Cyberpsychologie oder: Die Kunst der Hacker, menschliches Vertrauen zu missbrauchen

Lesedauer ‘Cyberpsychologie oder: Die Kunst der Hacker, menschliches Vertrauen zu missbrauchen’ 4 Minuten

In der Welt der Informationstechnologie gewinnt die Schnittstelle zur Psychologie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet, wie Cyberpsychologie funktioniert und wie Hacker psychologische Ansätze und Verhaltensweisen dazu nutzen, um Menschen zu ihrem Vorteil zu beeinflussen und so effektivere Angriffsstrategien zu entwickeln.

Soziale Manipulation: Der Mensch als schwächstes Glied

Hacker haben längst erkannt, dass der Mensch in Puncto IT-Sicherheit eine gravierende Schwachstelle darstellt. Indem sie das menschliche Verhalten durch Manipulation zu lenken versuchen, nutzen sie diese Schwachstelle gezielt aus. Phishing-E-Mails sind ein gutes Beispiel hierfür: Hacker bewegen ihre Opfer dazu, auf gefälschte Links zu klicken oder sensible Informationen preiszugeben.

In der Cyberpsychologie werden diese Taktik als ‘Köder und Falle’ bezeichnet – ein verlockendes Angebot (der Köder) lockt das Opfer in die Falle. Dabei setzen Hacker oft auf eines der folgenden menschlichen Gefühle: Vertrauen, Angst oder Neugier. Die Angriffe sind mittlerweile so durchdacht, dass sie sogar erfahrene IT-Nutzer täuschen können.

Die Tricks der Hacker

Im Folgenden sehen Sie die häufigsten von Hackern genutzten Strategien, um Menschen ganz gezielt zu manipulieren:

Phishing  Vertrauenswürdig wirkende, jedoch gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten werden dazu verwendet, Benutzer zur Preisgabe sensibler Informationen wie Passwörtern oder Kreditkartendaten zu bewegen.

Angst und Druck  Hacker erzeugen ein Gefühl von Dringlichkeit oder Angst, um Opfer zu schnellem, unüberlegten Handeln zu animieren. Dies geschieht beispielsweise durch die Vortäuschung von Sicherheitsvorfällen und ein dadurch erforderliches Handeln seitens des Nutzers.

Neugierde auslösen  Indem sie Nachrichten oder Links mit rätselhaften oder aufregenden Inhalten versehen, wecken Hacker die Neugierde der Benutzer. Das führt dazu, dass diese unvorsichtig werden und auf potenziell gefährliche Inhalte klicken.

Soziale Bestätigung  Hacker nutzen häufig Taktiken, die sie als Teil einer vertrauenswürdigen Gruppe oder Organisation ausgeben. So schaffen sie (trügerisches) Vertrauen und sorgen dafür, dass Opfer leichtsinnig werden.

Reziprozität  Indem sich Hacker als hilfreich oder großzügig ausgeben, generieren sie ein Gefühl der Verbindlichkeit bei ihren Opfern. Das führt unter Umständen dazu, dass Nutzer im Gegenzug persönliche Informationen preisgeben.

Soziale Manipulation  Durch die geschickte Nutzung sozialer Dynamiken und menschlicher Verhaltensweisen versuchen Hacker, Vertrauen und Sympathie zu gewinnen.

Psychologisches Profiling  Hacker nutzen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, um personalisierte, auf die individuellen Interessen und Verhaltensweisen basierende, Angriffe durchzuführen.

Vertrauenswürdiges Erscheinungsbild  Durch die Imitation populärer Marken, Firmen oder Behörden erschleichen Hacker das Vertrauen ihrer Opfer.

Ablenkung  Während sie Nutzer mit irrelevanten Informationen oder Aktivitäten ablenken, führen Hacker unbemerkt schädigende Aktionen durch.

Diese psychologischen Tricks sind quasi der Handwerkskasten von Hackern. Sie verdeutlichen die zentrale Bedeutung des ‘Faktor Mensch’ für eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie. Durch passende Sensibilisierungsmaßnahmen wie Schulungen etc. ist es möglich, Unternehmen vor solchen Angriffsversuchen wirksam zu schützen.

Ist Opfer gleich Opfer?

Das IT-Sicherheitsunternehmen ESET und die Experten für Geschäftspsychologie von Myers-Briggs sind der interessanten Frage gefolgt, welche Charaktereigenschaften die Gefahr erhöhen, Opfer eines Cyberangriffs zu werden: Warum kommt es vor, dass manche Arbeitnehmer auf einen zerstörerischen Link klicken, andere aber nicht? Warum lädt ein Mitarbeiter Daten herunter, obwohl klar ist, dass dies gegen Compliance-Richtlinien und Schulungsempfehlungen verstößt, eine andere dagegen nicht?

Die Forschungspartner haben die Stellungsnahmen von über 100 IT-Sicherheitsverantwortlichen im Rahmen einer verhaltenspsychologischen Befragung ausgewertet und kamen zu dem Resultat, dass unterschiedliche Charaktere auch verschiedenartig auf Cyberbedrohungen reagieren. Demnach ist es relevant, die Arbeitnehmer nicht nur in Puncto IT-Sicherheit zu schulen. Vielmehr kann und sollte das Verständnis über unterschiedliche Verhaltensweisen der Mitarbeitenden eine Schlüsselrolle in der IT-Sicherheitsstrategie von Unternehmen spielen. Dies ermöglicht es Firmen, künftig effektivere Schulungskonzepte zu entwerfen, die auf die verschiedenartigen Verhaltenstypen angepasst und so maximal effizient sind.

Die gesamten Ergebnisse der Studie ‘Cyberpsychologie: Der Faktor Mensch in puncto IT-Sicherheit’ können im Detail über diesen Link eingesehen werden.

Generell lässt sich sagen, dass  Opfer von Hackerangriffen keinesfalls naive Menschen sind! Auch erfahrene IT-Profis können Opfer von geschickten Täuschungsmanövern werden. Dies liegt meist an der sogenannten ‘Opfermentalität’, die durch unterschiedliche psychologische Faktoren intensiviert wird. Hierzu gehört beispielsweise Überoptimismus, Unachtsamkeit oder aber die Tendenz, Risiken herunterzuspielen.

Fazit

Das Bewusstsein bezüglich der Verbindung von Informationstechnologie und Psychologie ist maßgeblich, um das Verständnis für Hackerangriffe und die digitale Resilienz eines Unternehmens zu stärken. Cyberpsychologie bietet Einblicke in die Strategien von Hackern und in das Verhalten potenzieller Opfer. Dies ermöglicht es Firmen und Einzelpersonen, besser auf Bedrohungen zu reagieren und sich gegen diese abzusichern. In einer Welt, in der die Digitalisierung stetig voranschreitet, ist die Einbeziehung der Cyberpsychologie in IT-Sicherheitskonzepte eine grundlegende Voraussetzung.

Möchten Sie in Ihrem Unternehmen Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen bereitstellen, um Mitarbeiter gezielt auf die psychologischen Tricks von Hackern vorzubereiten? Sprechen Sie mit uns! Wir sind Ihr erfahrener Partner im in Sachen Informationssicherheit.

 

Foto © Adobe Stock