Lesedauer: ca. 3 Min

Die ‚Cloud‘ – vor vielen Jahren noch Schreckgespenst aller Datenschützer – ist heute in modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Während im Jahr 2011 nicht einmal 30% aller Unternehmen in Deutschland Cloud-Dienste genutzt haben, sind es 2019 bereits mehr als 75% (Statista/Bitkom Research, 555 Befragte, Geschäftsführer und IT-Führungskräfte aus Unternehmen ab 20 Mitarbeitern). Die Corona-Krise, verbunden mit dem Thema Homeoffice, wird die Zahl für 2020 weiterwachsen lassen. Aber was ist eigentlich die Cloud? Und welche Modelle stecken dahinter?

Cloud-Servicemodelle

Bereits 2011 teilte das National Institute of Standards and Technology Cloud-Computing in vier Modelle auf (zusammengestellt aus Wikipedia):

IaaS – Infrastructure as a Service
Hier sind Nutzer für Ihre Software eigenständig verantwortlich, von der Installation über den Betrieb.

PaaS – Platform as a Service
Ein Dienstanbieter stellt eine Softwareumgebung bereit, auf der Nutzer Ihre Anwendungen ausführen.

SaaS – Software as a Service
Hier läuft spezielle Software auf der Infrastruktur von SaaS-Dienstanbietern.

FaaS – Function as a Service
Gebrauchte Funktionen werden hier zur Verfügung gestellt, somit können diese mit hohen Rechenleistungen ausgelagert werden.

Welche Unternehmen sind Experten für die Cloud?

Die großen Drei – sie teilen sich rund ein Drittel des gesamten Cloud-Umsatzes – sind Microsoft (11,7%), Amazon (10,8%) und IBM (9,9%). Von Azure oder AWS haben Sie sicherlich auch schon einmal gehört.

Das klingt ja alles schön und gut, aber brauche ich so etwas?

Sie können sich selbstverständlich auch für eine klassische IT-Infrastruktur aus Systemen vor Ort entscheiden. Die hohen Anschaffungskosten, die kostenintensive Wartung, die nötige Notfallversorgung nachts und an Wochenenden, Sicherheitsprobleme.. Es gibt genug Gründe, die gegen diesen Weg sprechen. Eine Cloud Infrastruktur ersetzt die vorhandenen lokalen Systeme mit dem Konzept „IaaS“. Sie mieten eine Infrastruktur, die Ihnen in Sachen Speicherplatz, Rechenleistung und Netzwerkfunktionen komplett zur Verfügung steht. Bei „IaaS“ sind Systeme jederzeit skalierbar. Dabei zahlen Sie auch nur die Ressourcen, die Sie wirklich brauchen. Klar, der Umstieg ist ein großer Schritt, bei dem die richtige Cloud-Lösung ausgewählt und ein reibungsloser Umzug gewährleistet sein muss. Hier hilft Ihnen Schneider + Wulf als Ihr IT-Partner vor Ort. Neben einer klassischen Beratung prüfen wir Ihre vorhandene IT auf Vollständigkeit und Sicherheitsrisiken bei einer Audit vor Ort.

Warum Cloud mit Schneider + Wulf?

Wir betreuen Ihr Netzwerk in nur 4 Schritten rundum mit unserer 360°-Philosophie. Dabei greifen wir auf unsere Erfahrung als Microsoft-Partner zurück. Schon über 1.000 Infrastrukturen haben wir so umgesetzt. So werden Sie und Ihre IT optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt fit für die digitale Zukunft.

Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich! Rufen Sie uns an (0800 4883 338) oder vereinbaren Sie gleich hier einen gemeinsamen Telefon-Termin mit uns!

Autor: Matthias Blickle

Lesedauer: ca. 5 Min

Schneider + Wulf Managed Services – sind neben klassischen Bausteinen unseres 360° IT-Konzeptes wie Beratung, Implementierung und Wartung fester Bestandteil unseres Portfolios. Aber was genau sind eigentlich ‚Managed Services‘ und welche Vorteile bieten Sie?

Geprägt wurde der Begriff erstmals vom IT-Berater Karl Palachuk, der das Dienstleistungsmodell 2006 in seinem Buch ‚Service Agreements for SMB Consultants‘ beschrieb. Ausgangspunkt für diese neue Art der Dienstleistung war die Überwachung von IT-Infrastrukturen aus der Ferne (RMM = Remote Monitoring & Management).

Per Definition stellen Managed Services wiederkehrende, vom Dienstleister zu erbringende Leistungen dar, die in Art und Umfang vorab klar vom Kunden und besagtem Dienstleister definiert werden. Vertragliche Vereinbarungen (SLAs = Service Level Agreements) regeln dann sämtliche Details (Verfügbarkeit einzelner Systeme, Reaktionszeiten, etc.).

Managed Services basieren zwar auf klassischer IT-Dienstleistung, unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht. Zunächst einmal definieren sich Managed Services niemals als einmalige, sondern grundsätzlich als wiederkehrende Leistungen, die über einen definierten Zeitraum kontinuierlich erbracht werden. Zudem erfolgen die Arbeiten in den allermeisten Fällen per Fernzugriff – Einsätze vor Ort werden nur noch in Ausnahmefällen durchgeführt. Der Einsatz mandantenfähiger Technologien sorgt für hohe Effizienz – der Dienstleister garantiert so gleichbleibend hohe Standards für alle Kunden – so werden z.B. Patches und Updates automatisch und zeitgleich auf allen angebundenen Kundensystemen ausgerollt.

Aus diesem Grund ist es legitim zu sagen, dass Managed Services IT-Dienstleistung industrialisiert – ganz im Gegensatz zum traditionellen ‚IT-Manufakturbetrieb‘.

Zu guter Letzt zeichnen sich Managed Services durch Prävention statt Reaktion aus. Im Rahmen klassischer IT-Dienstleistung kommt das Systemhaus üblicherweise erst dann mit dem Kunden in Kontakt, wenn eine Störung aufgetreten ist und nimmt die Rolle des Problemlösers ein. Im Gegensatz dazu ist das Systemhaus als Managed Service-Anbieter bestrebt, die reibungslose Funktion der Kundensysteme proaktiv zu gewährleisten. Eine Win-Win-Situation – der Dienstleister spart Ressourcen, Der Kunde erhöht die Verfügbarkeit seiner IT-Infrastruktur.

Wie geschaffen für komplexe IT-Infrastrukturen

Managed Service-Konzepte sind die logische Konsequenz immer komplexerer Infrastrukturen selbst in kleineren mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterschiedlichste Endgeräte, mit denen Mitarbeiter von unterwegs oder aus dem Home Office aufs Unternehmensnetz zugreifen, Cloud- und Hybrid Cloud-Lösungen, die steigende Bedrohung durch Cyber-Kriminalität … oftmals fehlt es an aktuellem Fachwissen und Ressourcen. Zuvor erwähnte Kontroll- und Update-Automatismen sowie die Tatsache, dass über den Anbieter stets ein ‚Know-how-Pool‘ mehrerer Spezialisten zur Verfügung steht, machen Managed Service-Konzepte zum idealen ‚Sorgenfresser‘ für KMU.

Outsourcing? Nein danke!

Das noch zum Schluss: Managed Services unterscheiden sich auch von gängigen Outsourcing-Bestrebungen. Letztere beschreiben nämlich die umfassende Auslagerung von IT-Aufgaben mit der Konsequenz, dass mitunter ganze IT-Abteilungen an den Dienstleister übertragen werden. Im Unterschied dazu betrachten Managed Services immer nur Teilbereiche der IT-Infrastruktur – IT-Mitarbeiter des Kunden werden sinnvoll entlastet und können sich ihrer Kerntätigkeit widmen.

Sie möchten mehr über Schneider + Wulf Managed Services erfahren? Grundlegende Informationen finden Sie hier einen Termin. Wir sind als Managed Service Provider mehrfach ausgezeichnet und freuen uns auf Sie!

Autor: Manuel Büschgens

Lesedauer: ca. 2 Min

Server und Storage-Komponenten sind seit jeher zentrale Bestandteile einer IT-Infrastruktur. Und auch, wenn „die Cloud“ sich in mittelständischen Unternehmen etabliert, finden immer effizientere und ausgeklügelte physikalische Systeme weiterhin (berechtigte) Verwendung in KMU.

Lenovo mit seiner breit gefächerten Palette an Server- und Storage-Lösungen und jahrzehntelanger Markterfahrung bedient das komplette Spektrum. Egal ob traditionelle Inhouse IT-Infrastruktur oder Hybrid-Lösungen – Lenovo bietet die passenden Komponenten für sämtliche Anforderungen und ist so bestens aufgestellt für aktuelle wie künftige Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen.

Dies ist einer der Hauptgründe, warum wir uns in diesem Bereich konsequent für Lenovo als Kooperationspartner entschieden haben. Das Unternehmen erfüllt (und übertrifft) seit Jahren unsere Vorstellungen vom renommierten, visionären Lösungslieferanten und ist – trotz Konzerngröße – immer nah am Kunden und dessen praktischen Erfordernissen.

Lenovo Server

Edge-, Rack-, Tower-, Blade- und High-Density-Server … Lenovo bietet innovative Systeme, maßgeschneidert für unterschiedlichste unternehmerische Schwerpunkte wie Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, Rechenleistung und Verfügbarkeit – bei reduzierter Komplexität. So werden unternehmenskritische Aufgaben zum Kinderspiel. Und mit den ThinkAgile Hybrid Cloud-Konzepten kombinieren Sie die Vorteile aus beiden Welten miteinander.

Lenovo Storage

Geht es um physikalische Systeme, so arbeitet Lenovo in diesem Bereich an der sog. „All-Flash-Transformation“. Die Lenovo All-Flash- und Hybrid-Speicherlösungen der Enterprise-Klasse beschleunigen den Datenzugriff und ermöglichen die nahtlose Skalierung vom Rechenzentrum zur Cloud. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass Ihre Daten gesetzeskonform geschützt sind.

Sie interessieren sich für Lenovo Server- und Storage-Lösungen? Gerne sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten, die die Produkte von Lenovo bieten. Sie erreichen uns kostenfrei unter der Nummer 0800 4883 338.

Autor: Manuel Büschgens

Ein Team lebt vom Austausch, von der Kommunikation. Im Zeitalter der Digitalisierung wird dies zunehmend schwieriger – allein die Abarbeitung der täglich eintreffenden Mails kostet viel Zeit. Wussten Sie beispielsweise, dass im Jahr 2018 laut Statista rund 848 Milliarden Mails versendet wurden? Eine wahre Mail-Flut! Sogenannte Collaboration Tools sollen dem entgegenwirken.

Kennen Sie Collaboration Tools?

Das sind Plattformen, die es ganzen Abteilungen einfacher machen, zu den für sie relevanten Themen stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Heute stellen wir Ihnen das Collaboration Tool Microsoft Teams vor, eine echt Alternative zu Slack, Asana, Trello und Co.

Zeitersparnis: Internes Kommunizieren

Microsoft Teams vereinfacht die Teamarbeit; es kombiniert Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge. Produkte von Drittanbietern können integriert werden. Ein große Effizienz-Steigerung dabei ist, dass Sie Ihre gewohnten Microsoft Office-Anwendungen nutzen können; so ist beispielsweise das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten möglich. Kein Hin- und Her-Senden oder Bearbeitungskonflikte mehr. Das integrierte Skype for Business ermöglicht bei Bedarf Audio- oder Video Calls.

Mit einem Collaboration Tool haben Sie die kompletten Daten und die Kommunikation zu einem Projekt, einem Team oder einer Arbeitsgruppe an einem Ort. Auf diese Weise kann sich Ihr Team jederzeit über den aktuellen Projektstand informieren und ist damit jederzeit up-to-date.

Kommt nachträglich ein Projektmitglied hinzu, so hat er alle Daten an einem Ort und kann sich selbst ins Thema einarbeiten. Mithilfe der @-Erwähnung können Sie Teilnehmer gezielt ansprechen. Die angesprochene Person erhält eine Nachricht und kann die Aufgabe erledigen. Das Team kann den Status der Aufgabe mitverfolgen. Viel Zeit sparen Sie auch durch Absprachen oder Umfragen in Chats.

Kostenpunkt

Im Gegensatz zu anderen Collaboration Tools ist Microsoft Teams ein fester und kostenfreier Bestandteil mehrerer Office 365-Pläne. So sind Microsoft OneDrive und Sharepoint und weitere Office-Anwendungen integrierbar (wie Word und Excel) nutzen Sie direkt in Teams. Zusätzlich können Sie Office 365 auch aus der deutschen Cloud einsetzen, um ihre Dokumente in deutschen Rechenzentren zu speichern.

Vorteile im Überblick

  • Eindämmung der Mail-Flut, Einzel- oder Gruppen-Chats verbessern die Kommunikation innerhalb der Teams
  • Teilen von Dokumenten und zeitgleiches Arbeiten an Dokumenten
  • Terminverwaltung direkt im Exchange-Kalender
  • Ablage aller relevanten Projekt-Dokumente in der Cloud, Update aller Team-Mitglieder über den aktuellen Status
  • Keine lästigen Mails (Re: Re: Re: Re: ) mehr; statt dessen Einzel- oder Gruppen-Chats, in die sich auch nachträglich jemand einlesen kann
  • Direkte Ansprache oder Aufgabenverteilung an Einzelpersonen durch @-Erwähnung
  • Kostenfreie Einbindung externer Mitarbeiter oder Kunden
  • Zugriff auf Teams-Inhalte per mobiler Geräte

Unsere Erfahrung

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, mit Teams durchzustarten, sprechen Sie uns unter 0800 4883 338 gerne an. Wir arbeiten seit November 2018 mit Microsoft Teams. Unserer Erfahrung nach müssen Sie damit rechnen, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich an die neue, unkomplizierte Arbeitsweise gewöhnen müssen. Gerne beraten wir Sie im Detail und räumen Ihre Bedenken aus.

Seit nunmehr 31 Jahren unterstützen wir kleine- und mittelständische Unternehmen bei der Implementierung hochwertiger und leistungsfähiger IT-Lösungen. Bei Problemen sind unsere Experten (telefonisch, per Fernwartung oder persönlich) zur Stelle und sorgen dafür, dass Ihr Betrieb wieder läuft.

Bislang war es diesbezüglich unser Anspruch, durchgehende Erreichbarkeit sowie die Nennung eines Bearbeitungstermines innerhalb von 20 Minuten nach Eingang Ihrer Support-Anfrage zu gewährleisten. Erstaunlicherweise sorgte dies nicht für Zufriedenheit – im Gegenteil.

Unser überarbeitetes Service-Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass eine solche Zufriedenheit vor allem dann erreicht wird, wenn die Erwartungen des Kunden ebenso erfüllt werden wie die des Systemhauses. Oder umgekehrt: Der größte Unmut entsteht durch unterschiedliche Erwartungshaltungen.

Grundvoraussetzung für optimalen Support ist deshalb das Festlegen und Dokumentieren der jeweiligen Erwartungen. Ein Beispiel aus unserem Alltag: Die Frage nach der Bedeutung einer ’schnellen‘ Bearbeitung führt bei zehn Personen zu zehn verschiedenen Antworten – von ’sofort‘ über ‚innerhalb der nächsten 2 Stunden‘ bis hin zu ‚in 2 Tagen, wenn ich wieder im Büro bin‘.

 

Umfang und Ablauf von Service-Dienstleistungen konkret zu vereinbaren, ist also unerlässlich. Wie man das macht? Über sogenannte Service Level Agreements (SLAs) wird gemeinsam erarbeitet, welche Szenarien für Sie kritisch sind und innerhalb welcher Zeitspanne Probleme qualifiziert und behoben werden.

Sie als Geschäftsführer und Entscheider haben dafür das nötige Verständnis bezüglich Ihres Unternehmens und können einschätzen, welche Schäden entstehen können, wenn in Ihrem Unternehmen ein Prozess, eine Applikation, ein Arbeitsplatz oder eine ganze Abteilung ’stehenbleibt‘.

 

Die Funktionsweise unseres neuen Service-Konzeptes haben wir in einem One Pager (PDF, 440 KB) beschrieben; hier ist auch der generelle Melde- und Priorisierungs-Prozess dargestellt.

Und wünschen Sie als Kunde doch einmal eine schnellere Bearbeitungszeit als die im festgelegten Zeitfenster, so haben Sie die Möglichkeit einer höher priorisierten Bearbeitung.

 

Unser Anliegen ist es, Ihnen genau den Support zu vermitteln, den Sie für Ihr Unternehmen benötigen, lassen Sie sich von uns unter 0800 4883 338 im Detail zum neuen Service-Konzept beraten.

Die Digitalisierung zwingt auch den Mittelstand zum Umrüsten, denn: Wer es nicht tut, wird bald abgehängt.

Im Zuge des digitalen Wandels stehen auch kleine- und mittelständischen Unternehmen vor der Frage der Finanzierung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen heutzutage stets innovativ und technisch auf dem neuesten Stand sein. Jedoch – eine adäquate IT-Lösung kann von enormer Bedeutung für das Unternehmenswachstum sein.

Für viele kleine- und mittelständische Unternehmen ist dies jedoch eine Frage des Geldes, denn die Umsetzung solcher Projekte erfordert umfassende Investitionen. Leasing, Miete oder Mietkauf kann die entscheidende Lösung sein.

Was also tun, wenn das IT Budget ausgeschöpft ist, Ihre IT-Infrastruktur aber dringend ein Update benötigt? Ob Cloud-Technologie, virtuelle Server- oder Storage-Lösungen, Managed IT Services, Infrastrukturprüfung, Schwachstellenanalyse, Pentest, CRM, Prozess-Management, Business Intelligence, Schnittstellen-Programmierung oder Hardware, wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Finanzierung an.

Grundgedanke eines Finanzierungskonzeptes ist die Prozesskostenoptimierung. Die Verträge umfassen deshalb nicht nur die Finanzierungsrate, sondern integrieren auf Wunsch auch Wartung und Services. Die Rate kann innerhalb der Vertragslaufzeit angepasst werden, beispielsweise durch Austausch, Zumietung, Abmietung; eine Anpassung der Rate oder eine Laufzeitänderung ist jederzeit möglich. Erst nach dem Ende der Laufzeit entscheiden Sie, ob Sie die Produkte und Lösungen weiter nutzen möchten.

Das Finanzierungskonzept von Schneider + Wulf hilft Ihnen

  • Ihre Liquidität zu erhalten
  • ermöglicht Ihnen größere Investitionen zu einem früheren Zeitpunkt
  • gibt Ihnen Planungssicherheit
  • bietet Ihnen Flexibilität

Finanzierungslösungen wie Leasing, Miete oder Mietkauf sorgen dafür, dass Sie sich Ihre Unabhängigkeit und Liquidität erhalten. Gerne beraten wir Sie unverbindlich unter 0800 4883 338 (kostenfrei innerdeutsch).