Lesedauer ‚Datensouveränität in der Microsoft Cloud‘: 5 Minuten | Julia Joist
Die Diskussion um die digitale Souveränität europäischer Unternehmen nimmt seit Jahren an Fahrt auf. Spätestens seit der Einführung der DSGVO und mit der Machtübernahme von Donald Trump ist klar: Unternehmen in der EU benötigen transparente, sichere und rechtskonforme Lösungen, um ihre Daten zu verarbeiten – insbesondere dann, wenn es um Cloud-Dienste internationaler Anbieter geht.
Microsoft hat nun mit einer neuen Selbstverpflichtung ein deutliches Zeichen gesetzt. Unter dem Titel ‚Zusicherungen für Europa‘ verspricht der Konzern, europäischen Kunden umfassendere Kontrolle über ihre Daten, starken Datenschutz und einen klaren Fokus auf regionale Souveränität zu geben. Ein eindeutiges Signal – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in digitale Infrastruktur ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden ist.
Ein Schritt in die richtige Richtung… aber reicht das?
Microsoft Cloud: Mehr Kontrolle für Europa
Konkret will Microsoft künftig sicherstellen, dass sämtliche Daten europäischer Kunden – ob geschäftlich oder personenbezogen – ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus verpflichtet sich das Unternehmen, keine Daten auf Anweisung ausländischer Behörden ohne rechtliche Prüfung herauszugeben. Diese Positionierung ist ein klarer Schritt in Richtung digitaler Eigenständigkeit für europäische Kunden – und ein Signal an andere Hyperscaler*.
Ein wichtiges Signal – aber keine alleinige Lösung
Bei Schneider + Wulf begrüßen wir diese Initiative ausdrücklich. Wir erleben täglich, wie groß die Verunsicherung bei vielen unserer Kunden ist, wenn es um die Kontrolle Ihrer Unternehmensdaten geht. Fragen wie „Wo liegen meine Daten wirklich?“ oder „Wie kann ich rechtlich und technisch sicherstellen, dass niemand unberechtigt darauf zugreift?“ begegnen uns in nahezu jedem Projekt.
Genau deshalb beschäftigen wir uns intensiv mit Themen wie Cloud-Souveränität, datenschutzkonformer IT-Architektur und individuellen Sicherheitsstrategien. Wir prüfen, bewerten, beraten und entwickeln Lösungen, die sich nicht auf das Vertrauen in Versprechen verlassen, sondern auf nachvollziehbaren technischen und rechtlichen Grundlagen basieren.
Dass Microsoft nun selbstbewusst in Vorleistung geht und Verantwortung übernimmt, ist aus unserer Sicht ein wichtiger Impuls für den Markt. Aber: Es ersetzt nicht die strategische Auseinandersetzung jedes einzelnen Unternehmens mit seinen eigenen Datenflüssen und Cloud-Abhängigkeiten.
Microsoft Cloud – Warum Sie jetzt aktiv werden sollten
Digitale Souveränität ist kein Zustand, den man ‚einkaufen‘ kann. Sie ist ein Prozess. Und dieser Prozess beginnt mit den richtigen Fragen: Welche Daten verarbeite ich? Wo liegen sie? Wer hat darauf Zugriff und warum? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind notwendig, um Compliance nicht nur zu behaupten, sondern auch beweisen zu können?
Wer hier auf Pauschallösungen hofft, wird früher oder später enttäuscht. Cloud-Dienste wie Microsoft 365 oder Azure bieten enorme Chancen – aber eben auch Verantwortung. Es braucht einen klaren Blick auf Architektur, Rechtevergabe, Monitoring und Verschlüsselung. Und vor allem braucht es Partner, die diese Themen beherrschen.
Unsere Haltung zum Thema Microsoft Cloud
Wir verstehen uns als verlässlicher Partner für mittelständische Unternehmen, die bei IT-Sicherheit und Cloud-Strategie keine Kompromisse eingehen wollen. Deshalb bleiben wir kontinuierlich am Puls der Zeit, beobachten Marktbewegungen, regulatorische Entwicklungen und technologische Trends sowie mögliche Alternativen zu bestehenden Produkten.
Die neuen Zusicherungen von Microsoft sind ein Schritt in die richtige Richtung – doch sie ersetzen nicht die Strategie, welche jedes Unternehmen individuell für sich entwickeln muss. Dabei unterstützen wir mit ganzheitlicher Beratung, technischer Umsetzung, über 35 Jahren IT-Erfahrung – und auf Wunsch mit alternativen Anbietern, heimisch in der EU.
Echte Datensouveränität entsteht nicht durch Vertrauen allein. Sie entsteht durch Transparenz, passende Technologie und ein klares Bekenntnis zu Verantwortung.
Sie haben Interesse am Thema oder möchten sich anderweitig informieren? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
* Ein Hyperscaler ist ein großer IT-Dienstleister, der Cloud-Computing- und Daten-Management-Dienste anbietet, die auf massive Skalierbarkeit ausgelegt sind. Diese Dienstleister ermöglichen Unternehmen die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen und Diensten in einem großen Umfang, oft unter Verwendung von verteilten Rechenzentren, die aus einer riesigen Anzahl von Servern bestehen.
Weiterführende Informationen: Cloud und Datacenter-Lösungen | Microsoft Azure | Microsoft Azure Security