Was ist Office 365?

In einem Satz: Office 365 ist ein Abonnement-Dienst der sicherstellt, dass Sie immer über die aktuellsten Produktivitäts-Tools von Microsoft verfügen. Es gibt Office 365-Pläne für privaten und persönlichen Gebrauch sowie für kleine und mittelgroße Unternehmen, große Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen.

Für eine geringe monatliche oder jährliche Gebühr erhalten Sie die neueste Office-Version zur Installation auf Ihrem PC oder Mac. Innerhalb des Abos bekommen Sie alle neuen Updates sowie brandneue Funktionen und Werkzeuge. Außerdem erhalten Sie OneDrive-Cloudspeicher mit 1 TB Kapazität – das entspricht etwa 1 Millionen Dokumenten oder 300.000 Bild-Dateien.

 

Arbeiten überall

Auch inklusive: Office Mobile Apps. Durch die Datenlagerung in der Cloud haben Sie immer Zugriff auf Ihre Dateien und können Ihre Aufgaben auf fast jedem beliebigen Gerät erledigen. Dank des uneingeschränkten Zugriffs auf die Daten können Sie also mit dem Erstellen eines Dokumentes auf Ihrem PC oder Mac beginnen, die Bearbeitung auf Ihrem Tablet fortführen und sie dann auf Ihrem Smartphone abschließen.

Speichern können Sie jeden beliebigen Dateityp, einschließlich Bildern, Kalkulationstabellen, Präsentationen und mehr. Im Lieferumfang von Office 365 sind Mobile Office-Versionen für all Ihre Geräte enthalten, deshalb können Sie Office 365 nahezu überall nutzen. Ach ja: Mobile Apps umfassen Premium Features, die Sie nirgendwo sonst erhalten können.

 

Welche Abonnements gibt es?

Die Abonnements sind an die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen angepasst und werden pro Benutzer kalkuliert. Sie staffeln sich grundsätzlich wie folgt:

  • Reine Mail-Nutzung und -Verwaltung
  • Nutzung von Office-Anwendungen
  • Nutzung von Office-Anwendungen, Mail Nutzung und -Verwaltung

Natürlich sind individuelle Anpassungen möglich und Ihre Mitarbeiter können – je nach Anforderung – unterschiedliche Abonnements buchen.

 

Worin besteht der Unterschied zu Office 2019?

Office 2019 kaufen und installieren Sie einmalig auf einem PC oder Mac. Darum erhalten Sie zwar Sicherheits-Updates, jedoch keine neuen Funktionen oder Werkzeuge. Wird also die nächste Hauptversion von Office veröffentlicht, so ist ein erneuter Kauf notwendig.

 

Zu allen Fragen rund um die Möglichkeiten von Office 365 beraten Sie unsere Kundenbetreuer gerne. Kontaktieren Sie uns kostenfrei unter 0800 4883 338.

Wer zur Party will, muss erst am Türsteher vorbei. Wer in Ihre Firma hineinspazieren möchte, muss am Empfang vorbei. Und wer in Ihr Netzwerk oder WLAN will ..?

Das sollten Sie genauestens prüfen! Eine sogenannte Network Access-Lösung nimmt Ihnen diese Aufgabe ab – wir arbeiten mit Macmon. Sie schützt vor unautorisierten Zugriffen in das Netzwerk oder WLAN.

 

Unternehmensnetzwerke – oft mangelhaft geschützt

Im Zuge von Penetrationstests werden unsere Sicherheitsanalysten häufig damit beauftragt, die Zugriffsmöglichkeit in interne Netzwerke von Unternehmen zu prüfen. Dabei wird ganz simpel ein Notebook per Stecker mit dem Netzwerk verbunden.

In 99,9 Prozent der Fälle erleben wir, dass dieser Schutz tatsächlich nicht vorhanden ist!

Je nachdem wie es segmentiert ist, hat ein Angreifer dann im Schlimmsten Fall Zugriff auf das gesamte Netzwerk. Denn beim Verbinden wird eine IP-Adresse zugewiesen und erlaubt uns das Verbinden zu den Servern. Selbst wenn wir über keine Anmeldedaten zu den Servern verfügen, ist damit jedoch das Kommunizieren mit den Servern möglich; sprich: Wir können Sicherheitslücken finden und Schwachstellen aufdecken.

Eine Network Access-Lösung wie Macmon schützt genau vor einem solchen Szenario, denn dann werden unautorisierte Geräte, deren Kabel in eine Netzwerkbuchse gesteckt werden, umgehend erkannt und der Zugriff unterbunden.

 

Flexibel mit Macmon

Sie können unterschiedlichste Aktionen konfigurieren – die einfachste wäre, den entsprechenden Port zu deaktivieren. Eine Nutzung, egal ob autorisierter oder unautorisierter Geräte, wäre dann erst nach manueller Entsperrung wieder möglich.

Eine andere Möglichkeit ist, dass unbekannte Geräte erkannt und in ein isoliertes VLAN, also in ein Gastnetz, geleitet werden. Vor dort aus ist kein Zugriff auf jegliche Infrastrukturkomponenten gegeben, ein Gast könnte jedoch im Internet surfen oder seine Mails abrufen.

 

Die gleiche Vorsicht sollten Sie beim Thema WLAN walten lassen. In den meisten Unternehmen gibt es mittlerweile die Trennung zwischen Gast- und Unternehmens-WLAN. Für das Gast-WLAN gibt es meist ein langes und kompliziertes Passwort, den sogenannten Pre Shared Key, den der Gast im WLAN für die SSID eingibt.

Doch: Häufig wird dieses Passwort jahrelang nicht mehr geändert mit dem Argument, dass eine Änderung viele weitere Korrekturen im System zur Folge hätte.

Das Problem: Ehemalige Mitarbeiter haben dann noch Zugriff. Sie könnten sich beispielsweise in die Nähe des Unternehmens begeben, sich einloggen und illegale Dinge über den Internet-Anschluss, der auf die Firma geschlüsselt ist, durchführen.

 

Sie haben Fragen zum Thema oder zur Lösung Macmon? Unter 0800 4883 338 beantworten wir Sie ihnen gerne!

Haben Sie auch schon das Schreiben Ihrer Bank erhalten, in welchem Sie darüber informiert werden, dass das iTAN-Verfahren abgeschaltet wird und Sie zum neuen, sicheren photoTAN-Verfahren wechseln sollen beziehungsweise müssen? Ziel ist das Erschaffen einer ‚starken‘ Kundenauthentifizierung, um damit die Sicherheit beim Online Banking zu erhöhen.

Das erweiterte Verifizierungsverfahren ist in diesem Fall zum Schutz Ihrer persönlichen Werte da. Als Inhaber oder Geschäftsführer eines Unternehmens sollte Ihnen dieses Thema auch wichtig sein, um die Werte Ihres Unternehmens zu schützen. Denn, wie Sie wissen, gibt es unzählige Möglichkeiten, Passwörter zu stehlen.

Wie also können Sie sicher sein, dass sich nicht eine fremde Person in Ihrem Netzwerk anmelden möchte?

Mit einer Multifaktor-Authentifizierung (MFA) können Sie dem Angreifer mehrere, unüberwindbare Barrieren bauen. Wir selbst setzen die Lösung AuthPoint von WatchGuard ein, denn sie bietet eine einfache und effektive Multifaktor-Authentifizierung, die überall verfügbar ist.

Zusätzlich zur Passwort-Eingabe erfolgt ein weiterer Eingabecode zur Authentifizierung. Aber warum heißt es Multifaktor-Authentifizierung? Die Multifaktor-Authentifizierung beschreibt folgende Faktoren: Ihr Passwort, den Code via Push Message, die Telefon-Biometrie sowie einer daraus generierten sogenannten ‘Telefon-DNA’.

Die verwendete Mobile App von AuthPoint ist zudem kompatibel mit Apple iOS und Android. Sollte für die Nutzung der App keine Internet-Verbindung bestehen, so hat man auch die Möglichkeit, sich seinen Code via QR Code generieren zu lassen. Und selbst wenn Sie kein Telefon zur Verfügung haben und auch die App für Sie nicht zugängig sein sollte, so steht Ihnen das AuthPoint-Portal browserbasierend im Web zur Verfügung.

 

Wie funktioniert AuthPoint?

Sie melden sich – wie gewohnt – mit Ihrem Passwort an. WatchGuard nutzt dafür ein Portal, in dem das Passwort hinterlegt ist. Nach der Eingabe erhalten Sie den zweiten Authentifizierungscode per Push Message, welchen sie zusätzlich eingeben. Ein Angreifer könnte zwar Ihr Passwort stehlen, müsste dann jedoch auch Ihr Mobiltelefon haben, um sich zu einem System Zutritt zu verschaffen.

 

Kundenbetreuer Sebastian Gottschalk erklärt: “Mithilfe von Passwort-Richtlinien kann man im Unternehmen schon recht viel Sicherheit schaffen, indem man Passwörter mit bestimmten Voraussetzungen wie Anzahl der Zeichen, Sonderzeichen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern vorschreibt und diese auch regelmäßig ändert. Im besten Fall verfügen Sie über ein Passwort-Tool, das komplexe und einzigartige Passwörter erzeugt.

Nichtsdestotrotz ist man nie davor gefeit, dass eine nicht berechtigte Person das Passwort eines Anwenders ergattert. Eine Multifaktor-Authentifizierung erzeugt daher grundsätzlich ein sehr viel höheres Sicherheitsniveau.”

 

Es gibt viele 2-Faktor-Lösungen am Markt. Der Hersteller WatchGuard arbeitet ausschließlich mit der OTP-Technologie (‘One Time Password’), also mit einer einmaligen Vergabe des Authentifizierungs-Codes.

Das Passwort ist auch nur eine gewisse Zeitspanne, welche Sie selbst bestimmen, nutzbar. Verstreicht die gesetzte Frist, muss der Anmeldeprozess wiederholt werden – eine weitere Sicherheitsmaßnahme.

 

Varianten der Übermittlung des Authentifizierungscodes bei WatchGuard AuthPoint

  • per Push-Message
  • via AuthPoint-App (Apple iOS und Android)
  • browserbasierend über das WatchGuard-Portal ‚AuthPoint‘
  • per QR Code; den QR Code einfach per Handy einscannen und sich so authentifizieren (Offline)

 

Sebastian Gottschalk: “In der heutigen Zeit im Rahmen von Sicherheitstechnologiequalität und Schwachstellenmanagement, und auch generell für Unternehmen, die ihre Leitlinie nach dem BSI Grundschutz ausrichten, ist eine Multi-Faktor-Authentifizierung unerlässlich. Da sie inzwischen auch bezahlbar ist, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund, keine zu haben.”

 

Sie besitzen keine Produkte von WatchGuard? Kein Problem! Nutzbar ist die AuthPoint MultiFaktor-Authentifizierung auch ohne den Besitz einer WatchGuard Firewall. Heißt, selbst wenn Sie eine ‘fremde’ Firewall-Lösung einsetzen, ist AuthPoint für Sie als Multifaktor-Authentifizierung möglich respektive nutzbar.

Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338 kostenfrei zu diesem Thema, wir beraten Sie gerne.

Wenn Sie glauben, dass Hacker mit einer Sturmmaske vorm Bildschirm sitzen, um arglose Opfer für ihre Attacken zu suchen, dann liegt das vor allem an den Medien, die dieses Bild geprägt haben, weil es Aufmerksamkeit erregt.

Die Wahrheit sieht anders aus. Zum einen – das mit den Sturmhauben stimmt so nicht. Zum anderen sind Hacker nicht immer ‚die Bösen‘ (wie Sie wissen, verfügen auch wir über Sicherheits-Experten, die Hacker-Angriffe simulieren, um Ihnen die Schwachstellen in Ihrer IT aufzuzeigen).

Im letzten Newsletter haben Sie alles zum klassischen Prüfmodul ‚Computer Based Social Engineering‘ erfahren. Heute möchten wir Sie über das (noch viel spannendere Thema) ‚Human Based Social Engineering‘ informieren. Bei dieser Art des Angriffs geht es darum, physische Sicherheitsvorkehrungen vor Ort im Zusammenspiel mit den Mitarbeitern zu überprüfen.

 

‘Human Based’ in der Praxis

Kürzlich wurden wir beauftragt, an einem beliebigen PC im Unternehmen einen Keylogger zu platzieren. Ein Keylogger ist eine Hard- oder Software, die verwendet wird, um die Eingaben des Benutzers an einem Computer mit zu protokollieren, dadurch zu überwachen oder zu rekonstruieren.

Unser Sicherheitsexperte kundschaftete also zunächst das gesamte Unternehmen aus, wie es ein Hacker auch tun würde, online und vor Ort: Wie groß und anonym ist das Unternehmen? Wie sind die Betriebszeiten? Welche Zugänge gibt es? Wo ist welche Abteilung? Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es? Gibt es einen Empfang? Sicherheitspersonal? Und gibt es Schichtwechsel? Wen kann ich als Referenz nennen? usw.

Auch fingierte Telefonanrufe bei Mitarbeitern sind Teil der Informationsbeschaffung und damit Teil des Tests. Angriffsziel ist hier gerne die Zentrale, die man bittet sich zu den Ansprechpartnern durchstellen zu lassen. Öffentlich zugängliche Informationsquellen wie XING, LinkedIn oder auch Social Media bieten dem Hacker das nötige Hintergrundwissen über Funktion und Bekanntschaften, um am Telefon glaubwürdig herüber zu kommen.

Bereits einige Male gelang es unseren Mitarbeitern, sich anhand einer gefälschten Identität am Empfang vorbei zu schmuggeln. Die Tarnmöglichkeiten sind hier vielseitig, da selbst in mittelständischen Firmen ständig Dienstleister ein- und ausgehen – sei es der Telekommunikations- oder IT-Techniker oder auch die betreuende Drucker-Firma.

Dieses Mal jedoch fiel seine Wahl auf das Rauchereck – ein beliebter Prüfpunkt. Hier gesellte sich unser ‚Spion‘ dazu, rauchte eine Zigarette mit und ging mit dem Erstbesten, der die Tür öffnet, ins Gebäude hinein.

Notiz: Solche Raucher-Treffs stellen speziell in großen Unternehmen ein Problem dar – die hohe Mitarbeiteranzahl sorgt für hohe Anonymität. Unsere Security Consultants erleben auch häufig, dass solche Zugänge während der Bürozeiten frei zugänglich sind. Entweder, weil sie von vornherein nicht verschlossen sind oder aus Bequemlichkeit ein Keil die Tür geöffnet hält.

Kaum ins Gebäude gelangt, kann mit der Arbeit begonnen werden. Dabei wird jede Schwachstelle notiert und bewertet, jedoch ohne Abteilungen oder Namen zu nennen. Unser Ergebnisbericht bleibt absolut anonym und soll der Führungsebene lediglich die Wahrscheinlichkeit eines solchen Angriffes aufzeigen.

 

Gerne bieten wir Ihnen Maßnahmen wie den 10-Punkte-Plan an, eine Art Leitfaden oder Awareness-Training. Es gibt viele Ansätze zur Verbesserung der Informationssicherheit. Welche zu Ihren Bedürfnissen passen, erfahren Sie im Zuge der Beratung. Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338.

Ein ITQ-Artikel von Dennis Joist

Rund zwei Drittel aller mittelständischen Unternehmen sind bereits Opfer von Cyber-Attacken geworden. Im Ergebnis mussten davon fast die Hälfte zeitweilig den Betrieb einstellen. Im Durchschnitt treten pro Unternehmen vier IT-Sicherheitsvorfälle pro Jahr auf.

Die nackten Zahlen: Der durchschnittliche Schaden in einem mittelständischen Unternehmen beläuft sich auf 380.000,- € jährlich!

In kleineren Betrieben mag diese Summe sicherlich niedriger ausfallen – aber selbst ein kleinerer Schaden kann bei vielen Klein- und Kleinstunternehmen zumindest zu Liquiditätsengpässen führen.

Der weit verbreitete Gedanke kleiner Betriebe (‘Bei uns ist nix zu holen’), stellt sich als gefährlicher Irrglaube heraus. Denn gerade in diesen Unternehmen ist es um die IT-Sicherheit schlecht bestellt. So haben Hacker erleichterte Zugriffsmöglichkeiten auf die IT-Systeme.

 

Der Weg des geringsten Widerstandes – beliebtes Handlungsmotto von Cyber-Kriminellen!

Häufigstes Einfallstor für derartige Angriffe sind Mails mit Schadprogrammen. Diese werden zwar grundsätzlich von Viren-Schutzprogrammen erkannt … jedoch versagen diese Programme bei neuen, unbekannten Viren. Dann genügt das unachtsame Öffnen eines Anhanges, um IT-Systeme zu infizieren.

‘Bruder Leichtfuß’ in Gestalt des eigenen Mitarbeiters ist leider meist Verursacher Nummer 1, wenn es um die Ursache von IT-Sicherheitsvorfällen geht.

Der Grund eines solchen Fehlverhaltens ist aber in der Regel in der Leitungsebene des Unternehmens zu suchen, die mangels Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen nicht dazu beiträgt, ein entsprechendes Problembewusstsein bei seinen Mitarbeitern zu schaffen.

Mindestens ebenso wichtig wie die Umsetzung grundsätzlicher technischer Schutzmaßnahmen ist es, interne Arbeitsanweisungen, Richtlinien, Prozesse und Verfahren offen an Mitarbeiter zu kommunizieren und diese nicht nur bekannt zu machen, sondern auch zu prüfen, ob deren Regelungsinhalt verstanden worden ist. Mit der Vorlage eines Sammelsuriums von Sicherheitsanweisungen zur Unterschrift ist es nicht getan, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass diese am Ende des Tages auch verstanden und befolgt werden.

Betrachtet man allein die Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der Funktionalität der IT-Systeme, wird einem schnell bewusst, welche gravierenden Folgen stundenweise oder gar tagelange Ausfälle der Informationstechnik haben können.

Getreu der Prämisse ‘Aktion statt Reaktion’ sollte daher überprüft werden, ob das interne Sicherheitsniveau angemessen ist. Eine sinnvolle Überlegung: Beauftragen Sie einen unabhängigen, neutralen Experten für Informationssicherheit und umgehen Sie so die Gefahr der ‘Betriebsblindheit’.

 

Was das kostet …

Viele Sicherheitsmaßnahmen sind nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden, sondern auch mit kleinerem Budget umsetzbar: Schulungen oder die Formulierung eindeutiger Arbeitsanweisungen, um damit organisatorischen Fehlern vorzubeugen, sind hierfür Beispiele.

Eine regelmäßige Überprüfung des Unternehmens auf Sicherheitsmängel ist insbesondere für die Unternehmensleitung relevant, um im Schadensfall den Nachweis erbringen zu können, unternehmerischen Sorgfaltspflichten nachgekommen zu sein. Andernfalls kann es zum Fortfall des Versicherungsschutzes bis hin zur persönlichen Haftung des Geschäftsführers kommen.

Zur Versinnbildlichung möge man sich ins Gedächtnis rufen, dass fehlende regelmäßige Wartung des Autos früher oder später teuer wird und zu kostspieligen Reparaturen führt. Das Fahrzeug wird ausfallen oder läuft nicht mehr zuverlässig.

Gleiches kann dem eigenen Unternehmen blühen.

 

Sie haben Fragen zu diesem Artikel oder zum Thema IT-Sicherheit im Allgemeinen? Kontaktieren Sie uns unter 0800 4883 338 kostenfrei.