschiedener Cloud-Anwendungen sowie Web Apps und der damit verbundene Passwort-Wildwuchs bewirken einen verstärkten Trend zur Single-Sign-On-Identitätsüberprüfung. Microsoft bietet mit ADFS – Active Directory Federation Services – eine Single-Sign-on-Lösung an, welche unternehmensweit eine zentralisierte Anmeldung ermöglicht – sowohl innerbetrieblich als auch von außerhalb. Mehr über die Funktion der Lösung und welche Vor- und Nachteile ihr Gebrauch mit sich bringt, erfahren Sie im folgenden Blogartikel.

Unternehmen setzen zur Abwicklung betrieblicher Prozesse eine stetig steigende Zahl unterschiedlicher Systeme, Endgeräte, Geschäftsanwendungen, Web Apps und Cloud-Lösungen ein. Infolgedessen stehen MitarbeiterInnen vor der (immer komplexeren) Herausforderung einer aufwendigen Passwortverwaltung und -nutzung. Leider ist diese ‚tägliche Routine‘ nicht nur zeitintensiv und benutzerunfreundlich, sondern zudem empfänglich für IT-Sicherheitsrisiken.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass viele MitarbeiterInnen mit ebenjener Passwortverwaltung überfordert sind, wie zahlreiche Gutachten bestätigen (bsplw. die Studie Psychologie der Passwörter 2021 von LastPass). Ferner demonstriert eine Auswertung von Yubico, dass 54% aller MitarbeiterInnen identische Passwörter für mehrere dienstliche Konten verwenden. 22% der Befragten schreiben Passwörter nach wie vor auf, um den Durchblick zu behalten – darunter 41% der Firmeninhaber und 32% der C-Level-Führungspersonen!

Den sinnvollsten sowie sichersten Weg aus diesem Dilemma bieten sogenannte Single-Sign-on-Lösungen, wie die Active Directory Federation Services von Microsoft.

ADFS: Eine Definition

Microsoft Active Directory Federation Services, kurz ADFS oder auch ‚Active Directory-Verbunddienste‘, stellt eine Lösung für die organisationsübergreifende Anmeldung an verschiedenen Systemen, Web-Apps und Cloud-Anwendungen (von Microsoft und Drittanbietern) dar.

Zur Identitätsüberprüfung der Anwender benutzen die ADFS von Microsoft eine Benutzerverwaltung der Active Directories. Dies ermöglicht der Single-Sign-on-Lösung eine Anmeldung der ArbeitnehmerInnen mit Hilfe der – im Verzeichnisdienst Active Directory gesicherten – Anmeldedaten. So werden Stolpersteine rund um die Verwaltung von Zugangsdaten reduziert und sämtliche für die tägliche Arbeit erforderlichen Zugänge an zentraler Stelle organisiert.

Zudem nutzen die Active Directory Federation Services das auf Erfordernissen basierendes Autorisierungsmodell und Anmelde-Token für die Zutrittskontrolle. Hierbei erfolgt eine genaue Trennung zwischen den Zielanwendungen sowie der Verwaltung der Anmeldedaten. Dank der Verwendung der Token müssen die AcDFS die Zugangskennungen nicht mit den Drittsystemen teilen.

Parallel dienen die Microsoft Active Directory Federation Services ebenfalls als Verbindung, um unterschiedliche Frameworks zu integrieren (z.B. die ‚Security Assertion Markup Language‘ SAML). Diese gewährt den Zugriff auf cloudbasierte und webbasierte Anwendungen, welche nicht in der Lage sind, die eingebaute Windows-Authentifizierung, kurz IWA, über Active Directory zu verwenden.

Einsatzmöglichkeiten von ADFS

Es gibt verschiedene Einsatzszenarien für Microsofts Active Directory Federation Services. Eine der meist genutzten ist die Verknüpfung von Web-Anwendungen mit Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365, Office 365, SharePoint oder auch OneDrive. Ein beispielhafter Single Sign-on mit Active Directory Federation Services könnte dabei folgendermaßen ausschauen:

Zu Arbeitsbeginn melden sich die MitarbeiterInnen mit Benutzernamen und Kennwort in der individuellen Windows-Domäne an. Sobald sie Zugang auf etwa Office 365 benötigen, müssen sie den Internetbrowser starten und die Titelseite für den Webservice aufrufen.

Über die Active Directory Federation Services erhält der externe Anbieter die Identität der Angestellten sowie ihre Benutzerrolle oder andere benötigte Informationen per Tokens und Claims mitgeteilt. Darauffolgend meldet der externe Dienst die ArbeitnehmerInnen für die Benutzung an, ohne dass jene eigenhändig den Benutzernamen oder das Passwort eintragen müssen. Die MitarbeiterInnen können nun Office 365 entsprechend ihrer Berechtigungen verwenden.

ADFS – Vor- und Nachteile

Die Vorzüge von Active Directory Federation Services liegen klar auf der Hand:

Die MitarbeiterInnen eines Unternehmens benötigen nur noch eine einzige Zugangskennung, um sich für alle benötigten Programme und Dienste im Geschäftsalltag einzuloggen.

Microsofts ADFS sind mit sämtlichen externen Bereichen kombinierbar, die kein Windows-basiertes Identitätsmodell benutzen. In Kombination mit einer eigenen Active Directory ergibt sich so eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.

Das zentrale Management in der Active Directory-Benutzerverwaltung beseitigt die Unübersichtlichkeit rund um die Verwaltung von Benutzerkennungen und Passwörtern.

Durch die Benutzung von Anmelde-Token erhalten externe Anbieter von Cloud-Diensten sowie Web Apps zu keiner Zeit Kenntnis über die tatsächlichen Benutzernamen oder Passwörter. Wird die Zusammenarbeit mit dem Anbieter beendet, genügt die Löschung der generellen Berechtigung. Passwörter oder Benutzernamen müssen nicht geändert oder gelöscht werden.

Doch auch bei der Nutzung von den ADFS gibt es Punkte, die beachtet werden müssen:

Zusätzlich zu den Gebühren für die Nutzung von Microsoft Active Directory Federation Services müssen Betriebe laufende Kosten für Verwaltung und Wartung berücksichtigen. Je nachdem, wie ADFS konfiguriert ist, können die finanziellen Aufwendungen höher liegen als erwartet (deshalb empfiehlt sich eine präzise Planung und Kalkulation im Vorfeld der Implementierung).

Gesamtkomplexität: Die Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung der Active Directory-Verbunddienste ist zeitaufwendig und komplex. Besonders dann, wenn neue Anwendungen hinzugefügt werden.

ADFS – Sichere und zukunftsweisende Architektur für Cloud-Anwendungen

Fast nichts demotiviert MitarbeiterInnen so extrem wie das Einprägen einer wachsenden Anzahl komplexer Anmeldedaten sowie deren permanente Eingabe, um Programme sowie Dienste nutzen zu können. Dank Microsofts Active Directory Federation Services müssen sich MitarbeiterIinnen nur noch einen Bruchteil solcher Anmeldedaten einprägen, um Zugang zu sämtlichen Geschäftsanwendungen, Cloud-Lösungen und Web Apps zu erhalten.

Weil beim Single Sign-On die Zugangskennungen nur ein einziges Mal übertragen werden, erhöht sich zudem die IT-Sicherheit des Netzwerkzugangs.

Liegt ein Anfangsverdacht eines Identitätsdiebstahls vor, können jegliche Benutzerkonten von einer Stelle gesperrt oder bearbeitet werden. Zur selben Zeit ist das Single Sign-out mit ADFS genauso unkompliziert wie das Single Sign-On. Durch die einmalige Abmeldung über den Single Sign-out werden automatisch alle Sitzungen beendet und die entsprechenden Verbindungen getrennt.

Möchten auch Sie mit Active Directory Federation Services von MS das Benutzererlebnis, die Produktivität sowie die IT-Sicherheit in Ihrem Betrieb steigern? Oder haben Sie noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338 kostenfrei, wir beraten Sie gerne!

Mehr zum Thema

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu IT-Sicherheitskonzepten im Allgemeinen sowie zum Thema Datensicherheit.

Lesedauer ‚Exploits – IT-Schwachstellen und unterschätztes Hacker-Werkzeug‘: 5 Minuten

Meltdown. Spectre. Shitrix. Log4Shell. BlueKeep. PrintNightmare. Log4j. Die Liste neuartiger IT-Sicherheitslücken vergrößert sich täglich. Richtig ernst wird es, wenn diese Lücken für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Ein hierfür häufig eingesetztes Werkzweug: Exploits. Als ‚Brecheisen‘ oder ‚Dietrich‘ helfen sie Angreifern dabei, in ein IT-System, Betriebssystem oder Netzwerk einzudringen. Was sich hinter dieser Angriffsmethode versteckt, welche Arten es gibt und wie Sie Ihr Unternehmen davor beschützen können, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Die Bedrohungslage durch Internetangriffe hat sich weiter verschärft. Belastend kommt hinzu, dass jene Angriffsmethoden eine zunehmende Professionalisierung, technische Entwicklung und wirtschaftliche Entfaltung erleben – und aufgrund dessen deutlich an Schlagkraft gewinnen.

Aktuellsten Studienergebnissen von SoSafe zufolge war im vorangegangenen Jahr jedes dritte Unternehmen Ziel eines ‚erfolgreichen‘ Internetangriffs. Zudem sind drei von vier dieser Unternehmen der Meinung, dass sich die Angriffslage durch Homeoffice und ‚remote‘ Arbeitsmodelle zugespitzt hat.

Wenngleich mittlerweile minütlich neue Angriffsformen erschaffen werden, sind Internetkriminelle zur Ausbreitung von Malware, Ransomware und Co. auf Sicherheitslücken und Schwachstellen in Hardware-Produkten und Software-Lösungen angewiesen. Um diese zu finden, bauen sie auf besagte Exploits.

Was ist ein Exploit?

Unter dem Oberbegriff ‚Exploit‚ wird zum einen die rein theoretische Detailbeschreibung einer IT-Schwachstelle und zum anderen ein Programm mit ausführbaren Daten und Codezeilen verstanden, mit dem IT-Sicherheitslücken sowie IT-Schwachstellen aufgezeigt wie auch ausgenutzt werden können.

Im Allgemeinen stellen Exploit-basierte Angriffe ein potentes Mittel zum Einschleusen von Schadcode dar. So erhalten Internetkriminelle weiterführenden Zugriff und die Möglichkeit, an sensible Unternehmensdaten zu gelangen. Allerdings können Exploits auch im Kontext legitimer Sicherheitsüberprüfungen genutzt werden, um etwa eine Software oder Netzwerkkomponente auf Sicherheitslücken hin zu durchleuchten. Zu guter Letzt lässt sich durch Exploits die Wirksamkeit von Sicherheitsupdates oder Patches verifizieren.

Infektionsmethoden von Exploits

Mittlerweile gibt es unterschiedlichste Wege, auf welchen Exploits auf Hardware, Software oder auch Netzwerkkomponenten gelangen können. Zwei der gängigsten Methoden sind ‚Drive-by-Download‘ und ‚Drive-by-Exploits‘:

Drive-by-Download: Beim Drive-by-Download findet die Infizierung beim Surfen auf einer speziell dafür präparierten Internetseite statt – ohne dass die Opfer etwas davon merken. In vielen Fällen kommen dabei sogenannte Exploit Kits zum Einsatz. Diese enthalten eine Sammlung verschiedener Exploits für unterschiedliche Ziele, etwa für PDF Reader oder Webbrowser wie Firefox.

Drive-by-Exploits: Bei einem Drive-by-Exploit werden die Opfer gezielt infiziert. Hierzu werden die Exploits via Dokumenten in E-Mail-Anhängen, auf USB Sticks oder externen Festplatten verteilt.

Wie funktioniert ein Angriff mit Exploits?

Eine Attacke mit Exploits läuft meist in mehreren Schritten ab.

1. Sicherheitslücken finden: Im allerersten Schritt muss eine ausnutzbare IT-Schwachstelle gefunden werden. Dafür nutzen Bedrohungsakteure meist eine der zuvor genannten Methoden, um die Exploits auf die Zielsysteme zu bringen. Sobald diese installiert sind, suchen sie nach angreifbaren IT-Sicherheitslücken bzw. IT-Schwachstellen.

2. Schadcode ablegen und Programmfluss umleiten: Sobald die Exploits eine geeignete IT-Schwachstelle entdeckt haben, platzieren diese einen Schadcode, der den normalen Programmfluss auf den manipulierten Code lenkt.

3. Aktiv werden und Malware nachladen: Der aktive Schadcode ist dann in der Position, die Eigenschaften des gekaperten IT-Systems sowie die allgemein zugänglichen Betriebssystem-Funktionen aufzurufen. Auf diese Weise sammelt der Exploit beispielsweise Auskünfte über das System und kann weiteren Schadcode, etwa eine Ransomware, einen Banking-Trojaner oder auch anderweitige Malware aus dem Internet auf das IT-System laden.

Exploits: Angriffsklassen und Verfahren

Abhängig von der genutzten Angriffsart und – der konkreten Situation geschuldet – individuellen Aspekten lassen sich Exploits in verschiedene Klassen aufgliedern:

Zero-Day-Exploits: Zero-Day-Exploits sind wohl die bekannteste und gefürchtetste Form von Exploits. Hierbei handelt es sich um Sicherheitslücken, deren Existenz nur auf Angreiferseite bekannt ist. Das bedeutet, dass herstellerseitige Gegenmaßnahmen erst nach mindestens einem erfolgreichen Angriff eingeleitet werden können. Zudem muss ein Patch dann erst entwickelt werden, wodurch Angreifer Zeit haben, weitere IT-Systeme zu manipulieren und größeren Schaden anzurichten.

Remote ausgeführte Exploits: Remote Exploits zielen auf Schwachstellen der Netzwerksoftware und benutzen manipulierte Datenpakete für ihre Angriffe.

Denial-of-Service-Exploits: Auch bekannt als DoS-Exploits. Sie führen keinerlei eigenen Programmcode auf den angegriffenen Systemen aus, sondern verursachen eine Überlastung der Anwendung.

SQL-Injection-Exploits: Webanwendungen, die auf Grundlage von SQL-Datenbanken ihre Features ausführen, sind möglicherweise über SQL-Injection-Exploits verwundbar.

Command-Execution-Exploits: Anhand eines Command-Execution-Exploits wird Schadcode vom Angreifer gelenkt und mit umfänglichen Rechten auf dem kompromittierten System umgesetzt.

Wie man sich vor Angriffen mit Exploits schützt

IT-Sicherheitslücken sind eine der größten Herausforderungen für die Sicherung der Unternehmens-IT. Um Exploit-basierten Angriffen möglichst wenig Angriffsmöglichkeit zu geben, sollten IT-Verantwortliche dafür sorgen, dass sie die aktuellsten Software- und Sicherheits-Updates auf allen IT-Systemen installiert und in sämtlichen Anwendungen implementiert haben. Diese beseitigen IT-Sicherheitslücken und sorgen dafür, dass IT-Systeme vor bereits vertrauten Angriffsmustern abgesichert sind.

Exploits, die ihre Angriffe über das Web ausführen, lassen sich in den meisten Fällen durch den Gebrauch von innovativen Firewall-Lösungen der nächsten Generation oder auch Intrusion Detection sowie Intrusion Prevention-Lösungen unterdrücken.

Fazit: Schlagen Sie Internetkriminelle mit ihren eigenen Waffen!

Die wachsende Zahl kritischer IT-Sicherheitslücken und die damit verbundenen Exploit-Angriffe werden auch in Zukunft eine unvermeidbare Gefahr bleiben. Umso entscheidender ist es für Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur durch eine mehrschichtige IT-Sicherheitsstrategie mit wirksamen Techniken zur Exploit-Abwehr sowie IT-Sicherheitsschulungen zum Thema abzusichern. Denn nur auf diese Weise lassen sich Risiken sowie Spätfolgen eines Exploit-Angriffs erheblich verringern.

Möchten auch Sie Ihre IT-Systeme und Geschäftsanwendungen mit leistungsstarken Lösungen zur Exploit-Abwehr schützen? Oder haben Sie noch weitere Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338 kostenfrei, wir beraten Sie gerne!

Mehr zum Thema

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu IT-Sicherheitskonzepten im Allgemeinen, zur Datensicherheit und zu Firewall-Lösungen. Zur Website von CRISEC, unserem Service für IT-Sicherheitsanalysen, geht es hier.

Foto © Fernando Mamberti @ Pexels

Lesedauer ‚SSL- und TLS-Zertifikate: Sicherer Datenverkehr dank Verschlüsselung‘: 5 Minuten

Internetkriminalität ist DAS Thema. Ungesicherte Unternehmenswebsites sind in diesem Zusammenhang ein gefundenes Fressen. Gerade Firmenwebsites, auf denen personenbezogene Angaben gemacht werden, sollten demnach gesichert sein. Das Stichwort lautet: SSL-Zertifikat. Was ein SSL-Zertifikat ist, wozu es dient, welche Auswirkungen das Fehlen eines solchen Zertifikats hat und wie Sie zu einem Zertifikat für eine Unternehmenswebsite gelangen, verraten wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag.

Die Tage, in denen Unternehmenswebsites als starres Informationsmedium über Zeiträume hinweg die Webseitenbesucher langweilten, sind endgültig vorbei. Heute sind diese Websites mehr als nur eine ‚digitale Visitenkarte‘. Sie sind Marketinginstrument, Vertriebskanal, Service-Portal und Werkzeug zur Neukundengewinnung in einem – ein essenzieller Baustein für unternehmerischen Gewinn.

Allerdings zeichnen sich kompetente Unternehmenswebsites nicht nur durch zeitgemäßes Webdesign, hohe Benutzerfreundlichkeit und schnelle Ladezeiten aus, sondern auch durch ein fundiertes Sicherheitskonzept.

Deshalb ist der Einsatz von SSL- und TLS-Zertifikaten für Unternehmenswebsites ein zwingendes Soll. Nicht zuletzt, um eine stetig zunehmende Anzahl von Rechtsvorschriften sowie weitere verpflichtende Bedingungen zu befolgen, welche aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Telemediengesetz (TMG), der ePrivacy-Richtlinie oder einem neuen Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) zur aktiven Einwilligungsmöglichkeit der Cookie-Nutzung resultieren.

SSL- und TLS-Zertifikat kurz erklärt

Einfach gesprochen sind SSL- und TLS-Zertifikate kleine Datenpakete, welche die Identität einer Unternehmenswebsite sicherstellen und sämtliche Datenverbindungen zwischen dem Browser und der Domain auf dem Webserver verschlüsseln.

Die Kurzbezeichnung SSL steht für ‚Secure Socket Layer‚ und ist streng genommen ein altmodisches Protokoll, welches zur Verschlüsselung und Authentifizierung sensibler und vertraulicher Informationen zwischen einer Anwendung und einem Webserver verwendet wird. Mittlerweile funktionieren Zertifikate mit dem moderneren, sichereren Transport Layer Security-Protokoll (TLS). Im allgemeinen Sprachgebrauch wie auch in der Praxis wird allerdings weiterhin von SSL-Zertifikaten gesprochen, sofern es um eine Absicherung von Firmenwebsites sowie Webservern über diese Verschlüsslungstechnik geht.

Üblicherweise werden SSL- und TLS-Zertifikate verwendet, um Kontaktformulare, Login-Areale, Online-Bezahlungen und sonstige Datenübertragungen zu sichern.

Welche SSL- und TLS-Zertifikate gibt es?

Um ein SSL- oder TLS-Zertifikat zu erhalten, müssen sich Unternehmen an eine Zertifizierungsstelle wenden, welche durch das Public Key Infrastructure Consortium (PKI) – der Organisation zur Erhöhung der Datensicherheit im Internet – für den Vertrieb von SSL- und TLS-Zertifikaten berechtigt wurden.

Website-Betreiber können hierbei zwischen drei verschiedenen Versionen von SSL- und TLS-Zertifikaten wählen:

Domain Validation-Zertifikat – Dieses Zertifikat bildet die unterste Stufe der SSL- und TLS-Zertifikate. Das bedeutet, dass die Überprüfung der Websitebetreiber bei der Erstellung dieser Version nicht besonders ausführlich ist. Oftmals versendet die Zertifizierungsstelle lediglich eine Mail an die im ‚WHOIS-Eintrag‘ angegebene Mail-Adresse und fordert die Antragsteller auf, (z.B.) einen DNS-Eintrag zu ändern oder eine besondere Datei auf seinen Server zu ladenund so den Besitz der Domain zu verifizieren. Da der Überprüfungsvorgang hier meist gänzlich automatisiert verläuft, werden Domain-Validation-Zertifikate unter Experten oftmals als nicht sicher eingestuft. Manche Browser markieren daher Domain-Validation-Zertifikate, um auf die vergleichsweise niedrigen Sicherheitsstandards hinzuweisen.

Organization Validation-Zertifikat – Diese Version ist vom Sicherheitsniveau eine Stufe höher angesiedelt und wird erst nach einer präzisen Unternehmensprüfung ausgestellt. Website-Besucher haben die Möglichkeit, die Vertrauenswürdigkeit der Internetseite genau zu kontrollieren.

Extended Validation-Zertifikat – Dieser Typ von SSL-und TLS-Zertifikat wird nach äußerst strikten Auswahlkriterien vergeben und stellt dementsprechend die höchste Sicherheitsstufe dar. Die Zertifizierungsstellen begutachten neben der Website das in Beziehung stehende Unternehmen und den Bewerber selbst.

Alle Varianten sind für eine einzelne Internetseite oder als Multidomain-Lösung (SAN-Zertifikate) verfügbar.

Kostenlose vs. kostenpflichtige Zertifikate

Geht es um die bloße Sicherung einer Unternehmenswebsite, erfüllt ein kostenfreies Zertifikat die Ansprüche ebenso gut wie ein kostenpflichtiges. Nichtsdestotrotz gibt es einige Details, in denen sich kostenlose und kostenpflichtige Zertifikate voneinander unterscheiden.

Validation Level – Die Verschlüsselungs-Levels sind für jedes SSL- und TLS-Zertifikat die selben, jedoch unterscheiden sie sich im erforderlichen Verifizierungsprozess. Grundlegend gilt: Zertifikate mit einer höheren Sicherheitsstufe sind generell kostenpflichtig.

Gültigkeit – Die meisten kostenpflichtigen SSL- und TLS-Zertifikate sind ein bis zwei Jahre gültig. Kostenlose Zertifikate laufen dagegen nach maximal 90 Tagen ab. Firmen, die auf gebührenfreie Zertifikate bauen, müssen diese also ständig neu beantragen bzw. austauschen.

Domain-Zugehörigkeit – Ein kostenloses SSL- oder TLS-Zertifikat lässt sich immer bloß für eine einzelne Domain erzeugen und an diese ist es dann auch gebunden. Kostenpflichtige Zertifikatlösungen sind domainübergreifend nutzbar.

Wie erkenne ich, ob eine Website über SSL erreichbar ist?

Entsprechend zertifizierte Unternehmenswebsites weisen am Anfang der Internetadresse ein ‚https‘ statt ‚http‘ aus. Das ’s‘ steht dabei für ’secure‘ und zeigt dem Website-Besucher, dass dem Hypertext-Transfer-Protocol eine erweiterte Verschlüsselungsschicht angehängt ist. Darüber hinaus kann eine sichere Verbindung durch ein ‚Geschlossenes Vorhängeschloss‘-Symbol oder eine grüne Adressleiste angezeigt werden.

Google rät jedem Unternehmen bzw. Websitebetreiber, SSL- und TLS-Zertifikate zu verwenden. Bereits seit 2014 wird dies zusätzlich mit positivem Suchmaschinen-Ranking honoriert.

Ohne Websitesicherheit kein Kundenvertrauen

Die aktuelle Situation Internetkriminalität betreffend verschafft dem Thema ‚SSL- und TLS-Zertifikate‘ neue Relevanz. Und immer noch sind zu viele Unternehmenswebsites – gerade die kleiner und mittelständischer Betriebe – gar nicht oder nur unzureichend zertifiziert.

Neben dieser existenzsicherenden Tatsache gibt es weitere gute Argumente für den Einsatz eines adäquaten Zertifikats:

  • Das Vertrauen von Kunden und Interessenten wird gefestigt
  • Ein Zertifikat hat positive Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Ranking
  • Rechtsvorschriften und Leitlinien werden eingehalten bzw. erfüllt

Es sei aber nochmals ausdrücklich erwähnt: SSL- und TLS-Zertifikate erfüllen ihren Zweck nur dann, wenn sie von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle stammen. Die Bundesdruckerei hat hierzu in einem Artikel die bedeutendsten Faktoren detailliert dargestellt.

Ihre Unternehmenswebsite hat bislang kein SSL- oder TLS-Zertifikat? Dann wird es allerhöchste Zeit! Eine Unternehmenswebsite ohne Zertifikat ist vergleichbar mit einem Unternehmen ohne Schloß an der Eingangstür … Haben Sie weitere Fragen zu Zertifikaten oder Verschlüsselung? Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten Zertifizierungsstelle? Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338, wir beraten Sie gerne!

Quelle und weitere Details hier | Foto © Ekrulila @ Pexels